1369

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1369
Philipp der Kühne, Herzog von Burgund. Ausschnitt aus einer anonymen Kopie, 16. Jahrhundert. Versailles, Musée du Château de Versailles et de Trianon
Philipp der Kühne, Herzog von Burgund. Ausschnitt aus einer anonymen Kopie, 16. Jahrhundert. Versailles, Musée du Château de Versailles et de Trianon
Margarete III. von Flandern
Margarete III. von Flandern
Philipp der Kühne von Burgund heiratet
Margarethe III. von Flandern.
1369 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender817/818 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1361/62
Azteken-Kalender6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 5. Rohre – Macuilli Acatl)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1425/26
Buddhistische Zeitrechnung1912/13 (südlicher Buddhismus); 1911/12 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)731/732 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender747/748
Islamischer Kalender770/771 (Jahreswechsel 4./5. August)
Jüdischer Kalender5129/30 (2./3. September)
Koptischer Kalender1085/86
Malayalam-Kalender544/545
Seleukidische ÄraBabylon: 1679/80 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1680/81 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1407

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Hundertjähriger Krieg/Kastilischer Bürgerkrieg

Buchmalerei in den Chroniques des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Montiel

Die von Karl V. von Frankreich im Jahr 1365 reaktivierten Söldner unter dem Befehl von Bertrand du Guesclin sichern Frankreich am 14. März in der Schlacht von Montiel den Sieg gegen die mit England und Portugal verbündete Seite im kastilischen Bürgerkrieg.

Heinrich ermordet Peter I.

Der mit Frankreich verbündete Heinrich von Trastámara nimmt seinen Halbbruder Peter I. nach der Schlacht gefangen und ermordet ihn am 23. März eigenhändig. Damit gewinnt er endgültig den Thron von Kastilien und León. Die neue Regierung steht nun auf Frankreichs Seite. Dadurch fühlt Karl sich stark genug, den Hundertjährigen Krieg gegen England wieder aufzunehmen. In der Folgezeit verzichten die Franzosen in Erinnerung an die Schlacht von Crécy auf ein schwerfälliges Ritterheer und setzen stattdessen mehr auf Infanterie und Artillerie. Dadurch kommt es von Seiten Frankreichs zum ersten großen Artillerieeinsatz der Geschichte.

König Ferdinand I. von Portugal beginnt mit Unterstützung Englands und Aragoniens einen Krieg gegen Heinrich II. zur Eroberung Kastiliens.

Heiliges Römisches Reich

Gedenktafel an den Frieden von Schärding

Mittelmeerraum

Die Ermordung König Peters I. von Zypern; Jean Froissart, Chroniques, Brügge, 15. Jh.
  • 16. Januar: Peter I., König von Zypern, wird mit seiner Geliebten Johanna l’Aleman durch aufständische zyprische Barone ermordet. Sein Sohn Peter II. wird sein Nachfolger in Zypern und als Titularkönig von Jerusalem. Da er zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig ist, führt sein Onkel Johann von Lusignan, Titularfürst von Antiochia, für ihn die Regentschaft, seine Mutter Eleonore von Aragon wird Mitregentin.

Asien

Wirtschaft

  • Nach dem Vorbild des Bistums Münster werden in Bremen erstmals Schwaren geprägt.

Gesellschaft

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1369

  • Mary de Bohun, englische Adelige und Mutter von Heinrich V. von England († 1394)
  • İmadəddin Nəsimi, aserbaidschanischer Dichter († 1447)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1369 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schärding, Tafel Friede von Schärding, 2.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Schärding, Erinnerungstafel an den Frieden von Schärding.
Enrique of Transtamare kills his half-brother Pedro I, king of Leon and Castile.jpg
Enrique of Transtamare kills his half-brother Pedro I, king of Leon and Castile
  • Contents: Jean Froissart, Chroniques (Vol. I)
  • Place of origin, date: Paris, Virgil Master (illuminator); c. 1410
  • Material: Vellum, ff. 382, 385x288 (243x187) mm, 42 lines, littera cursiva, Binding: 18th-century brown leather; gilt; with coat of arms of Stadholder William V
  • Decoration: 1 two-column miniature (170x180 mm); 29 column miniatures (115/65x95/80 mm); 1 historiated initial (45x50 mm); decorated initials with border decoration (ff. 1r, 24r, 36r, 62r, 74v, etc.)
  • Provenance: Louis de Luxemburg, conn‚table de France (d. 1475; signature, erased); by descent to his granddaughter Françoise de Luxembourg and her husband Philip of Cleves (d. 1528; coat of arms with label, over erasure; signature); purchased in 1531 from Philip's estate by HenriIII, Count of Nassau (d. 1538); by descent to the Princes of Orange-Nassau, the later Stadholders, at The Hague; carried off in 1795 to Paris by the French and restituted to the Koninklijke Bibliotheek in 1816.
Assassinat Pierre de Lusignan, roi de Chypre.jpg
Jean Froissart, Chroniques, XVe s. (BNF, FR 2645) Brugges, XVe siècle Assassinat de Pierre de Lusignan, roi de Chypre