1373

1373
Brandenburg im Hausmachtsgefüge des Heiligen Römischen Reiches 1373 beim Übergang auf die Luxemburger
Im Vertrag von Fürstenwalde wird die Mark Brandenburg dem Königreich Böhmen zugeschlagen.
Statue Fa Ngums in Vientiane
König Fa Ngum von Lan Xang wird von seinem Sohn Samsaenthai entmachtet.
1373 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender821/822 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1365/66
Azteken-Kalender10. Feuerstein – Matlactli Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Rohre – Chicuhnahui Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung1916/17 (südlicher Buddhismus); 1915/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)735/736 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender751/752
Islamischer Kalender774/775 (Jahreswechsel 22./23. Juni)
Jüdischer Kalender5133/34 (18./19. September)
Koptischer Kalender1089/90
Malayalam-Kalender548/549
Seleukidische ÄraBabylon: 1683/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1684/85 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1411
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1429/30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz
  • 4. April: Nach dem überraschenden Tod von Johann von Luxemburg-Ligny, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, kommen Gerüchte über einen Giftmord auf, die aber unbestätigt bleiben. Ein Teil des Mainzer Domkapitels wählt Adolf von Nassau zum Administrator des Erzstiftes. Papst Gregor XI. ernennt jedoch auf Wunsch von Kaiser Karl IV. stattdessen Ludwig von Meißen zum neuen Mainzer Erzbischof. Das führt zum sogenannten Mainzer Schisma, jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, die besonders in Thüringen und im mainzischen Eichsfeld ausgetragen werden.
  • 15. August: Im Vertrag von Fürstenwalde erhält Kaiser Karl IV. die Mark Brandenburg vom Markgrafen Otto V. Das Haus Wittelsbach erhält im Gegenzug 500.000 Gulden sowie einige Städte und Schlösser in der Oberpfalz aus kaiserlichem Besitz. Karl IV. schlägt die Mark dem Königreich Böhmen zu.
  • 15. November: Die Würzburger Zunfturkunde ist eine Bündnisurkunde, welche ein Bündnis zwischen der Stadt Würzburg und den Meistern aller Würzburger Zünfte herstellt und die Eintracht der Stadt, sowie die allgemeine Ordnung sichern soll. Sie enthält die ausführlichste Aufzählung aller Zünfte mit den Siegeln von 37 Zünften. Jeder Zunft wird der Zunftmeister vorangestellt und danach alle Mitglieder der Zunft eingeschlossen.

Westeuropa

Heinrich II. von Kastilien

Im zweiten Ferdinandinischen Krieg, der im Dezember des Vorjahres ausgebrochen ist, marschiert der militärisch überlegene Heinrichs II. von Kastilien bis Lissabon. Kurze Zeit später erreicht auch die kastilische Flotte unter Ambrosio Boccanegra die Hauptstadt Portugals und besiegt am 7. März die portugiesische Flotte, die sich unter dem zögerlichen Befehl Lanzarote Pessanhas befindet, in der Seeschlacht von Lissabon. Da es für das mit Portugal verbündete Königreich England nach der schweren Niederlage in der Seeschlacht von La Rochelle im vorigen Jahr unmöglich ist, Unterstützung zu schicken, kann Heinrich II. dem portugiesischen König Ferdinand I. am 19. März den Vertrag von Santarém aufzwingen. Ferdinand muss die Anhänger von Heinrichs Vorgänger Peter I. aus Portugal vertreiben, die damit jegliche Hoffnung auf den Sturz Heinrichs verlieren. Weiters muss Ferdinand mehrere Geiseln stellen, darunter Admiral Lanzarote Pessanha und Juan Alfonso Tello, den Bruder der Königin. Außerdem erhält Heinrich mehrere portugiesische Ortschaften als Sicherstellung für die Umsetzung des Vertrages.

Die Ferdinandinische Mauer in Lissabon heute

Im September beginnt Ferdinand als Konsequenz des verlorenen Krieges den Bau einer neuen Mauer um Lissabon. Die Errichtung der Ferdinandinischen Mauer dauert bis 1375.

Kroatien

Byzantinisches Reich

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Kultur

Standbild Boccaccios in den Uffizien, Florenz
  • Florenz überträgt Giovanni Boccaccio den ersten öffentlichen Lehrstuhl zur Erklärung der Divina Commedia von Dante, doch kann Boccaccio seine Vorlesungen aus gesundheitlichen Gründen nur bis zum 17. Gesang der „Hölle“ fortführen.

Religion

  • 31. Mai: Konrad von Megenberg veröffentlicht den Tractatus de limitibus parochiarum civitatis Ratisponensis, der die kirchliche Ordnung in Regensburg behandelt und eine beachtliche Wirkung entfaltet.
  • Die Reklusin Juliana von Norwich erlebt während einer schweren Erkrankung angeblich 16 mystische Eröffnungen über das Leben Jesu Christi und die Heilige Dreifaltigkeit, über die sie zwanzig Jahre später in ihrem Buch Die Offenbarungen der göttlichen Liebe (Revelations of Divine Love) berichtet.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1373

  • William Zouche, englischer Adeliger († 1415)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 16. Januar: Humphrey de Bohun, englischer Adeliger (* 1342)
  • 1. April: Johann Schadland, deutscher Dominikaner, Großinquisitor für Deutschland, päpstlicher Nuntius und Kollektor sowie jeweils kurze Zeit Bischof von Kulm, Hildesheim, Worms und Augsburg und Administrator von Konstanz (* um 1311)
  • 2. April: Johann Lüneburg, Lübecker Ratsherr
  • 4. April: Johann von Luxemburg-Ligny, Bischof von Straßburg und Erzbischof von Mainz (* um 1342)
  • 16. Mai: Jean I., Graf von Armagnac und Rodez (* 1311)
  • 20. Juni: Raymond de Canillac, französischer Anwalt, Bischof und Kardinal (* um 1300)
Die Hl. Birgitta, Holzschnitt aus Sunte Birgitten Openbaringe (Hans van Ghetelen 1496)
  • 23. Juli: Birgitta von Schweden, Hofmeisterin und Gründerin des Erlöserordens (* 1303)
  • 25. Juli: Magnus II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1324)
  • 23. September: Diedrich Morneweg, Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • 28. September: Guillaume Sudre, französischer Bischof und Kardinal
  • 7. November: Jean de Dormans, Bischof, Kardinal, Kanzler von Frankreich und Siegelbewahrer
  • 25. November: Guy de Boulogne, Erzbischof von Lyon und Kardinalbischof von Porto (* vor 1313)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1373 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boccaccio01.jpg
Statue of Giovanni Boccaccio
COA Adolf I von Nassau.jpg
Wappen Adolf I. von Nassau Erzbischof von Mainz 1381-1390
Enrique II de Castilla.jpg
Retrato de Enrique II de Castilla (1334-1379) en el cuadro La Virgen de Tobed, de Jaume Serra
HRR 14Jh.jpg
Autor/Urheber: User:Captain Blood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert.
Fa Ngum-Vtne1.JPG
Autor/Urheber: Chaoborus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue de Fa Ngum à Vientiane (années 2000)
Cerca Velha - Portas do Sol.JPG
Autor/Urheber: Lijealso, Lizenz: CC BY 3.0
Cerca Velha de Lisboa - Portas do Sol
Ghetelen2.jpg
Die Hl. Birgitta. Holzschnitt aus Sunte Birgitten Openbaringe (Hans van Ghetelen 1496); mit "Mohnkopf"- und "T"-Wappen im Rahmenwerk