1582

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1582
Gregor XIII.
Gregor XIII.
Papst Gregor XIII. dekretiert
die Einführung des
Gregorianischen Kalenders.
Matteo Ricci
Matteo Ricci
Matteo Ricci beginnt mit der Missionierung Chinas.
Belagerung von Pskow
Belagerung von Pskow
Die gescheiterte Belagerung von Pskow durch Polen
führt zum Ende des Livländischen Krieges mit Russland.
1582 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1030/31 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1574/75 (Jahreswechsel 10./11. September)
Buddhistische Zeitrechnung2125/26 (südlicher Buddhismus); 2124/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)944/945 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3915/16 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender960/961
Islamischer Kalender989/990 (Jahreswechsel 25./26. Januar)
Jüdischer Kalender5342/43 (16./17. September)
Koptischer Kalender1298/99 (10./11. September)
Malayalam-Kalender757/758
Seleukidische ÄraBabylon: 1892/93 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1893/94 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1638/39 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Gregorianische Kalenderreform

Kalender ab 1. Jan des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8)
Ewiger Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582

Gregor XIII. unterschreibt am 24. Februar die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders. Die Bulle dekretiert, dass die Tage vom 5. bis 14. Oktober 1582 zu entfallen haben und der 15. in diesem Jahr direkt auf Donnerstag, den 4. Oktober folgt. Auf diese Weise werde erreicht, dass im Jahre 1583 das Frühjahrsäquinoktium wieder auf den 21. März fällt. Zum anderen legte die Bulle fest, dass das Jahr 1600 wie üblich ein Schaltjahr ist, die Säkularjahre 1700, 1800 und 1900 jedoch nicht, dafür aber das Jahr 2000 wieder, und so weiter. So werde erreicht, dass es in den folgenden Jahrhunderten zu keiner weiteren systematischen Verschiebung des Frühjahrsäquinoktiums kommt. Der Kalenderstreit mit den Protestanten beginnt aufgrund deren Ablehnung des päpstlich dekretierten Kalenders.

Auf Donnerstag, den 4. Oktober, folgt in mehreren katholischen Ländern Freitag, der 15. Oktober; damit beginnt die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender (Korrektionsjahr).

Livländischer Krieg / Zarentum Russland

Der Fall von Qaschliq an Jermak und die Flucht von Kutschum Khan; Miniatur aus der Kungurer Chronik
  • 23. Oktober: Der russische Kosakenataman Jermak Timofejewitsch erobert das tatarische Khanat Sibir nach der Schlacht am Tschuwaschenkap in der Nähe des heutigen Tobolsk und öffnete so den Weg zur Besiedlung großer Teile Westsibiriens. Die Hauptstadt Qaschliq fällt am 26. Oktober und wird in Sibir umbenannt. Die Eroberung des Khanates Sibir ist ein erster Schritt zur russischen Eroberung ganz Sibiriens.

Heiliges Römisches Reich

Amerika

  • 16. April: Hernando de Lerma gründet die heutige Stadt Salta im Nordwesten Argentiniens unter dem Namen Ciudad de Lerma en el Valle de Salta.

Japan

Gedenkstein für die Schlacht von Yamazaki

Wirtschaft

Herzog Bogislaw XIII.

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Religion

  • Kamillus von Lellis gründet den Kamillianer-Orden Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis.

Der Jesuit Matteo Ricci wird als Assistent von Michele Ruggieri als Missionar nach China geschickt. Während seines Aufenthalts in Macau lernte Ricci bereits die chinesische Sprache und Schrift. Zunächst lässt er sich in Zhaoqing in der Provinz Guangdong nieder. Er findet großen Zuspruch bei den Chinesen und bringt 20 Jahre später die erste Weltkarte in China, die Kunyu Wanguo Quantu, heraus, auf der das Land China sich gemäß der Vorstellung der Chinesen tatsächlich in der Mitte der Welt befindend dargestellt wird. Riccis missionarische Tätigkeit begründet den Einzug des Christentums im China der Ming-Dynastie.

Katastrophen

Wegen der Kriegsereignisse während der Desmond-Rebellionen kommt es in der irischen Grafschaft Munster zu einer Hungersnot.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Gregorio Allegri, italienischer Komponist († 1652)
  • Philipp Dirr (auch Philipp Thürr), deutscher Kistler und Bildhauer († 1633)
  • William Juxon, Erzbischof von Canterbury († 1663)
  • Johann Christoph Neyffer, württembergischer Maler und Zeichner († 1632)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Oda Nobunaga
Teresa von Ávila

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Johann Aurpach, deutscher Dichter und Jurist (* 1531)
  • Ulrich Campell, Schweizer Reformator und rätoromanischer Liederdichter (* um 1510)

Weblinks

Commons: 1582 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ewiger Julianischer Kalender.png
Autor/Urheber: Karl Nimtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalender julianisch ab 1.Januar des Jahres 1 n.Chr. (Ohne Berücksichtigung der Augusteischen Korrektur bis zum Jahr 8 n.Chr., (mit Angabe der Umrechnungsmöglichkeit auf gregorianisch) und Angabe der Jahrhunderte)
Ewiger Kalender gregorianisch.png
Autor/Urheber: Karl Nimtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalender ab 15.Oktober 1582
Бегство Кучума из города Кашлык.jpg
The conquest of Siberia by Yermak (1580—1585). The miniature depicts the fall of Qashliq to Yermak, and the flight of Khan Kuchum (23-25 October 1582)
BogislawXIII.1750.JPG
Ölgemälde von Herzog Bogislaw XIII. von Pommern, Kopie nach einer Vorlage im Alten Rathaus in Anklam
Yamazaki04.jpg
Autor/Urheber: 投稿者が撮影, Lizenz: CC BY-SA 3.0
山崎合戦之地の石碑