1760

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1760
Robert Rogers
Robert Rogers
Robert Rogers nimmt die Kapitulation des letzten französischen Forts im Nordamerikanischen Krieg entgegen
Georg III. von Großbritannien
Georg III. von Großbritannien
Georg III. wird König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover.
Schlacht bei Sainte-Foy
Schlacht bei Sainte-Foy
Die Schlacht bei Sainte-Foy
wird zu einer der blutigsten Schlachten auf kanadischem Boden.
1760 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1208/09 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1752/53 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1165/66 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2303/04 (südlicher Buddhismus); 2302/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1122/23 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4093/94 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1138/39 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1173/74 (Jahreswechsel 12./13. August)
Jüdischer Kalender5520/21 (10./11. September)
Koptischer Kalender1476/77 (10./11. September)
Malayalam-Kalender935/936
Seleukidische ÄraBabylon: 2070/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2071/72 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1816/17 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten. Mit der Kapitulation Montréals und der Festung Detroit endet de facto die französische Kolonialzeit in Nordamerika, die bisherige Kolonie Neufrankreich wird von Großbritannien übernommen. Die Kolonie Louisiana befindet sich zwar formell noch in französischem Besitz, ist von Frankreich militärisch aber nicht mehr haltbar.

Verlauf des Krieges 1760

Der Krieg in Europa geht hingegen unvermindert weiter. Obwohl Friedrich der Große in einzelnen Schlachten zwar kleinere Erfolge erzielen kann, wird Preußen jedoch mehr und mehr in die Defensive gedrängt und von den gegnerischen Mächten Österreich und Russland zunehmend eingeschnürt, unter anderem befinden sich Ostpreußen, Sachsen und Schlesien in der Hand des Gegners. Kurzzeitig wird sogar Berlin besetzt und geplündert.

In Großbritannien folgt Georg III. seinem Großvater Georg II. auf den Thron und wird gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg. Er ist der erste Monarch aus dem Herrscherhaus Hannover, der in Großbritannien geboren und dessen Muttersprache Englisch ist.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Chronologie
1. Februar

Friedrich II. wird Landgraf von Hessen-Kassel.

20. Februar

Gefecht bei Koßdorf

28. April

Schlacht bei Sainte-Foy

23. Juni

Schlacht bei Landeshut

25. Juni

Tokugawa Ieharu wird Shōgun in Japan.

8. Juli

Gefecht auf dem Restigouche-Fluss

16. Juli

Gefecht bei Emsdorf

31. Juli

Schlacht bei Warburg

15. August

Schlacht bei Liegnitz

20. August

Gefecht bei Oschatz

10.–14. Oktober

Belagerung von Wittenberg

15. Oktober

Schlacht bei Kloster Kampen

25. Oktober

Georg III. wird König von Großbritannien.

3. November

Schlacht bei Torgau

Andauernde Ereignisse
Dritter Karnatischer Krieg in Indien (seit 1756)
Siebenjähriger Krieg in Europa (seit 1756) als Teil der Schlesischen Kriege (seit 1740)
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika (seit 1754) als Teil der Franzosen- und Indianerkriege (seit 1689)
Aufgeklärter Absolutismus in Preußen und Österreich (seit 1740)
Höfischer Absolutismus in Frankreich (seit 1648)
Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Edo-Zeit in Japan (seit 1603)

Großbritannien, Irland, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Wappen des britischen Königs

Der britische König Georg II., gleichzeitig in Personalunion Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“), stirbt nach 33 Jahren Regierung am 25. Oktober an einer Aortendissektion und wird als letzter britischer Monarch in der Westminster Abbey beigesetzt. Da sein Sohn Friedrich Ludwig von Hannover bereits verstorben ist, folgt ihm sein Enkel Georg III. auf den Thron. Dieser ist der dritte britische Monarch aus dem Haus Hannover, doch der erste, der in Großbritannien geboren wurde und dessen Muttersprache Englisch ist. Sofort wird in den verschiedenen europäischen Herrscherhäusern nach einer geeigneten Gemahlin gesucht, die mit der 17-jährigen Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz Anfang des folgenden Jahres gefunden wird.

Georgs Amtsantritt wird zunächst von Politikern aller Parteien begrüßt, er bevorzugt jedoch Minister aus den Reihen der Tories. Da die Ländereien der Krone beim Amtsantritt des neuen Königs wenig Einkommen lukrieren, tritt er das Crown Estate an die HM Treasury ab und erhält als Gegenleistung eine jährliche Zahlung, die Zivilliste.

Siebenjähriger Krieg in Europa

Gefecht bei Koßdorf
Schlacht bei Landeshut
Schlacht bei Warburg
Schlacht bei Liegnitz
Bombardierung Wittenbergs, Kupferstich aus Georgis Wittenbergischer Klage-Geschichte
Schlacht bei Torgau

Der Krieg in den Kolonien

Nordamerika
Indien
Ansicht von Pondichéry vor der Eroberung durch die Briten

Weitere Ereignisse in Europa

Karibik und Südamerika

Francisco Cajigal de la Vega
  • 5. Februar: Agustín Ahumada y Villalón, Vizekönig von Neuspanien, stirbt nach einem Schlaganfall. Bis sein Nachfolger Francisco Cajigal de la Vega aus Kuba eintrifft, übernimmt übergangsweise die Real Audiencia von Mexico die Regierungsgeschäfte. Cajigal verlässt Havanna am 28. März und erreicht Mexiko-Stadt am 28. April. Während seiner kurzen Amtszeit bis zum Oktober senkt er Steuern, um die Wirtschaft weiter anzukurbeln und hebt die Handelsbeschränkungen für Eisen und Stahl sowie für Produkte aus Florida auf. Im Oktober übergibt er das Vizekönigreich an Joaquín de Montserrat und geht wieder als Gouverneur nach Havanna.
  • Mai: In Port Maria beginnt Tacky’s Rebellion, ein Sklavenaufstand in Jamaika gegen die britischen Kolonialherren. Er wird im Juli blutig niedergeschlagen. Zahlreiche Überlebende fliehen in die umliegenden Berge und schließen sich den dortigen Maroons an.
Saramacca-Dorf am Suriname, 1955

Die niederländischen Kolonialherren schließen am 10. Oktober mit den aufständischen Ndyuka, einer Gruppe der Maroons in Suriname einen Friedensvertrag. Erster durch die Kolonialmacht anerkannter gaanman, Stammesoberhaupt der Ndyuka wird Fabi Labi Beyman vom Dikan-lo. Als äußeres Zeichen und Symbol ihrer Herrscherwürde und Anerkennung ihrer Unabhängigkeit von den Niederländern erhält er ein Zepter, einen Stab mit Silberknauf. Auch mit den Saramaccanern, die am Oberlauf des Suriname und des Saramacca siedeln, werden Friedensverhandlungen aufgenommen.

Europäische Kolonien in Asien

Siamesisch-Birmanischer Krieg

  • April: Im 22. Siamesisch-Birmanischen Krieg marschieren die Truppen des birmanischen Königs Alaungpaya aus der Konbaung-Dynastie rasch auf Ayutthaya und beginnen mit der Belagerung der Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs. Der völlig überforderte siamesische König Ekathat bittet daraufhin seinen jüngeren Bruder Uthumphon aus dem Kloster zurückzukehren, die Regentschaft zu übernehmen und insbesondere die Verteidigung der Hauptstadt zu organisieren.
  • 11. Mai: Während der Belagerung von Ayutthaya wird der birmanische König Alaungpaya beim Abfeuern einer Kanone auf den königlichen Palast Wang Luang so schwer verletzt, dass er wenig später stirbt. Die Birmanen ziehen sich daraufhin vorläufig aus Siam zurück.

Japan

Tokugawa Ieharu in klassischer Hoftracht

Wirtschaft

  • 9. Juni: Die Petite Poste zur Postzustellung innerhalb von Paris nimmt ihre Tätigkeit auf. Noch im gleichen Jahr werden offen lesbare Mitteilungen, Vorläufer der Postkarte, eingeführt.
  • Kunden des von Edward Lloyd gegründeten Kaffeehauses in der Londoner Lombard Street gründen die Register Society und geben das erste Register of Shipping heraus, um Kaufleuten und Versicherern eine Vorstellung vom Zustand der Schiffe zu geben, die sie chartern oder versichern.
  • Der Apotheker George Dunhill setzt der bislang nur medizinisch verwendeten Lakritze erstmals Zucker zu und verkauft sie als Süßware.
  • Johann Christian Dieterich gründet in Göttingen die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
  • Nach dem Tod seines Vaters übernimmt Robert Bakewell den Pachtvertrag von Dishley Grange. Dort beginnt er mit der Entwicklung und Umsetzung seiner revolutionären Zuchtmethoden durch systematische Selektion und wird damit zu einer zentralen Figur der britischen Landwirtschaftlichen Revolution.

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Biologie

Joseph Gottlieb Kölreuter

Chemie

Der französische Chemiker und Apotheker Louis Claude Cadet de Gassicourt arbeitet an unsichtbaren Tinten auf der Basis von Cobalt-Salzen. Die von ihm verwendeten Cobalt-Mineralien sind jedoch mit Arsenik verunreinigt. Bei der Destillation der Mineralien zusammen mit Kaliumacetat, bildet sich das Arsin Tetramethyldiarsin, eine äußerst widerlich riechende, hochgiftige Verbindung. Die Verbindung wird zunächst als „Cadet'sche rauchende Flüssigkeit“ bezeichnet. Es handelt sich um die erste historisch belegbare Synthese eine metallorganischen Verbindung.

Geologie

Geographie

Peter Anich

Physik

Sonstiges

  • Der belgische Konstrukteur Jean-Joseph Merlin erfindet den ersten historisch dokumentierten Rollschuh. Bei der Vorführung seiner Erfindung auf einem Ball des englischen Königshauses verletzt er sich schwer, da er mangels geeigneter Bremsvorrichtung in einen großen Spiegel fährt.

Kultur

Kultur

Ballett

Der französische Tänzer und Choreograph Jean Georges Noverre verfasst die theoretische Schrift Lettres sur la Danse et sur les Ballets (Briefe über die Tanzkunst), bis heute eine der bedeutendsten Schriften über das Ballett. Im selben Jahr wird er an den württembergischen Hof in Stuttgart berufen.

Bildende Kunst

In London wird die Society of Artists of Great Britain gegründet, die im April ihre erste Gemeinschaftsausstellung organisiert.

Der österreichische Barockbildhauer Josef Stammel schafft eines seiner Hauptwerke, Die vier letzten Dinge, die sich heute im Stift Admont befinden. Sie zählen zu den besten Werken der alpenländischen Barockskulptur.

Der italienische Barockmaler Francesco Sozzi malt den Freskenzyklus Die vier Jahreszeiten im Palazzo Isnello in Palermo.

Canaletto: Wien, Panorama vom Palais Kaunitz 1759/60

Während seines zweijährigen Aufenthalts in Wien erhält Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, Nachricht von der Zerstörung seines Hauses und der Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke durch preußisches Bombardement Dresdens vom 14. bis 20. Juli 1760. Seine Frau und Töchter sind unversehrt geblieben, aber der Schaden durch Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke und Druckplatten beläuft sich auf 50.000 Taler.

Literatur

Erste Gesamtausgabe der Werke Ewald von Kleists

Ein Jahr nach dem Tod von Ewald Christian von Kleist wird in Berlin erstmals eine Gesamtausgabe seiner Werke herausgegeben. Herausgeber des zweibändigen Werkes ist ein langjähriger Freund Kleists, der Dichter und Philosoph Karl Wilhelm Ramler.

Musik und Theater

Mode

Gesellschaft

Hochzeiten

Der feierliche Einzug von Isabella von Parma in Wien

Gesellschaftsabende

  • Herbst: Die italienische Opernsängerin und Gesellschaftsdame Teresa Cornelys hält im von ihr gemieteten Carlisle House am Soho Square in London den ersten ihrer bekannten Gesellschaftsabende ab, die nur für adelige und verbürgte Personen zugelassen sind, die ein Ticket für fünf Guinees gekauft haben. Neben Tanz, Maskeraden und Erfrischungen ist vermutlich das Glücksspiel die entscheidende Attraktion.

Religion

Buddhismus

Christentum

Jesuitenkirche in Mannheim

Judentum

Katastrophen

  • 15. Februar: Das britische Linienschiff HMS Ramillies (90 Kanonen) strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Über 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
  • 20. März: Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

August Neidhardt von Gneisenau

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1760

Tecumapease, Führerin der Shawnee, ältere Schwester des Shawnee-Häuptlings Tecumseh

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

September bis Dezember

George II.
  • 25. Oktober: Georg II., König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) (* 1683)
  • 27. Oktober: Antonín Koniáš, böhmischer Jesuitenpriester, Missionar und religiöser Schriftsteller (* 1691)
  • 28. Oktober: Andrea Adolfati, italienischer Opernkomponist (* 1711, 1721 oder 1722)
  • 30. Oktober: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker (* 1701)
  • Oktober: Girolamo Abos, maltesischer Komponist (* 1715)
  • 11. November: Frederik Winter, deutscher Mediziner (* 1712)
  • 22. November: Charles Alston, schottischer Mediziner und Botaniker (* 1685)
  • 28. November: Pietro Paolo Vasta, italienischer Maler (* 1697)
Friederike Caroline Neubers Grab auf dem Leubener Friedhof in Dresden
  • 30. November: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin (* 1697)
  • 06. Dezember: Roque Ceruti, peruanischer Komponist (* um 1683)
  • 08. Dezember: Francesco Conti (* 1682), italienischer Maler
  • 09. Dezember: Josef Ferdinand Fromiller, österreichischer Maler (* 1693)
  • 11. Dezember: Johann Wilhelm Gloger, deutscher Orgelbauer (* 1702)
  • 14. Dezember: Georg Peter Zenckel, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer (* 1717)
  • 22. Dezember: Giuseppe Besozzi, italienischer Oboist (* 1686)
  • 24. Dezember: Philipp Jacob Borel, deutscher Mediziner und Hochschullehrer (* 1715)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1760 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Battle of Sainte-Foy.jpg
The Battle of Sainte-Foy by George B. Campion (1796 - 1870). Watercolour.
Coat of arms of Great Britain (1714–1801).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of Arms of Great Britain from 1714 to 1801 used by King George I, George II and George III


Quarterly, First quarter, Per pale, dexter, Gules three lions passant guardant in pale Or armed and langued Azure (for England), sinister, Or a lion rampant within a double tressure flory counter-flory Gules (for Scotland), Second quarter Azure three fleurs de lys Or (For France), Third quarter Azure a harp Or stringed Argent (for Ireland), Fourth quarter, Tierced per pale and per chevron, First Gules two lions passant guardant Or (for Brunswick), Second Or semée of hearts Gules a lion rampant Azure (For Luneburg), Third Gules a horse courant Argent (For Hanover), an inescutcheon over all three, Gules the Crown of Charlemagne Proper (As Archtreasurer of the Holy Roman Empire), the whole surrounded by the Garter; for a Crest, upon the Royal helm the imperial crown Proper, thereon a lion statant guardant Or imperially crowned Proper; Mantling Or and ermine; for Supporters, dexter a lion rampant guardant Or crowned as the Crest, sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled Proper, gorged with a coronet Or composed of crosses patée and fleurs de lys a chain affixed thereto passing between the forelegs and reflexed over the back also Or; Motto 'Dieu et mon Droit' in the compartment below the shield, with the Union rose, shamrock and thistle engrafted on the same stem.
  • PINCHES, J.H & R.V., The Royal Heraldry of England, 1974, Heraldry Today.
Schlacht von Warburg.jpg
Plan der action beÿ Warburg d. 31.Julÿ A.˚ 1760
Kleist saemtliche Werke 1.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:H.-P.Haack

, Lizenz: Bild-PD-alt

Titelblatt und zeitgenössischer Einband der ersten Gesamtausgabe. Berlin: C. F. Voß 1760; Band I: Radierung als Frontispiz, Titel mit Vignette (Radierung) + 12 nicht paginierte Seiten Vorbericht + 2 Seiten Inhalt + 192 Seiten; Band II: Titel mit Vignette (Radierung) + 192 Seiten; Wilpert/Gühring² 9

Francisco Cajigal.jpg
Portrait of Spanish Viceroy Francisco Cajigal de la Vega (1691-1777)
Karte - Feldzug 1760 im Westen.png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte zum Verlauf der Operationen auf dem westlichen Kriegsschauplatz im Jahre 1760 während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763).
Mannheim-jesuitenkirche.JPG
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesuitenkirche in Mannheim
Schlacht bei Torgau.jpg
Historische Karte der Schlacht von Torgau
WB-bei-1760.jpg
Witteberg während des Beschusses 1760
Combat de Landeshut.jpg
Схема битвы при Ландесхуте
Peter Anich.jpg
Autor/Urheber: Schlesinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Tiroler Bauer und Kartograph Peter Anich (1723-1766)
August von Gneisenau.jpg

engraving of August von Gneisenau (1760-1831). Prussian Field Marshal.

Original caption:

Krüger gem. | Falcke sc.
Nach dem Leben gezeichnet
GNEISENAU
KÖNIGL: PR: GENERAL FELDMARSCHALL
Druck u. Verlag vom Bibliographischen Institut zu Hildburghausen | Zeitgenossen № 59 (III Jahrg:)
Von der Affaire bey Cossdorff den 20 Febr. 1760.jpg
Action bey Cossdorff d. 20 Febr. 1760,Ansicht mit der Schlacht zwischen österreichischen und preussischen Truppen
Grab Friederike Caroline Neuber Dresden-Leuben.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Grab der Schauspielerin Friederike Caroline Neuber auf dem Leubener Friedhof
Titelkopf Wochentlich Heilbronnisches Nachricht- und Kundschafts-Blatt 1760.jpg
Titelkopf der Heilbronner Zeitung Wochentlich Heilbronnisches Nachricht- und Kundschafts-Blatt vom 30. September 1760