1688

1688
Jakob II. kurz vor der Glorious Revolution
Jakob II. kurz vor der Glorious Revolution
In England beginnt die Glorious Revolution des Parlaments gegen König James II.
Wilhelms Landung im Hafen von Brixham
Wilhelms Landung im Hafen von Brixham
Wilhelm III. von Oranien landet mit der niederländischen Armee in Brixham.
Belgrad im 16. Jahrhundert
Belgrad im 16. Jahrhundert
Im Großen Türkenkrieg erobert die kaiserliche Armee Belgrad.
1688 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1136/37 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1680/81 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1093/94 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2231/32 (südlicher Buddhismus); 2230/31 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1050/51 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4021/22 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1066/67
Islamischer Kalender1099/1100 (Jahreswechsel 25./26. Oktober)
Jüdischer Kalender5448/49 (24./25. September)
Koptischer Kalender1404/05 (10./11. September)
Malayalam-Kalender863/864
Seleukidische ÄraBabylon: 1998/99 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1999/2000 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1744/45 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Brandenburg-Preußen

Wachsporträt Kurfürst Friedrichs III.
  • 9. Mai: Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, stirbt. Eine Woche nach seinem Tod tagt der Geheime Rat zum ersten Male unter dem Vorsitz seines Sohnes Friedrich III. Obwohl Friedrich Wilhelm unter Verstoß gegen die seit 1473 geltenden Hausgesetze der Hohenzollern die Aufteilung von Brandenburg-Preußen auf seine fünf Söhne verfügt hat, gelingt es dem Thronfolger nach langwierigen Verhandlungen und ausführlichen Rechtsgutachten mit Unterstützung seines Lehrers und Ministers Eberhard von Danckelman, sich gegen seine Geschwister durchzusetzen und die Einheit des Landes zu bewahren.

Großer Türkenkrieg

Kölner Bistumsstreit und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Joseph Clemens von Bayern
  • Nach dem Tod Maximilian Heinrichs am 5. Juni kommt es zur Wahl, bei der Wilhelm Egon zwar eine Mehrheit, jedoch nicht die nach kanonischem Recht benötigte Zweidrittelmehrheit erhält. Innozenz XI. ernennt daraufhin den unterlegenen Joseph Clemens von Bayern zum neuen Erzbischof von Köln und Fürstpropst von Berchtesgaden. Kaiser Leopold I. akzeptiert und unterstützt diese Entscheidung. Dabei setzen sich beide darüber hinweg, dass Joseph Clemens zum einen mit siebzehn Jahren eigentlich noch nicht das notwendige kanonische Alter erreicht und zum anderen ebenfalls keine Zweidrittelmehrheit erhalten hat. Ludwig XIV. akzeptiert die päpstlich-kaiserliche Entscheidung nicht und schickt von Fürstenberg, der inzwischen die Residenzstadt Bonn und alle strategisch wichtigen Orte des Erzbistums militärisch besetzt hat, eine starke Armee zur Hilfe. Der Kölner Bistumsstreit mündet in den Pfälzischen Erbfolgekrieg und dauert mehrere Jahre.
  • 24. September: Mit einem Kriegsmanifest Ludwigs XIV. beginnt der Pfälzische Erbfolgekrieg zwischen Frankreich und der Augsburger Liga.
  • 17. Oktober: Die Stadt Mainz wird kampflos an Frankreich übergeben. Im folgenden Jahr kommt es zur Belagerung von Mainz.
  • 30. Oktober: Nach 32 Tagen der Belagerung von Philippsburg kapituliert die Festungsbesatzung im Pfälzischen Erbfolgekrieg gegenüber französischen Truppen, die General Sébastien Le Prestre de Vauban kommandiert.

Glorious Revolution in England

Nordamerika

Asien

  • 11. Juli: Narai, König des siamesischen Königreiches von Ayutthaya, stirbt, ohne einen legitimen Nachkommen zu hinterlassen. Damit ist der Weg frei für den der franzosenfeindlichen Fraktion am Hof angehörenden Phetracha. Dieser heiratet die Tochter des verstorbenen Monarchen, um seine Herrschaft zu legitimieren und usurpiert den Thron. Eine seiner ersten Amtshandlungen ist die Ausweisung aller Franzosen aus dem thailändischen Königreich.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Katastrophen

  • 30. Juni und 10. Juli: Beim Erdbeben in Izmir kommen bis zu 19.000 Menschen ums Leben. Die Burg des Sandschak wird vollständig zerstört.

Historische Karten und Ansichten

Stadtansicht Berlins von Südwesten von Johann Bernhard Schultz 1688
Berlin um 1688 (Zeichnung von 1835)

Geboren

Erstes Halbjahr

Pierre Carlet de Marivaux

Zweites Halbjahr

  • 19. Juli: Giuseppe Castiglione, in China tätiger italienischer Jesuit, Missionar und Maler († 1766)
  • 12. August: Christian, Fürst von Nassau-Dillenburg († 1739)
Friedrich Wilhelm um 1701 (Porträt von Samuel Theodor Gericke)
Kinderporträt Maria Luisas

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, um 1652
  • 09. Mai: Friedrich Wilhelm, „der Große Kurfürst“, Kurfürst von Brandenburg (* 1620)
  • 14. Mai: Antoine Furetière, französischer Schriftsteller, Gelehrter und Lexikograf (* 1619)
  • 22. Mai: Johann Andreas Quenstedt, deutscher Theologe, letzter Vertreter der lutherischen Hochorthodoxie (1600–1680) (* 1617)
  • 27. Mai: Anna Elisabeth, Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und Landgräfin von Hessen-Homburg (* 1624)
  • 01. Juni: Peder Hansen Resen, dänischer Jurist und Historiker (* 1625)
  • 03. Juni: François Andréossy, französischer Ingenieur, Topograf und Kartograf (* 1633)
Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich
Henry Morgan
  • 25. August: Henry Morgan, englischer Freibeuter (* um 1635)
  • 31. August: Maria Magdalena von Oettingen, zweite Frau des Markgrafen Wilhelm von Baden (* 1619)
  • 31. August: John Bunyan, Baptistenprediger und Schriftsteller aus England (* 1628)
  • 02. September: Franz Wilhelm von Fürstenberg, Landkomtur der Ballei Westfalen des Deutschen Ordens (* 1628)
  • 15. September: Otto Wilhelm Graf von Königsmarck, venezianischer Generalissimus gegen die Türken (* 1639)
  • 09. Oktober: Claude Perrault, französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Altphilologe, Mediziner und Naturwissenschaftler (* 1613)
  • 13. Oktober: Pedro de Mena y Medrano, spanischer Bildhauer (* um 1628)
  • 14. Oktober: Joachim von Sandrart, deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker (* 1606)
  • 15. Oktober: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, Fürstäbtissin des Stifts Essen (* 1622)
  • 28. Oktober: Șerban I. Cantacuzino, Woiwode der Walachei (* um 1640)
  • 08. November: Johann Caspar Schweizer, Schweizer evangelischer Geistlicher, Philologe und Hochschullehrer (* 1620)
  • 18. November: Matthias Wasmuth, deutscher Orientalist und lutherischer Theologe (* 1625)
  • 22. November: Brandanus Daetrius, deutscher lutherischer Theologe (* 1607)
  • 28. November oder 29. November: Bohuslav Ludvík Balbín, tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung (* 1621)
  • 11. Dezember: Christian Lehmann, deutscher Chronist und evangelischer Pfarrer (* 1611)

Literatur

  • John E. Wills: 1688: A Global History London, New York City 2001; ISBN 0-393-32278-5; Deutsche Übersetzung: 1688 – Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters.; 2002; ISBN 3-7857-2088-2

Weblinks

Commons: 1688 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Morgan,Henry.jpg
Welsh buccaneer Henry Morgan.
Kolm Wachsporträt Friedrich III.jpg
Johann Wihlelm von Kolm: Wachsporträt von Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg (später als Friedrich I. König in Preußen), Berlin um 1700. Skulpturensammlung (aus der Kunstkammer)
Flink, Govaert - Friedrich Wilhelm I - Schloss Charlottenburg.jpeg
Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst im Harnisch und Kurmantel.
Schultz Berlin 1688.jpg

Residentia Electoralis Brandenburgica, quam arte optica curate delineavit calamo Jussuq Clementissimo aeri incidit et Sereniss. ac Potentiss. Princ. ac Duo Duo Friderico III. March: Brandenb: S.R.I. Archicam: et principi El: Prussia Magd: Juliae. Cliviae. Stettini. Pom: Cassubior: Vandatorumq nec non in Silesia. Crosnae et Schwibusae Duci Burgravio Norib: Principi Halb: Mindae et Camini, Comiti de Hohen Zollern Marcae et Ravensb: Duo in Ravenstein Lauenburg et Butow. dat dicat dedicat et offert humillime Joh: Bernhardus Schultz Seren: S. Architect Milit: et Caelator MDCLXXXVIII Cum gratia et privilegio Seremiss: Principis Elect: Brandenb:

  • Maßstab: ca 1:2500

Vedute von Johann Bernhard Schultz. Der Plan wurde in Zentralperspektive mit Blick von Süden erstellt. Im Vordergrund die geplante Dorotheenstadt. Die Befestigung der Neustadt wurde nie durchgeführt.

Links oben eine gekrönte Vignette mit dem Titel und der Jahreszahl. Rechts oben eine Kartusche mit einer Legende aus 48 Ziffern. Rechts unten eine Kartusche mit einem lateinischen Vers ("Mars hic ad Sprevi nuper quaesiverat undas Moenia, quondam Ursi quae posuere manus. Non Haec! [...]"). In der Mitte der Märkische Adler mit Krone, Wappenschild mit Zepter und den Wappen der vier Städte "Friedrichs Werder, Berlien, Cölln an der Spree, Dorothee Stadt".
Maximilian Heinrich von Bayern, Köln JS.jpg
Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln
Fürstengang Bischöfe 55 - Joseph Clemens von Bayern.jpg
Porträtgemälde von Joseph Clemens von Bayern (1671-1723), Fürstbischof von Freising, im Fürstengang zwischen Fürstbischöflicher Residenz und Freisinger Dom.