1851

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

1851
Königin Victoria eröffnet die Great Exhibition
Königin Victoria eröffnet die Great Exhibition
Königin Victoria eröffnet die Great Exhibition in London.
Präsident Louis-Napoléon Bonaparte
Präsident Louis-Napoléon Bonaparte
Der französische Präsident Charles-Louis-Napoleon Bonaparte erhält in einem Staatsstreich diktatorische Vollmachten.
Hong Xiuquan
Hong Xiuquan
Hong Xiuquan,
Anführer des Taiping-Aufstands,
ruft in China
das „Himmlische Reich des höchsten Friedens“ aus.
1851 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1299/1300 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1843/44 (Jahreswechsel 11./12. September)
Baha'i-Kalender07/08 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1246/47 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2394/95 (südlicher Buddhismus); 2393/94 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1213/14 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4184/85 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1229/30 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1267/68 (26./27. Oktober)
Jüdischer Kalender5611/12 (26./27. September)
Koptischer Kalender1567/68 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1026/27
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1266/67 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2161/62 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2162/63 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1907/08 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Deutscher Bund

Frankreich

  • 2. Dezember: Ein Staatsstreich des französischen Präsidenten Charles-Louis-Napoléon Bonaparte nach dem Vorbild des 18. Brumaire VIII läutet das Ende der Zweiten Republik ein. Danach kommt es zu blutigen Kämpfen in ganz Frankreich, die Napoleon am 5. Dezember schließlich für sich entscheiden kann. Am 21. Dezember lässt er eine Volksabstimmung über eine neue Verfassung durchführen, die ihm diktatorische Vollmachten gewährt. Dabei stimmen 7,5 Millionen Franzosen für, 640.000 gegen ihn. Karl Marx verarbeitet diese Geschehnisse ein Jahr später in der Schrift Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.

Weitere Ereignisse in Europa

Amerika

  • 13. November: Die Familie Denny, die so genannte Denny Party, landet am Alki Point; dies wird als Geburtsstunde von Seattle angesehen.

Asien

  • 11. Januar: Der Sektenführer Hong Xiuquan ruft in China während des Taiping-Aufstands das Himmlische Reich des höchsten Friedens aus und proklamiert sich selbst zum Himmlischen König.

Australien

Canvas Town in South Melbourne in den 1850er-Jahren
  • 20. Juli: der Kleinhäusler Thomas Peters findet auf William Barkers Mount Alexander Station Spuren von Gold im heutigen Specimen Gully. Dieser Fund wird in der Zeitung The Argus in Melbourne am 8. September veröffentlicht und führt zu einem Goldrausch am Mount Alexander und am Forrest Creek im Gebiet des heutigen Castlemaine.
  • Juli/August: Nur wenige Wochen nach der offiziellen Loslösung von New South Wales wird im australischen Bundesstaates Victoria am Andersons Creek bei Warrandyte, 30 km nordwestlich von Melbourne, Gold gefunden. Weitere Funde in Clunes und in Buninyong führen zum Victorianischen Goldrausch. Melbourne wird Boomtown, die Zeltstadt Canvas Town wird errichtet.

Afrika

  • 26. Dezember: Die Royal Navy beschießt die Insel Lagos und vertreibt König Kosoko, um der Sklaverei ein Ende zu machen. Lagos wird Flottenstützpunkt, Zufluchtsort für entflohene Sklaven und Ausgangspunkt für die Kolonisierung Nigerias.

Wirtschaft

The Great Exhibition in London

Crystal Palace

Patente

Skizze von Gorries Eismaschine
  • 6. Mai: Der US-amerikanische Arzt John Gorrie erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Kältemaschine. Er wird verlacht und hat keinen wirtschaftlichen Erfolg damit.

Postdienste

Unternehmensgründungen

Verkehr

Wissenschaft und Technik

Astronomie, Meteorologie, Physik

Lehre und Forschung

Sonstiges

Göltzschtalbrücke mit Amerikanischer Mühle und Brodfabrik F. A. Ketzel, 1856

Kultur

Bildende Kunst

Literatur

Heinrich Heine veröffentlicht seine dritte und zu seinen Lebzeiten letzte Gedichtsammlung Romanzero.

Musik und Theater

  • 8. Januar: Das Theaterstück in einem Akt Fantasie von „Kosma Prutkow“ erlebt seine Uraufführung in St. Petersburg.
  • 20. Januar: Am Stadttheater in Frankfurt am Main hat die komische Oper Die Opernprobe oder Die vornehmen Dilettanten von Albert Lortzing ihre Uraufführung, während der Komponist in Berlin im Sterben liegt.
Plakat der Uraufführung von Rigoletto mit einem anschließenden Ballett
Old Folks at Home, Werbeplakat für die Christy's Minstrels aus dem Jahre 1851

Katastrophen

Rekonstruierende und im Detail teilweise nicht zutreffende Zeichnung zu einem Artikel über den Eisenbahnunfall von Avenwedde in der Illustrirten Zeitung

Sport

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Januar/Februar

David Starr Jordan
  • 19. Januar: David Starr Jordan, US-amerikanischer Zoologe, Ichthyologe und Friedensaktivist († 1931)
  • 19. Januar: Jacobus C. Kapteyn, niederländischer Astronom († 1922)
  • 21. Januar: Giuseppe Allamano, Seliger, italienischer Priester und Ordensgründer († 1926)
  • 23. Januar: Ludwig Schupmann, deutscher Professor für Architektur und Konstrukteur von Teleskopen († 1920)
  • 24. Januar: Marcus A. Smith, US-amerikanischer Politiker († 1924)
  • 25. Januar: Arne Garborg, norwegischer Schriftsteller († 1924)
  • 28. Januar: Fredrik Ludvig Andreas Vibe Aubert, norwegischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker († 1913)
  • 29. Januar: Richard Reverdy, deutscher Baumanager und Beamter († 1915)
  • 30. Januar: Henry Ogg Forbes, schottischer Forschungsreisender und Botaniker († 1932)
  • 31. Januar: Peter Emil Isler, Schweizer Politiker († 1936)
  • 03. Februar: Lina Hähnle, Gründerin des Bundes für Vogelschutz († 1941)
  • 03. Februar: Wilhelm Trübner, deutscher Maler der Romantik († 1917)
  • 06. Februar: Hanna Bieber-Böhm, deutsche Frauenrechtlerin und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit († 1910)
  • 08. Februar: Arthur Garner, australischer Schauspieler und Theaterunternehmer († nach 1898)
  • 08. Februar: Hugo Zorn von Bulach, elsässischer Politiker der Kaiserzeit, MdR, Staatssekretär († 1921)
  • 12. Februar: Eugen Böhm von Bawerk, österreichischer Ökonom († 1914)
  • 13. Februar: Paul Chapuis, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1904)
  • 14. Februar: Jacobus Johannes Hartman, niederländischer Altphilologe († 1924)
  • 20. Februar: Ernst von Heydebrand und der Lasa, deutscher Politiker († 1924)
  • 20. Februar: Richard Weitbrecht, deutscher Theologe und Schriftsteller († 1911)
  • 21. Februar: Karl Wilhelm Diefenbach, deutscher Maler und Sozialreformer († 1913)
  • 21. Februar: Ernst von Hesse-Wartegg, österreichischer Diplomat und Reiseschriftsteller († 1918)
  • 21. Februar: Thomas Sterling, US-amerikanischer Politiker († 1930)
  • 26. Februar: Carl Albert Purpus, deutscher Pflanzensammler († 1941)
  • 28. Februar: Werner Weber, Schweizer Unternehmer und Politiker († 1912)

März/April

Mai/Juni

  • 04. Mai: Karoline Breitinger, erste Ärztin Württembergs († 1932)
  • 04. Mai: Clément Broutin, französischer Komponist († 1889)
Adolf von Harnack
Emil Berliner
  • 20. Mai: Emil Berliner, deutscher Erfinder der Schallplatte und des Grammophons († 1929)
  • 21. Mai: Léon Bourgeois, französischer Jurist und Staatsmann, Nobelpreisträger († 1925)
  • 22. Mai: Anton Cyril Stojan, Erzbischof von Olmütz (tschech. Olomouc) († 1923)
  • 22. Mai: Anton von Henle, Bischof von Passau und Regensburg († 1927)
  • 23. Mai: Antoni Stolpe, polnischer Komponist († 1872)
  • 25. Mai: Johann Peisker, tschechischer Soziologe († 1933)
Léon Bourgeois
  • 29. Mai: Fred Dubois, US-amerikanischer Politiker († 1930)
  • 29. Mai: Heinrich Hauser, Schweizer Landwirt und liberaler Politiker († 1905)
  • 29. Mai: Otto Wilhelm Scharenberg, deutscher Architekt und Stadtbaurat († 1920)
  • 01. Juni: Isaac Peral, spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier († 1895)
  • 04. Juni: William Davis Daly, US-amerikanischer Politiker († 1900)
  • 05. Juni: Ladislav Rott, Gründer der Firma V. J. Rott († 1906)
  • 05. Juni: Robert Weissenbach, Schweizer Jurist und Politiker († 1907)
  • 08. Juni: Jacques-Arsène d’Arsonval, französischer Arzt und Physiker († 1940)
  • 09. Juni: Charles Joseph Bonaparte, US-amerikanischer Politiker († 1921)
  • 09. Juni: Sigmund Bergmann, deutscher Unternehmer und Erfinder († 1927)
  • 10. Juni: Anton Matosch, österreichischer Bibliothekar und Mundartdichter († 1918)
  • 11. Juni: Oscar Borg, norwegischer Komponist, Dirigent, Organist und Flötist († 1930)
  • 11. Juni: Theodor von Scheve, deutscher Schachmeister († 1922)
  • 12. Juni: Oliver Lodge, britischer Physiker († 1940)
  • 14. Juni: Ernst Fuchs, österreichischer Augenarzt († 1930)
  • 15. Juni: James F. Stewart, US-amerikanischer Politiker († 1904)
  • 22. Juni: Jacques Martin, belgischer Komponist und Dirigent († 1930)
  • 27. Juni: Josef Garbáty, deutscher Zigarettenfabrikant († 1939)
  • 28. Juni: Robert Friedberg, deutscher Nationalökonom und Politiker († 1920)
  • 28. Juni: Waldemar Mueller, deutscher Bankier und Politiker († 1924)

Juli/August

September/Oktober

  • 02. September: August Freudenthal, deutscher Autor und Journalist († 1898)
  • 02. September: Richard Voß, deutscher Schriftsteller († 1918)
  • 03. September: Olga Konstantinowna Romanowa, Frau von Georg I. von Griechenland († 1926)
  • 06. September: Wilhelm Pelizaeus, spanischer Konsul in Ägypten († 1930)
  • 12. September: Carl Johann Theodor Abs, deutscher Ringer († 1895)
  • 12. September: Francis Edward Clark, US-amerikanischer Pastor und Gründer des Jugendverbandes Christian Endeavour († 1927)
  • 13. September: Meier Appel, deutscher Rabbiner († 1919)
  • 13. September: Walter Reed, US-amerikanischer Bakteriologe († 1902)
  • 16. September: Emilia Pardo Bazán, spanische Schriftstellerin († 1921)
James Simon, Fotografie um 1895
  • 17. September: James Simon, deutscher Unternehmer und Mäzen († 1932)
Henry Arthur Jones (um 1880)
  • 20. September: Henry Arthur Jones, britischer Dramatiker († 1929)
  • 21. September: Susan Hannah Macdowell, US-amerikanische Malerin, Fotografin und New Woman († 1938)
  • 24. September: Federico Boyd, panamaischer Staatspräsident († 1924)
  • 24. September: Giovanni Dazzoni, Schweizer Jurist und Politiker († 1923)
  • 25. September: Carl Jatho, deutscher evangelischer Pfarrer († 1913)
  • 29. September: Auguste Eichhorn, deutsche Frauenrechtlerin († 1902)
  • 01. Oktober: Rafael Jácome Lopes de Andrade, portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter († 1900)
  • 02. Oktober: Ferdinand Foch, französischer Marschall im Ersten Weltkrieg († 1929)
  • 06. Oktober: Bill Longley, US-amerikanischer Revolverheld († 1878)
  • 06. Oktober: Richard Müller, deutscher Politiker († 1931)
  • 12. Oktober: Conrad Wahn, deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter († 1927)
  • 14. Oktober: Matthias Schumann, deutscher Statistiker († 1896)
  • 19. Oktober: Myeongseong, Königin des koreanischen Königreiches Joseon († 1895)
  • 23. Oktober: Guillaume Couture, kanadischer Musikpädagoge, Musikkritiker, Dirigent, Chorleiter, Komponist, Organist und Sänger († 1915)
  • 30. Oktober: Carl Josef Alois Bourdet, deutscher Kunstmaler und Aquarellist († 1928)
  • 31. Oktober: Louise von Schweden-Norwegen, als Gemahlin König Friedrich VIII. Königin von Dänemark († 1926)

November/Dezember

Gustav Schönleber, 1914
  • 05. November: Charles Dupuy, französischer Premierminister († 1923)
  • 05. November: Rudolf Smend, deutscher Theologe († 1913)
  • 10. November: Richard Armstedt, deutscher Philologe, Historiker und Lehrer († 1931)
  • 10. November: Francis Maitland Balfour, englischer Zoologe († 1882)
  • 11. November: Rudolf Bendemann, deutscher Historienmaler († 1884)
  • 12. November: Eduard Engel, deutscher Literaturhistoriker und Stilist († 1938)
  • 15. November: Henny Jebsen, deutsche Blumen- und Landschaftsmalerin († 1905)
  • 16. November: Minnie Hauk, US-amerikanische Opernsängerin († 1929)
  • 18. November: Robert J. Wynne, US-amerikanischer Politiker († 1922)
  • 20. November: John Merle Coulter, US-amerikanischer Botaniker († 1928)
  • 20. November: Margarethe von Italien, Königin von Italien († 1926)
  • 20. November: Charlotte Garrigue Masaryková, amerikanisch-tschechische Pianistin († 1923)
  • 21. November: Désiré-Joseph Mercier, Erzbischof von Mechelen und Kardinal († 1926)
  • 23. November: August Ansorge, österreichisch-böhmischer Politiker († 1932)
  • 25. November: Gottfried Georg Andrä, deutscher Rittergutsbesitzer, Geheimer Ökonomierat und Politiker († 1923)
  • 28. November: Albert Grey, 4. Earl Grey, britischer Politiker und Staatsmann († 1917)
  • 29. November: William Worth Dickerson, US-amerikanischer Politiker († 1923)
  • 03. Dezember: Gustav Schönleber, deutscher Maler († 1917)
  • 05. Dezember: Mary Krebs-Brenning, deutsche Pianistin († 1900)
  • 09. Dezember: Thomas H. Paynter, US-amerikanischer Politiker († 1921)
  • 10. Dezember: James Albert Manning Aikins, kanadischer Rechtsanwalt († 1929)
  • 10. Dezember: Melvil Dewey, US-amerikanischer Bibliothekar († 1931)
  • 15. Dezember: Felix Kardinal von Hartmann, Erzbischof des Erzbistums Köln († 1919)
  • 15. Dezember: Johannes Metger, deutscher Schachspieler und Schachlehrer († 1926)
  • 17. Dezember: Ernest Lavigne, kanadischer Komponist, Kapellmeister, Kornettist und Musikverleger († 1909)
  • 17. Dezember: Otto Schott, deutscher Chemiker und Glastechniker († 1935)
  • 20. Dezember: Theodore E. Burton, US-amerikanischer Politiker († 1929)
  • 20. Dezember: Knut Wicksell, schwedischer Ökonom († 1926)
  • 26. Dezember: Melchior Treub, niederländischer Botaniker († 1910)
  • 28. Dezember: Joseph Mackey Brown, US-amerikanischer Politiker († 1932)
  • 29. Dezember: Richard Graham Frost, US-amerikanischer Politiker († 1900)
  • 29. Dezember: Wilhelm Marx, deutscher Kommunal- und Strukturpolitiker († 1924)
  • 31. Dezember: Henry Carter Adams, US-amerikanischer Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler († 1921)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Seyyit Abdülkadir, osmanisch-kurdischer Politiker († 1925)
  • Ahmed Cevad Pascha, General der osmanischen Armee und Staatsmann († 1900)
  • Mary Grant Carmichael, englische Komponistin († 1935)
  • Bridget Driscoll, erstes Todesopfer eines Autounfalls († 1896)
  • Clarence Eddy, US-amerikanischer Organist und Komponist († 1937)
  • Viriato Figueira, brasilianischer Komponist, Flötist und Saxophonist († 1883)
  • Agustina Gutiérrez Salazar, chilenische Malerin und Zeichnerin († 1886)
  • Elliott Haslam, kanadischer Musikpädagoge und Chorleiter († 1915)
  • Nadschaf Qoli Chan Samsam al-Saltane, iranischer Premierminister († 1931)

Gestorben

Erstes Quartal

Karl von Müffling
Mary Shelley, 1840
Hans Christian Ørsted

Zweites Quartal

Drittes Quartal

  • 03. Juli: Juliana Blasius, deutsche Räuberbraut des Johannes Bückler (* 1781)
  • 05. Juli: Giovanni Scudieri, italienischer Architekt und Chefarchitekt von Tiflis (* 1817)
Louis Daguerre, 1844

Viertes Quartal

Karl Drais, noch Freiherr, 1820
  • 10. Dezember: Karl Drais, deutscher Erfinder (* 1785)
William Turner, 1798

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1851 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SanFrancisco1851a.jpg
Portsmouth Square near harbor in 1851 — San Francisco during the Gold Rush.
  • Early daguerrotype.
  • Signs in image include: California Restaurant, Book and Job Printing, Louisiana, Sociedad, Drugs & Medicines Wholesale & Retail, Henry Johnson & Co, Alta California, Bella Union, A. Holmes.
Album der Sächsischen Industrie Band 2 0121.jpg
Amerikanische Mühle und Brodfabrik von F. A. Ketzel an der Göltzschthalbrücke

aus: Album der Sächsischen Industrie

Zweiter Band
Henri James Simon.jpg
Portrait of Henri James Simon, entrepreneur and maecenas in Berlin
Rigoletto premiere poster.jpg
Poster for the world premiere of Verdi's opera Rigoletto (11 March 1851)
Jones HenryArthur-001.jpg
Henry Arthur Jones
Hong Xiuquan.jpg
Alleged illustration of Hong Xiuquan, leader of the Taiping Rebellion. Chinese engraving published in a European book.
Gorrie Ice Machine.png
Diagram of John Gorrie's Ice Machine. From U.S. Patent 8080, May 6, 1851.
Crystal Palace - Queen Victoria opens the Great Exhibition.jpg
The State Opening of The Great Exhibition, England. Queen Victoria opens the Great Exhibition in the Crystal Palace in Hyde Park, London.
Euston Station - 1851 - from Project Gutenberg - eText 13271.jpg
"Euston Arch:" the original entrance to Euston Station, ca 1851
Napoleon-3.jpg
President Louis-Napoleon Bonaparte
Eisenbahnunglueck-avenwedde.jpg
"Das Unglück auf der cöln-mindener Eisenbahn am 21. Januar" - das Eisenbahn-Unglück von Avenwedde bei Gütersloh vom 21. Januar 1851, Zeichnung aus der Illustrirten Zeitung, Leipzig
WP Karl von Muffling.jpg
de:Karl von Müffling (* 12. Juni 1775 in Halle; † 16. Januar 1851 in Erfurt), preußischer Generalfeldmarschall
KarlDrais.jpg
portrait of inventor Karl Drais
Oldfolksathome.jpg
A copy of Old Folks at Home, as performed in 1851 by Christy's Minstrels.
Canvas town south melbourne victoria 1850s.jpg
Canvas Town, South Melbourne in the 1850s
Dsjordan.jpg
David Starr Jordan
Gustav-schoentleber.jpg
Photo of the artist Gustav Schönleber