1495

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

1495
Schlacht bei Fornovo, zeitgenössische Darstellung, 15./16. Jahrhundert
Schlacht bei Fornovo, zeitgenössische Darstellung, 15./16. Jahrhundert
Venedig besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo.
Manuel I.
Manuel I.
Manuel I. aus dem Hause Avis wird König von Portugal.
„Gott straft die Menschheit mit der Syphilis“, Joseph Grünpeck
„Gott straft die Menschheit mit der Syphilis“, Joseph Grünpeck
Die „Französische Krankheit“ verbreitet sich in Europa.
1495 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender943/944 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1487/88
Aztekischer Kalender2. Kaninchen – Ome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Haus – Ce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2038/39 (südlicher Buddhismus); 2037/38 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)857/858 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3828/29 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender873/874
Islamischer Kalender900/901 (Jahreswechsel 20./21. September)
Jüdischer Kalender5255/56 (18./19. September)
Koptischer Kalender1211/12
Malayalam-Kalender670/671
Seleukidische ÄraBabylon: 1805/06 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1806/07 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1533
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1551/52 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Italienische Kriege

  • 23. Januar: Nach knapp einem Jahr Herrschaft dankt Alfons II. zugunsten seines Sohnes Ferdinand II. als König von Neapel ab. Er flieht nach Sizilien und geht nach Messina in ein Kloster, wo er am 18. Dezember stirbt.
Französische Truppen ziehen in Neapel ein
Truppenbewegungen vor der Schlacht von Seminara
  • 28. Juni: Trotz eines Sieges der Franzosen in der Schlacht von Seminara in Kalabrien ändert sich die Gesamtsituation der isolierten französischen Einheiten in Süditalien dadurch nicht.
  • Am 6. Juli findet die Schlacht bei Fornovo südöstlich von Parma statt. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es in der ersten bedeutende Schlacht der Italienischen Kriege tatsächlich vorübergehend, die Franzosen aus Italien zu vertreiben.
  • 7. Juli: Ferdinand II. zieht wieder als König in Neapel ein.

Heiliges Römisches Reich

  • 18. März: Maximilian I. trifft in Worms ein. Er plant einen Italienfeldzug, den er mit einer Kaiserkrönung in Rom verbinden will.
  • 26. März: Der Reichstag zu Worms wird vom römisch-deutschen König Maximilian I. eröffnet. Entgegen seinen optimistischen Vorstellungen wird er Worms erst im September wieder verlassen, da die Reichsstände nicht an seinem Feldzug, sondern an einer umfassenden Reichsreform interessiert sind. Erst am 7. April werden die ständischen Verhandlungen offiziell aufgenommen, wobei die Stände zuerst ihre Reformwünsche unter sich und ohne Anwesenheit des Königs beraten.
  • Am 27. April erklärt sich Maximilian auf der Reichsversammlung bereit, zuerst über Reichsregiment, Landfriede und Kammergericht zu verhandeln, wonach auswärtige Hilfe und Reichssteuern thematisiert werden sollen. Im Folgenden bittet Maximilian noch mehrmals um Unterstützung in Italien und versucht, die Angst vor einem zu starken Frankreich zu schüren. Trotz Schreckensnachrichten aus Italien sowie Auftritten von Botschaftern der Mitglieder der Heiligen Liga kann sich Maximilian nicht gegen die Stände durchsetzen.
Wappen des Herzogtums Württemberg

Russisch-Schwedischer Krieg

Portugal

Spanien und seine Kolonialpolitik

Kardinal Cisneros mit dem Legatenkreuz und Mitra

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

  • 15. Mai: In Valencia erscheint das Schachbuch Libre dels jochs partits dels schacs en nombre de 100, ordenat e compost per mi Francesch Vicent nat en la ciutat de Segorb e criat e vehi de la insigne e valerosa ciutat de Valencia von Francesc Vicent in Druck.
  • Die Bevölkerung von Florenz holt nach der Vertreibung der Medici die von Donatello geschaffene Plastik Judith und Holofernes von ihrem Sockel im Garten des Palazzo Medici und stellt sie auf der Piazza della Signoria vor dem Palazzo Vecchio auf als Symbol für den Sieg des Volkes über die Tyrannei.
Die Verleumdung des Apelles

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 6. Januar: Augustin Schurff, deutscher Physiker und Mediziner († 1548)
  • 4. Februar: Francesco II. Sforza, letzter souveräner Herzog von Mailand († 1535)
  • 8. März: Rosso Fiorentino, italienischer Maler († 1540)
  • 26. März: Michael Anton, Markgraf von Saluzzo († 1528)
  • 16. April: Peter Apian, deutscher Mathematiker, Astronom, Geograph und Kartograf, außerdem Drucker und Herausgeber († 1552)
  • 27. April: Süleyman I., „der Prächtige“, Sultan des Osmanischen Reichs († 1566)
  • 1. August: Jan van Scorel, niederländischer Maler († 1562)
  • 24. August: Otto I., Herzog von Braunschweig-Harburg († 1549)
  • 18. September: Ludwig X., Herzog von Bayern († 1545)
  • 24. September: Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Landgräfin von Leuchtenberg († 1552)
  • 20. Oktober: Amé III. de Sarrebruck-Commercy, französischer Adliger und Militär († 1525)
  • 1. November: Erhard Schnepf, deutscher Theologe und Reformator († 1558)
  • 21. November: John Bale, englischer Geistlicher und Dramatiker († 1563)
  • 4. Dezember: Matthäus Alber, deutscher Reformator († 1570)

Geburtsdatum unbekannt

  • Antoinette d’Amboise, französische Adlige († 1552)
  • Jan van Batenburg, holländischer militanter Täuferführer der Batenburger († 1538)
  • Marie Dentière, deutsche reformierte Theologin, Schriftstellerin und Reformationshistorikerin († 1561)
  • Madeleine de la Tour d’Auvergne, französisch-florentinische Adelige († 1519)
  • Hans Lufft, Buchdrucker in der Reformationszeit, genannt der „Bibeldrucker“ († 1584)
  • Hieronymus Sailer, Schweizer Kaufmann, Konquistador und Sklavenhändler († 1559)

Geboren um 1495

  • Robert Barnes, englischer Theologe und Märtyrer († 1540)
  • Eustorg de Beaulieu, französischer Autor, Geistlicher, Organist und Komponist († 1552)
  • Konrad Braun, deutscher katholischer Theologe († 1563)
  • Melchior Hofmann, Führer der Täuferbewegung in Deutschland († um 1543)
  • Johannes von Gott, Stifter des Ordens der Barmherzigen Brüder und ein Heiliger der katholischen Kirche († 1550)
  • James Wedderburn, schottischer Dichter († 1553)
  • Stephan Wild, deutscher Mediziner († 1550)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Johann II. von Portugal
  • 25. Oktober: Johann II., König von Portugal (* 1455)
  • 30. Oktober: François de Bourbon, Graf von Vendôme (* 1470)
  • 31. Oktober: Wenzeslaus Brack, deutscher Frühhumanist und Wörterbuchautor
  • 25. November: Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg (* 1430)
  • 29. November: Gabriel Biel, deutscher scholastischer Philosoph (* vor 1410)
  • 6. Dezember: Jakob Sprenger, eidgenössischer Inquisitor, angeblicher Koautor des mittelalterlichen Traktats „Hexenhammer“ (* 1435)
  • 18. Dezember: Alfons II., König von Neapel (* 1448)
  • Ende des Jahres: Veit Arnpeck, bayerischer Chronist (* um 1440)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Cosmè Tura, italienischer Maler der Renaissance (* um 1430)

Weblinks

Commons: 1495 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sandro Botticelli 021.jpg
Das Thema des Bildes geht zurück auf die berühmte Beschreibung eines verschollenen Gemäldes des antiken Maler Apelles, Zeitgenosse Alexanders des Großen, die im vierten Band der Schriften des griechischen Schriftstellers Lukian überliefert ist. Apelles hatte es gemalt, nachdem er von seinem eifersüchtigen Kollegen Antiphilos bei Ptolemaios, einem General Alexanders, denunziert worden war, an einer Verschwörung gegen den König beteiligt zu sein. Nachdem sich seine Unschuld herausgestellt hatte, malte er aus Rache an den Beteiligten sein Bild von dem eselsohrigen König Midas und seinen Beratern. Zunächst lauscht der König zwei weiblichen Personen, der Dummheit und der Anmaßung. Vor dem Thron steht der Hass in einem zerfetzten Kapuzenmantel und hält mit seiner Rechten die Hand der Verleumdung umklammert.
Battle of Fornoue 6 July 1495.jpg
Battle_of_Fornoue_6_July_1495
Matías Moreno (c. 1878) El cardenal Francisco Jiménez de Cisneros (Museo del Prado).jpg
Retrato del eclesiástico español Francisco Jiménez de Cisneros (1436-1517), que llegó a ser cardenal de la Iglesia Católica, arzobispo de Toledo, Primado de España, canciller mayor de Castilla, presidente del Consejo de Regencia de Castilla y gobernador del reino de Castilla. Esta obra es una copia decimonónica del retrato del arzobispo pintado por Juan de Borgoña y conservado en la Sala capitular de la Catedral de Toledo.
Württemberg 1495.gif
Coat of arms of Württemberg, adopted in 1495 when Württemberg was exalted to duchy.
French troops and artillery entering Naples 1495.jpg
The French troops of Charles VIII and artillery entering Naples in 1495. From the manuscript MS 801 of the Pierpont Morgan Library manuscripts collection. Three Italian inscriptions: sache de farina (flour sacks), Artegliaria (artillery), palle de fierro (iron cannonballs)
Battle of Seminara Ops.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MapMaster als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

A map showing troop movements leading up to the Battle of Seminara, with notable locations.

Created by MapMaster