1251

1251
Siegel Konrads IV.
Konrad IV. zieht nach Italien, um sein Erbe anzutreten.
1251 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender699/700 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1243/44
Buddhistische Zeitrechnung1794/95 (südlicher Buddhismus); 1793/94 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)613/614 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender629/630
Islamischer Kalender648/649 (Jahreswechsel 25./26. März)
Jüdischer Kalender5011/12 (17./18. September)
Koptischer Kalender967/968
Malayalam-Kalender426/427
Seleukidische ÄraBabylon: 1561/62 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1562/63 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1289
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1307/08 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Der Italienzug Konrads IV.

  • April: Papst Innozenz IV. exkommuniziert den deutschen König Konrad IV. aus dem Hause Hohenstaufen.
  • Oktober: Konrad IV. zieht nach Italien, um die Kontrolle über Reichsitalien zu erringen und sein Erbe im Königreich Sizilien anzutreten. Seine schwangere Frau Elisabeth von Bayern bleibt im deutschen Reichsteil zurück. Zur Finanzierung des Italienzuges hat Konrad mehrere Reichsgüter verpfändet. Im November trifft er im Raum Verona ein. Er steht in Kontakt mit mehreren kaiserlichen Anhängern in Reichsitalien und unterhält zudem Verbindungen bis in den östlichen Mittelmeerraum. Zwei von Konrads engsten Vertrauten während seines Aufenthalts in Italien sind Markgraf Berthold von Hohenburg und Walter von Ocra.

Weitere Ereignisse im Reich

  • 9. Februar: Matthäus II. stirbt. Sein Sohn Friedrich III. wird damit Herzog von Oberlothringen. Er ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht dreizehn Jahre alt, so dass seine Mutter Katharina von Limburg für ihn die Regentschaft führt.
Siegel Ulrichs von Württemberg

Frankreich / Heiliges Land

Levante und Nordafrika

  • 2. Februar: Am östlichen Rand des Nildeltas in der Nähe des Ortes al-Salihiyya kommt es zur Schlacht von al-Kura zwischen einem Heer der in Ägypten herrschenden Mamluken unter Sultan al-Mu'izz Aybak und Faris ad-Din Aktay und einem Heer der in Syrien herrschenden Ayyubiden unter dem Befehl von an-Nasir Yusuf. Die siegreichen Mamluken können damit ihre im Vorjahr von den Ayyubiden errungene Herrschaft über Ägypten festigen und ziehen bereits am 4. Februar wieder in Kairo ein.
  • Am 22. März führt Faris ad-Din Aktay einen Angriff auf Palästina durch und erobert Gaza, womit für Ägypten ein schützendes Vorfeld geschaffen wird. Der militärisch geschwächte an-Nasir Yusuf zieht sich nach Damaskus zurück und sucht ein Bündnis mit den Kreuzfahrerstaaten in der Levante gegen die Mameluken. Damit ergibt sich zwischen Kairo, Damaskus und Akkon für die kommenden Jahre ein Machtgleichgewicht im Orient.

Mongolisches Reich

  • Bei einem von den Söhnen Toluis und der Goldenen Horde unter Batu Khan einberufenen Kurultai beim Fluss Cherlen wird Möngke Khan mit Unterstützung seiner Mutter Sorkhatani Beki zum vierten Großkhan der Mongolen ernannt. Ogul Qaimish, die seit dem Tod ihres Mannes Güyük Khan, des dritten Großkhans, die Regentschaft über das Reich geführt hat, weigert sich, zu dem Treffen zu erscheinen. Die meisten der Söhne Ögedeis und Tschagatais unterstützen sie dabei.
  • Nachdem Möngke gewählt worden ist, versuchen Oguls Söhne und Ögedeis Enkel Shiremun ihn zu stürzen. Als die Verschwörung aufgedeckt wird, wird Khoja zur südchinesischen Front verbannt und Shiremun hingerichtet. Ogul und Shiremuns Mutter Qadaqach werden zum Hof des Khans berufen und verhaftet, Ogul gefoltert und hingerichtet. Auch die Nachkommen Tschagatais werden entmachtet, während Batu Khan zum Mitregenten erhoben wird.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Kirchenhierarchie

Klostergründungen

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 7. April: George de Cantilupe, englischer Adeliger († 1273)
  • 26. Mai: Burchard von Avesnes, Bischof von Metz († 1296)
  • 5. Juni: Hōjō Tokimune, japanischer Regent des Kamakura-Shogunates und Anführer der japanischen Streitkräfte bei der Abwehr der beiden Mongoleninvasionen in Japan († 1284)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Peter I., französischer Prinz, Graf von Alençon und Le Perche sowie Graf von Blois und Chartres und Herr von Guise († 1283)

Geboren um 1251

  • Geoffroy de Charnay, französischer Adeliger und Ritter des Templerordens, zusammen mit Jacques de Molay hingerichtet († 1314)
  • 1251/1260: Heinrich III., Herzog von Glogau, Steinau, Sprottau und Sagan († 1309)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 16. Januar: Přibyslav von Křižanov, mährischer Adeliger, Kastelan der Burg Veveří, Burggraf von Brünn
  • 9. Februar: Matthäus II., Herzog von Lothringen (* um 1193)
  • 22. Februar: William de Cantilupe, englischer Adeliger
  • 27. Februar: Thomas I. von Aquino, Graf von Acerra und Regent von Sizilien
  • 31. März: Wilhelm von Modena, Bischof von Modena, Kardinalbischof von Sabina. päpstlicher Legat für Livland, Preußen, Holstein, Estland, Semgallen, Samland, Kurland, Wierland, Guland (Öland?), Bornholm, Rügen und Gotland
  • 23. Mai: Berthold V., Graf von Andechs-Meran, Erzbischof von Kalocsa und Patriarch von Aquileia (* um 1180)
  • 6. Juni: Wilhelm II., Herr von Dampierre und Graf von Flandern (* 1224)
  • 18. Juni: Jutta von Holte, Äbtissin im Stift Nottuln und im Stift Metelen
  • 28. Juni: Luder von Borch, Bischof von Verden
  • 25. August: Gunner, dänischer Geistlicher und Bischof des Bistums Viborg, Hauptverfasser des Jütischen Rechts (* 1152)
Grab der Yolanda von Ungarn

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1251

Weblinks

Commons: 1251 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tomba Violant d'Hongria.JPG
(c) I, Lohen11, CC BY-SA 2.5

Tomba de Violant d'Hongria

Icone chateau fort.svg

Das ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Kataloniens Béns Culturals d'Interès Nacional und dem Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0000698.

Seal of Conrad IV of Germany.jpeg
German king from 1237 and king of Sicily from 1251, titular king of Jerusalem
Siegel Ulrich I Wuerttemberg 1259.jpg
Siegel Ulrichs I. von Württemberg, 1259