1773

1773
Die Vernichtung von Tee bei der „Boston Tea Party“; Lithografie von Sarony & Major (1846)
Die Vernichtung von Tee bei der „Boston Tea Party“; Lithografie von Sarony & Major (1846)
Bei der „Boston Tea Party“ werfen Bostoner Bürger Tee
der britischen East India Trading Company ins Hafenbecken.
Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
In Russland beginnt der
Pugatschow-Aufstand
unter der Führung von
Jemeljan Pugatschow.
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76
James Cook überquert als erster Mensch den südlichen Polarkreis.
1773 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1221/22 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1765/66 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1178/79 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2316/17 (südlicher Buddhismus); 2315/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1135/36 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4106/07 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1151/52 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1186/87 (24./25. März)
Jüdischer Kalender5533/34 (17./18. September)
Koptischer Kalender1489/90 (10./11. September)
Malayalam-Kalender948/949
Seleukidische ÄraBabylon: 2083/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2084/85 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1829/30 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Weitere Ereignisse weltweit

  • 17. Januar: James Cook überquert auf seiner zweiten Südseereise als erster Europäer den Südlichen Polarkreis, muss dann jedoch des undurchdringlichen Eises wegen bei 67° 15' südlicher Breite wenden und steuert wieder in Richtung Nordost. In der Folge segelt Cook mit seinem Schiff Resolution im Zickzack um den 60. Breitengrad, ohne auf einen Kontinent zu stoßen und widerlegt damit die These Alexander Dalrymples über die Existenz einer Terra Australis. Am 18. Mai erreicht die Expedition den neuseeländischen Queen Charlotte Sound, wo man auf das zweite Schiff Adventure trifft, zu dem der Kontakt zwischenzeitlich abgebrochen ist.
  • 26. Juli: In Brasilien entdeckt José Pinto Fonseca im Fluss Araguaia die Ilha do Bananal, die weltweit zweitgrößte Binneninsel.
  • 16. Dezember: Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger dringen in den Hafen ein und werfen Ladungen Tee der britischen East India Trading Company von drei dort vor Anker liegenden Schiffen ins Hafenbecken. Dieser Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik ist als „Boston Tea Party“ bekannt.

Wirtschaft

  • In Island wird die private Druckerei Hrappseyjarprentsmiðjan gegründet.
  • In Deutschland wird die erste Krankenkasse im schlesischen Breslau eingerichtet, die heute als DAK-Gesundheit firmiert.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

Literatur

Musik und Theater

Religion

Geboren

Erstes Quartal

Friedrich Mohs, 1832
  • 29. Januar: Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge († 1839)
  • 02. Februar: Vincenc Tuček, tschechischer Komponist († 1820)
  • 04. Februar: Ludwig von Wolzogen, preußischer General der Infanterie († 1845)
  • 09. Februar: William Henry Harrison, US-amerikanischer General und Präsident († 1841)
  • 12. Februar: Jacques Dupré, US-amerikanischer Politiker († 1846)
  • 22. Februar: Martin Friedrich Arendt, deutscher Botaniker und Altertumsforscher († 1823)
  • 22. Februar: Mathieu Ignace van Brée, belgischer Maler, Bildhauer und Architekt († 1839)
  • 23. Februar: Daniel Heinrich Delius, preußischer Regierungspräsident († 1832)
  • 24. Februar: Johann Nepomuk von Chotek, böhmischer Kunstmäzen († 1824)
  • 24. Februar: Charlotte Kanitz, deutsche Schriftstellerin († 1826)
  • 02. März: August Schumann, deutscher Buchhändler, Verleger und Lexikograf († 1826)
  • 04. März: Jean-Chrysostôme Bruneteau de Sainte-Suzanne, französischer General († 1830)
  • 04. März: José Casimiro Rondeau Pereyra, argentinischer General († 1844)
  • 14. März: John Holmes, US-amerikanischer Politiker († 1843)
  • 15. März: François René Gebauer, französischer Komponist und Dirigent († 1845)
  • 26. März: Nathaniel Bowditch, US-amerikanischer Mathematiker, Astronom und Physiker († 1838)
  • 28. März: Henri-Gratien Bertrand, französischer General († 1844)

Zweites Quartal

Klemens Wenzel von Metternich
Ludwig Tieck, 1838
  • 31. Mai: Ludwig Tieck, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 1853)
  • 03. Juni: Frédéric Guillaume de Donop, französischer General deutscher Abstammung († 1815)
  • 05. Juni: Kaspar Georg Karl Reinwardt, deutscher Naturforscher und Botaniker in den Niederlanden († 1854)
  • 10. Juni: Charles-Simon Catel, französischer Komponist und Professor († 1830)
  • 12. Juni: Amschel Mayer Rothschild, deutscher Bankier († 1855)
  • 13. Juni: Thomas Young, britischer Mediziner († 1829)
  • 15. Juni: Johann David Heegewaldt, preußischer Geheimer Hofrat († 1850)
  • 20. Juni: Peter Early, US-amerikanischer Politiker († 1817)
  • 28. Juni: Frédéric Cuvier, französischer Zoologe und Physiker († 1838)

Drittes Quartal

Viertes Quartal

König Louis-Philippe I.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Louis Jeremiah Abershawe, englischer Straßenräuber († 1795)
  • Samuel Anderson, US-amerikanischer Politiker († 1850)
  • Lino Gallardo, venezolanischer Komponist († 1837)
  • Christian Gotthard Kettembeil, Kaufmann und Theaterleiter († 1850)
  • Joseph Saunders, englischer Druckgraphiker († 1853)
  • Isham Talbot, US-amerikanischer Politiker († 1837)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 06. Januar: Pjotr Semjonowitsch Saltykow, russischer Feldmarschall (* 1700)
  • 12. Januar: Jakob von Eggers, preußischer General (* 1704)
  • 21. Januar: Alexis Piron, französischer Jurist und Schriftsteller (* 1689)
  • 30. Januar: Johann Michael Stock, deutscher Zeichner und Kupferstecher (* 1737)
  • 13. Februar: Pietro Bracci, italienischer Bildhauer (* 1700)
  • 17. Februar: Namiki Shōzō I., japanischer Kabuki- und Bunrakuautor (* 1730)
  • 20. Februar: Karl Emanuel III., König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen (* 1701)
  • 01. März: Luigi Vanvitelli, italienischer Architekt (* 1700)
  • 08. März: Otto Gebhard, bayerischer Maler (* 1703)
  • 20. März: Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, sächsischer Abenteurer und russischer General (* 1715)
  • 02. April: Joseph Ignaz Schilling, deutscher Maler (* 1702)
  • 03. April: Adam Gottlob Schirach, sorbischer Pfarrer, Physikotheologe und Schriftsteller (* 1724)
  • 13. April: Giacomo Fontana, polnischer Architekt (* 1710)
  • 18. April: Friedrich von Ahlefeldt, dänischer Offizier und Gutsherr (* 1702)
  • 19. April: Florian Johann Deller, österreichischer Komponist und Violinist (* 1729)
  • 23. April: Johann Cronthaler, österreichischer Orgelbauer (* um 1700)
  • 24. April: Andreas Jäger, deutscher Orgelbauer (* 1704)
  • 03. Mai: Ernst Thom, deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, Ethnologe und Ökonom (* 1713)
  • 06. Mai: Johann Tilemann, deutscher Hochschullehrer (* 1696)
  • 07. Mai: Christian Gottlieb Ludwig, deutscher Arzt und Botaniker (* 1709)
  • 14. Mai: Ehrenreich Gerhard Coldewey, deutscher Gelehrter, Jurist, Poet und Kenner der ostfriesischen Geschichte (* 1702)
  • 20. Mai: Johann Konrad Spörl, deutscher evangelischer Theologe (* 1701)
  • 24. Mai: Jan Zach, tschechischer Komponist und kurfürstlich Mainzer Hofkapellmeister (* 1699)
  • 28. Mai: Georg Gottlob Richter, deutscher Mediziner (* 1694)
  • 03. Juni: Johann Ludwig Konrad Allendorf, deutscher Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern (* 1693)
  • 18. Juni: Johann Christian Seidel, deutscher evangelischer Theologe und Astronom (* 1699)
  • 20. Juni: Georg Christian Füchsel, deutscher Geologe (* 1722)

Zweites Halbjahr

Johann Conrad Schlaun,
um 1760/1770

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1773 – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

PortraitJohannConradSchlaun.jpg
Porträt des Johann Conrad Schlaun (1695-1773), deutscher Architekt
Ludwig Tieck.jpg
Ludwig Tieck
Boston Tea Party Currier colored.jpg
A work of art by Nathayel Corrier entitled "Tea sabotage in Boston Port".
Friedrich Mohs.jpg
Friedrich Mohs, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1832.