180

180
Reiterstatue Mark Aurels, Kapitolinische Museen, Rom
Reiterstatue Mark Aurels, Kapitolinische Museen, Rom
Der römische Kaiser
Mark Aurel stirbt.
Büste des Commodus
Büste des Commodus
Sein Sohn Commodus
folgt ihm auf den Thron.
180 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender172/173
Buddhistische Zeitrechnung723/724 (südlicher Buddhismus); 722/723 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender47. (48.) Zyklus, Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)
Griechische Zeitrechnung3./4. Jahr der 239. Olympiade
Jüdischer Kalender3940/41 (7./8. September)
Römischer Kalenderab urbe condita CMXXXIII (933)
Seleukidische ÄraBabylon: 490/491 (Jahreswechsel April); Syrien: 491/492 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära218
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)236/237 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 17. März: Commodus wird römischer Kaiser, nachdem sein Vater Mark Aurel in einem Militärlager in Vindobona gestorben ist. Gegen den Rat der Militärs schließt er mit den germanischen Stämmen einen Friedensvertrag ab und kehrt nach Rom zurück, wo er am 22. Oktober desselben Jahres einen Triumph feiert. Damit endet der zweite Markomannenkrieg.
Die Porta Nigra heute

Religion

Katastrophen

  • Im Herbst ereignet sich ein Erdbeben im Westen von Gaotai in der chinesischen Provinz Gansu.

Geboren

  • Sima Fu, chinesischer Politiker († 272)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Pinytus, Bischof von Knossos

Gestorben um 180

  • Aulus Gellius, lateinischer Schriftsteller (* um 130)
  • Philippus von Gortyna, Bischof von Gortyna auf Kreta
  • Hegesippus, römischer christlicher Schriftsteller und Kirchenhistoriker (* um 100)
  • Herculanus von Porto, christlicher Märtyrer und Heiliger
  • Melito, Bischof von Sardes
  • Pausanias, griechischer Schriftsteller und Geograph (* um 115)
  • Gnaeus Iulius Verus, römischer Politiker und Feldherr (* um 112)

Weblinks

Commons: 180 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trier Porta Nigra BW 1.JPG
Porta Nigra in Trier, besterhaltenes römisches Bauwerk nördlich der Alpen, UNESCO Weltkulturerbe,
Commodus Musei Capitolini MC1120.jpg
Bust of Commodus as Hercules, hence the lion skin, the club and the golden apples of the Hesperides. Part of a statuary group representing Commodus' apotheosis. Roman artwork.
Equestrian statue of Marcus Aurelius full view front left.jpg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reiterstatue Mark Aurels, Kapitolinische Museen, Rom.