1306

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1306
Statue von Robert the Bruce vor Stirling Castle
Statue von Robert the Bruce vor Stirling Castle
Robert the Bruce wird zum schottischen König gekrönt,
unterliegt aber den Engländern in der Schlacht bei Methven.
1306 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender754/755 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1298/99
Azteken-Kalender8. Haus – Chicuei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 7. Feuerstein – Chicome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1849/50 (südlicher Buddhismus); 1848/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)668/669 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender684/685
Islamischer Kalender705/706 (Jahreswechsel 12./13. Juli)
Jüdischer Kalender5066/67 (9./10. September)
Koptischer Kalender1022/23
Malayalam-Kalender481/482
Seleukidische ÄraBabylon: 1616/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1617/18 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1344
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1362/63

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Schottland

  • 10. Februar: Vor dem Hochaltar in der Greyfriars-Kirche von Dumfries sticht Robert the Bruce seinen Rivalen um den Thron von Schottland, John III. Comyn, Lord of Badenoch, nieder. Da der Mord auf heiligem Boden geschehen ist, wird Robert the Bruce von Papst Clemens V. mit dem Kirchenbann belegt.
  • 25. März: Robert the Bruce wird in Scone zum König von Schottland gekrönt.
  • 19. Juni: Die Schlacht bei Methven im Rahmen der schottischen Unabhängigkeitskriege entscheiden die Engländer für sich. Der am Vortag bei Perth angelangte schottische König Robert I. lässt sich darauf ein, den Kampf auf dem Schlachtfeld erst am Folgetag auszutragen. In der Nacht führen die Engländer einen Angriff auf das Lager des schottischen Heeres durch und besiegen so ihre Gegner. Im darauf folgenden Chaos können nur wenige hundert Schotten fliehen. Mit Hilfe von Mönchen, die von Abt Maurice of Inchaffray als Führer geschickt worden sind, fliehen Robert I. und eine kleine Gruppe von Anhängern westwärts. Dabei werden sie ständig von Kriegern unter John Macdougall attackiert. Schließlich können Robert und seine kleine Gruppe auf die Äußeren Hebriden flüchten, wo sie den Winter verbringen.

Heiliges Römisches Reich

  • Unzufriedene Edelleute und Ritter stacheln die Bauern aus der Haseldorfer Marsch, die den Verlust ihrer Privilegien befürchten, zu einem Aufstand gegen die holsteinischen Grafen auf. Sie erhalten Unterstützung von den Dithmarscher und Krempermarscher Bauern, die schon einige Jahre vorher bei einem bewaffneten Vorgehen ihrer Herren erfolgreich Widerstand geleistet haben. Am 28. Juli werden sie in der zweiten Schlacht bei Uetersen vom Bremer Erzbischof Giselbert von Brunkhorst mit Hilfe einer Koalition der Herzöge von Lauenburg und Lüneburg und der Grafen von Holstein vernichtend geschlagen, der Haupträdelsführer wird gefangen genommen, öffentlich gerädert und gevierteilt. Die Edelleute werden verbannt und verlieren ihre Besitztümer. Ein Teil von ihnen findet Aufnahme in Lübeck, das zur gleichen Zeit mit den Grafen verfeindet ist. Den Bauern werden die Privilegien genommen, die sie zu Beginn der Kultivierung der Marsch erhalten haben. Die Grafen von Holstein festigen ihre Macht durch die in ihren Besitz gelangte Burg Uetersen und den Bau der Hatzburg bei Wedel.
Gedenktafel Wenzels III.

Weitere Ereignisse in Europa

  • Januar/Februar: Der schwedische Reichsmarschall Torgils Knutsson, der lange Jahre erfolgreich als Vormund und Berater seines Königs Birger tätig war, fällt einer Intrige der Königsbrüder zum Opfer und wird ohne Prozess hingerichtet.
  • 22. Juli: Auf Befehl des französischen Königs Philipp IV. werden ca. 100.000 Juden festgenommen. Ihr Besitz wird auf den König übertragen und alle werden aus Frankreich verbannt.
  • Sommer: Papst Clemens V. ruft zum Kreuzzug gegen den oberitalienischen Sektenführer Fra Dolcino und seine Anhänger auf, die sich bis dahin erfolgreich mit Waffengewalt gegen die Inquisition gewehrt hatten.
  • Die Johanniter erobern die Insel Rhodos vom Byzantinischen Reich. Die Stadt Rhodos kann sich allerdings noch drei Jahre den Belagerern widersetzen.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Religion

Erzbischof Peter von Aspelt, Grabdenkmal im Mainzer Dom
Der Konfuziustempel
mit der Statue des Konfuzius
  • Der Konfuziustempel in Peking wird errichtet. Es ist der zweitgrößte Tempel zur Konfuziusverehrung in China.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1306

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Araniko, nepalesischer Architekt in China (* 1244)
  • Gerlach von Breuberg, Landvogt in der Wetterau und Landfriedenshauptmann in Thüringen (* um 1245)

Gestorben um 1306

  • 1286/1287/1306: Adam de la Halle, französischer Dichter und Komponist, Troubadour (* um 1237)

Weblinks

Commons: 1306 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

北京孔庙孔子雕像.jpg
Autor/Urheber: 刘灼盛, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal der Volksrepublik China mit der Nummer
Apelt Grabmal.jpg
Autor/Urheber: Bhuck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabmal von Peter von Aspelt, Mainzer Dom
Tablica Wacława III.JPG
Autor/Urheber: Bonio, Lizenz: CC BY 2.5
memorial plague with depiction if the seal of Wenceslaus III of Bohemia in Olomouc