1326

1326
Siegel Gerhards III.
Siegel Gerhards III.
Schleswig und Holstein sind mit Gerhard III. erstmals unter einem Herrscher vereinigt.
Die Gefangennahme Edwards II.
Die Gefangennahme Edwards II.
Der englische König Edward II. wird gefangen genommen.
1326 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender774/775 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1318/19
Azteken-Kalender2. Haus – Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Feuerstein – Ce Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1869/70 (südlicher Buddhismus); 1868/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)688/689 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender704/705
Islamischer Kalender726/727 (Jahreswechsel 26./27. November)
Jüdischer Kalender5086/87 (29./30. August)
Koptischer Kalender1042/43
Malayalam-Kalender501/502
Seleukidische ÄraBabylon: 1636/37 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1637/38 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1364
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1382/83

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert

Heiliges Römisches Reich/Dänemark

Osteuropa

Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden

Byzantinisches Reich

Kleinasien

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Pilis wird erstmals urkundlich erwähnt.

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Religion

Der Prozess gegen Meister Eckhart

Metropolie Kiew und Moskau

Rekonstruktion der Kathedrale von 1326/27 (Sergei Sagrajewski)
  • 4. August: Iwan Kalita legt im Moskauer Kreml den Grundstein der ersten Steinkirche in Moskau, der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale. Die Einweihung erfolgt nach einjähriger Bauzeit am 4. August 1327. Der Chronist bringt den Kirchenbau mit der Verlegung des Metropolitensitzes nach Moskau und dem persönlichen Wunsch des Metropoliten Peter in Verbindung.
  • Der Metropolit von Kiew, Peter, verlegt seinen Sitz nach Moskau. Durch seine Entscheidung, den Sitz des Oberhauptes der russischen Kirche nach Moskau zu verlegen, hat er entscheidenden Anteil an der politischen Aufwertung dieses ursprünglich unbedeutenden Fürstensitzes im Nordosten.
  • 20. Dezember: Der Metropolit Peter stirbt in Moskau. Er zählt zu den Nationalheiligen des Moskauer Russland.

Klöster

Sonstiges

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 5. März: Ludwig I., König von Ungarn und Polen († 1382)
  • 30. März: Iwan II., russischer Großfürst von Wladimir-Moskau († 1359)
  • 1. Mai: Irinchibal, Kaiser der mongolischen Yuan-Dynastie in China († 1332)
  • 8. Mai: Johanna I., Königin von Frankreich († 1360)
  • 15. September: Yolande von Flandern, Regentin der Grafschaft Bar († 1395)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1326

Gestorben

Erstes Halbjahr

Siegel Leopolds I. von Österreich

Zweites Halbjahr

(c) Richard Croft, CC BY-SA 2.0
Grab des jüngeren Hugh le Despenser in Tewkesbury Abbey

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1326

Osman Gazi-Sanduka im Osman-Gazi-Mausoleum in Bursa
  • 1324 oder 1326: Osman I., Gründer des Osmanischen Reiches und erster Sultan (* um 1258)

Weblinks

Commons: 1326 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eduard2 arest.jpg
arrestation d'edouard 2
Türbe of Osman I, Bursa.jpg
Autor/Urheber: User:Darwinek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Türbe of Osman Gazi in Bursa, Turkey
Insignia Hungary Order I.V.I.S.H.F.S.svg
Order of Saint George (Hungary)
Moscow Kremlin AssumptionCathedral Reconstruction Zagraevsky.jpg
(c) ​Russian Wikipedia Benutzer Сергей Заграевский, CC BY-SA 3.0
Moscow Kremlin, Assumption Cathedral. Reconstruction of the 14th century church.
Leopold I, Duke of Austria.jpg
Leopold I, Duke of Austria
Isabela navrat Anglie.jpg
Isabelle of France sails back to England.
Tomb of Hugh Despenser the younger - geograph.org.uk - 1407042.jpg
(c) Richard Croft, CC BY-SA 2.0
Tomb of Hugh Despenser the younger Tomb in Tewkesbury Abbey that originally had an effigy of Hugh Despenser the younger, later replaced by a sarcophagus and slab for Abbot John Coles (1328-1347) Hugh Despenser was the Royal favourite of King Edward II, popularly thought to have been homosexual lovers and widely despised by the Queen and the Barons. He met a very grisly end in 1326 - hung, drawn, disemboweled, beheaded and quartered as a traitor with his penis and testicles cut off and burned before him whilst still alive Hugh_Despenser_the_Younger
Grevgerhardssegl.jpg
Seal of Count Gerhard III of Holstein. This seal is known from documents dating 1321-1325.