1545

1545
Wappen Francesco Donàs
Wappen Francesco Donàs
Francesco Donà wird
Doge der Republik Venedig.
Ulrich Varnbüler
Ulrich Varnbüler
Ulrich Varnbüler stirbt ebenso
wie sein Bruder Johannes.
Konzil von Trient
Konzil von Trient
Das Konzil von Trient beginnt.
1545 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender993/994 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1537/38
Buddhistische Zeitrechnung2088/89 (südlicher Buddhismus); 2087/88 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)907/908 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3878/79 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender923/924
Islamischer Kalender951/952 (Jahreswechsel 14./15. März)
Jüdischer Kalender5305/06 (6./7. September)
Koptischer Kalender1261/62
Malayalam-Kalender720/721
Seleukidische ÄraBabylon: 1855/56 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1856/57 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1601/02 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerika

  • 24. März: Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und der Moskitoplage wird die vom spanischen Konquistador Francisco de Montejo im Jahr 1543 in Yucatán gegründete Stadt Valladolid nach einer Petition der spanischen Siedler ins Landesinnere verlegt.
  • 10. April: Die spanischen Eroberer gründen die Silberbergbaustadt Potosí.

Europa

Wilhelm IV. von Bayern
Die Flagge des Herzogtums Parma

Das Herzogtum Parma wird vom Herzogtum Mailand abgespalten und an Pier Luigi Farnese, einen illegitimen Sohn von Papst Paul III., als erbliches Lehen vergeben.

Asien

Wirtschaft

  • Im spanischen Vizekönigreich Peru wird am 10. April die Bergbausiedlung Potosí gegründet, wo bereits die Inka Silber abgebaut haben. Die Silberstadt steigt bald zu sagenhafter Blüte auf.

Kultur

Bildende Kunst

Eleonora di Toledo col figlio Giovanni
  • um 1545: Agnolo Bronzino malt das Gemälde Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni, eines der berühmtesten Medici-Porträts.

Literatur

Gesellschaft und Sport

Religion

Katastrophen

  • 19. Juli: Während der Seeschlacht im Solent geht, mutmaßlich bei einem Wendemanöver, das englische Kriegsschiff Mary Rose vor Portsmouth unter. Mindestens 470 Seeleute sterben.
  • 1545/1546: Der erste Ausbruch von Cocolitztli, einem hämorrhagischen Fieber, kostet mindestens 800.000 Menschen in Mexiko das Leben.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 2. Februar: Christoph von Loß der Ältere, kursächsischer Hofmarschall, Reichspfennigmeister des Ober- und Niedersächsischen Reichskreises († 1609)
  • 2. Februar: Nikolaus von Reusner, deutscher Rechtswissenschaftler († 1602)
  • 18. März: Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Herzog in Franken († 1617)
  • 25. März: Johann der Jüngere, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg († 1622)
  • 2. April: Elisabeth von Valois, Königin von Spanien († 1568)
  • 15. April: Karl II., Herzog von Münsterberg und Oels († 1617)
  • 28. April: Yi Sun-sin, koreanischer Militärführer und Admiral († 1598)
  • 30. April: Cornelis Fransz. de Witt, holländischer Politiker († 1622)
  • 1. Mai: Franz Junius der Ältere, reformierter Theologe († 1602)
  • 1. Mai: Neidhardt von Thüngen, Fürstbischof von Bamberg († 1598)
  • 22. Mai: Karl Christoph, Herzog von Münsterberg († 1569)
  • 23. Juni: Johannes Dinckel, deutscher evangelischer Theologe († 1601)
  • 8. Juli: Don Carlos, spanischer Infant, Sohn König Philipps II. († 1568)
  • 7. September: Eitel Friedrich IV., Graf von Hohenzollern-Hechingen († 1605)
  • 10. September: Otto von Grünrade, evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker († 1613)
  • 15. Oktober: Elisabeth von Anhalt, Äbtissin von Gernrode und Frose, Gräfin von Barby († 1574)
  • 27. Oktober: Melchior Junius, deutscher Rhetoriker und Humanist († 1604)
  • 2. November: Ernst Ludwig, Herzog von Pommern-Wolgast († 1592)
  • 11. November: Kaspar von Fürstenberg, kurkölnischer Drost und Kurmainzer Amtmann, Landdrost († 1618)
  • 23. November: Heinrich Maius, deutscher evangelischer Theologe († 1607)
  • 7. Dezember: Heinrich Stewart, Lord Darnley, Ehemann von Maria Stuart († 1567)
  • Dezember: Levinus Battus, deutscher Mediziner († 1591)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 15. Januar: Elisabeth von Holstein-Schaumburg, Äbtissin im Stift Nottuln
  • 16. Januar: Georg Spalatin, deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker, Fürsprecher Martin Luthers (* 1484)
  • 24. Januar: Eberhard Brisger, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* 1490)
  • 6. März: Georg Helt, deutscher Humanist, Altphilologe und Universalgelehrter (* um 1485)
  • 3. April: Antonio de Guevara, spanischer Schriftsteller und Historiker (* um 1480)
Komposition von Costanzo Festa

Zweites Halbjahr

  • 6. Juli: Artemi Werkolski, russischer Bauernsohn, Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche (* 1532)
  • 7. Juli: Pernette du Guillet, französische Dichterin (* um 1520)
Maria Manuela von Portugal
  • 12. Juli: Maria Manuela von Portugal, portugiesische Prinzessin (* 1527)
  • 17, Juli: Georg Binder, Schweizer Lehrer, Theaterschaffender und Übersetzer (* um 1495)
  • 19. Juli: George Carew, englischer Admiral (* um 1504)
  • 19. Juli: Abraham Culvensis, litauischer Jurist und protestantischer Theologe (* um 1509)
  • 1. August: Juan Pardo de Tavera, Erzbischof von Toledo und spanischer Großinquisitor (* 1472)
  • 8. August: Injong, König der Joseon-Dynastie in Korea (* 1515)
  • 16. August: Johannes Bader, deutscher Theologe und Reformator (* um 1487)
  • 18. August: Kaspar Megander, Schweizer Theologe und Reformator (* 1495)
  • 22. August: Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk. englischer Adeliger (* um 1484)
  • 1. September: François I. de Bourbon-Saint-Pol, Herzog von Estouteville, Pair von Frankreich (* 1491)
  • 24. September: Albrecht, Erzbischof von Magdeburg, Kurfürst von Mainz und Markgraf von Brandenburg (* 1490)
  • September: Hans Baldung, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher (* um 1484 oder 1485)
  • 4. Oktober: Johannes Varnbüler, Bürgermeister von Lindau (* 1464)
  • 25. Oktober: Simon Schneeweiß, deutscher evangelischer Theologe und Reformator
Pietro Lando

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1545 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien