12. September

Der 12. September ist der 255. Tag des gregorianischen Kalenders (der 256. in Schaltjahren), somit bleiben 110 Tage bis zum Jahresende.

Wenn das folgende Jahr ein Schaltjahr ist, beginnt im Koptischen und im Äthiopischen Kalender das Jahr am 12. September. In allen anderen Jahren ist Jahresbeginn am 11. September.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1556: Kaiser Ferdinand I.
1861: General Lees Operations­plan am Cheat Mountain
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503A-07 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
1943: Mussolini mit deutschen Fallschirmjägern
1974: Haile Selassie

Wirtschaft

  • 1830: Das amerikanische Vollschiff Draper aus Baltimore unter dem Kommando von Kapitän Hillert läuft als erstes Schiff in den gerade fertiggestellten Hafen der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven ein.
  • 1839: Die ersten serienmäßig hergestellten fotografischen Kameras werden von dem Pariser Kamerafabrikanten und Inhaber des ersten Fotogeschäfts der Welt, Alphonse Giroux, in Paris für 400 Franc zum Kauf angeboten.
1909: Fritz Hofmann

Wissenschaft und Technik

1940: Höhlen­malerei in Lascaux

Kultur

  • 1572: Die Spanische Hofreitschule in Wien wird gegründet.
  • 1878: In London wird am Ufer der Themse ein ägyptischer Obelisk aufgestellt, einer der Nadeln der Kleopatra. Den Obelisken hatte Muhammad Ali Pascha im Jahr 1819 Großbritannien geschenkt, doch die Transportkosten wollte jahrzehntelang niemand tragen.
  • 1883: In Wien wird der Schlussstein für das neue Rathaus am Ring gesetzt.
1905: Rathaus in Kopen­hagen

Gesellschaft

1840: Robert und Clara Schumann

Religion

Katastrophen

  • 1857: Ein Hurrikan verursacht den Untergang des US-Passagierschiffs Central America auf der Fahrt von Havanna nach New York. 149 Personen können von zwei Schiffen gerettet werden, 429 Menschen finden den Tod. Es gehen mit der Ladung über 13 Tonnen Goldfracht aus Kalifornien unter, was 1987 zu einer Bergungsaktion führen wird.
1905: Mikasa
  • 1905: Das japanische Schlachtschiff Mikasa sinkt nach einer Munitionsexplosion. Von der 935 Mann starken Besatzung kommen 256 ums Leben, 343 Mann werden verletzt.
  • 1918: Südwestlich von Land’s End wird das britische Passagierschiff Galway Castle von dem deutschen U-Boot U 82 torpediert. 143 der 950 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 1928: Der Okeechobee-Hurrikan kostet auf Guadeloupe rund 1200 Menschenleben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

1920: Plakat der Spiele in Antwerpen

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Lorenzo di Piero de’ Medici (* 1492)
Sophie von Hessen-Kassel (* 1615)

18. Jahrhundert

Georg Theodor Strobel (* 1736)
Maximilian von Montgelas (* 1759)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1801: Giuseppe Concone, italienischer Gesangsmeister
  • 1803: Auguste Brizeux, französischer Schriftsteller
Karl zu Leiningen (* 1804)
(c) Serbski kulturny archiw/Sorbisches Kulturarchiv, CC BY-SA 3.0 de
Johann Traugott Mutschink (* 1821)
  • 1819: Félix de Las Cases, französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Constantine-Hippone
Ludwig IV. (* 1837)

1851–1900

H. H. Asquith (* 1852)
Gertrud Bäumer (* 1873)
Amalia Carneri (* 1875)
Maurice Chevalier (* 1888)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83285-0029 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Eber (* 1894)
Irène Joliot-Curie (* 1897)

20. Jahrhundert

1901–1925

Juscelino Kubitschek (* 1902)
Jesse Owens (* 1913)
Jean Prouff (* 1919)
Lore Lorentz (* 1920)
Ursula Benedix (* 1922)

1926–1950

Joachim Frank (* 1940)
  • 1926: Ellen Callmann, US-amerikanische Kunsthistorikerin
  • 1926: Gaby von Schönthan, österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin
  • 1927: Giselbert Hoke, österreichischer Künstler
  • 1929: Roberto Angleró, puerto-ricanischer Salsakomponist, Sänger und Bandleader
  • 1929: Alfons Meindl, deutscher Unternehmer
  • 1930: Gunder Gundersen, norwegischer Nordischer Kombinierer
  • 1930: Klaus Siebold, deutscher Politiker, Minister für Kohle und Energie der DDR
  • 1930: Akira Suzuki, japanischer Chemiker, Nobelpreisträger
Ian Holm (* 1931)
  • 1931: Ian Holm, britischer Schauspieler
  • 1931: Herbert Knauer, deutscher Chemiker und Unternehmer
  • 1931: George Jones, US-amerikanischer Sänger
  • 1931: Adrian Rogers, US-amerikanischer Sektenführer
  • 1932: Atli Pætursson Dam, färöischer Politiker
  • 1932: Werner Dürrson, deutscher Schriftsteller
  • 1933: Jewel Akens, US-amerikanischer Sänger
  • 1934: Tesfamariam Bedho, eritreischer Bischof
  • 1934: Glenn Davis, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 1935: Geraldo Vandré, brasilianischer Sänger, Gitarrist und Komponist
  • 1936: Dieter Dost, deutscher Schauspieler
  • 1936: Wiesław Glos, polnischer Fechter
  • 1937: Gus Backus, US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger
  • 1937: George Chuvalo, kanadischer Schwergewichts-Boxer
  • 1938: KP Brehmer, deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher
  • 1938: Richard Grun, deutscher Eishockeyspieler
Anne Helm (* 1938)
Carola von Braun (* 1942)
Barry White (* 1944)

1951–1975

1976–2000

Elisabetta Canalis (* 1978)
Emmy Rossum (* 1986)
  • 1986: Emmy Rossum, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1986: Shannon Chandler, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1987: Kelvin Snoeks, niederländischer Rennfahrer
  • 1988: Henning Quade, deutscher Handballspieler
  • 1990: Yūji Kunimoto, japanischer Rennfahrer
  • 1990: Holly Lam-Moores, britische Handballspielerin
  • 1991: Thomas Meunier, belgischer Fußballspieler
  • 1991: Kevin Rodrigues Pires, deutsch-portugiesischer Fußballspieler
  • 1992: Ole Schemion, deutscher Pokerspieler
  • 1992: Johannes Strolz, österreichischer Skirennläufer
  • 1993: Kelsea Ballerini, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1993: Jakob Busk, dänischer Fußballspieler
Mhairi Black (* 1994)

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Blanche of Lancaster († 1368)

17./18. Jahrhundert

Jacob Cats († 1660)
Ernst Ludwig († 1739)

19. Jahrhundert

Gebhard Leberecht von Blücher († 1819)
Carl August von Steinheil († 1870)
Élisa Schlésinger mit ihrer Tochter († 1888)

20. Jahrhundert

1901–1950

Marguerite Olagnier († 1906)
George Reid († 1918)
Lili Elbe († 1931)

1951–1975

Marie Arning († 1957)

1976–2000

Lola Anglada († 1984)
J. Lawton Collins († 1989)

21. Jahrhundert

Johnny Cash († 2003)
Claude Chabrol († 2010)
Edie Windsor (links) († 2017)
  • 2010: Claude Chabrol, französischer Filmregisseur
  • 2011: Alexander Saidgerejewitsch Galimow, russischer Eishockeyspieler
  • 2012: Jimmy Andrews, schottischer Fußballspieler
  • 2012: Walter Salzmann, Schweizer Eishockeyspieler
  • 2012: Sid Watkins, britischer Neurochirurg, Formel-1-Chefarzt
  • 2013: Erich Loest, deutscher Schriftsteller
  • 2013: Otto Sander, deutscher Schauspieler
  • 2014: Ian Paisley, nordirischer Politiker
  • 2014: Joe Sample, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 2014: Herbert Vorgrimler, deutscher katholischer Theologe
  • 2014ː Regina Zielinski, eine der wenigen Frauen, die das Vernichtungslager Sobibór überlebten
  • 2015: Helga Hösl-Thaw, deutsche Tennisspielerin
  • 2015: Edda Köchl-König, deutsche Schauspielerin und Illustratorin
  • 2015: Werner Köppe, deutscher Jurist
  • 2016: Ellen Burka, kanadisch-niederländische Eiskunstläuferin und -trainerin
  • 2016: Karl-Otto Marquardt, deutscher Fußballspieler
  • 2017: Edith Windsor, US-amerikanische LGBT-Aktivistin
  • 2018: Erich Kleinschuster, österreichischer Posaunist und Hochschullehrer
  • 2018: Rachid Taha, algerischer Sänger und Musiker
  • 2019: Juanita Abernathy, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
  • 2019: Helmut Castritius, deutscher Althistoriker
  • 2020: Sabine Hahn, deutsche Schauspielerin
  • 2020: Sepp Neumayr, österreichischer Komponist
  • 2021: Andreas Herczog, Schweizer Politiker
  • 2021: Samuel Thomas Parker, US-amerikanischer Archäologe
  • 2022: Ramsey Lewis, US-amerikanischer Jazzpianist und -keyboarder
  • 2022: Manolete, spanischer Flamenco-Tänzer und -Choreograf
  • 2023: Elizabeth Jeffreys, britische Byzantistin und Neogräzistin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Matthäus Ulicky, böhmischer Diakon und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Guido von Anderlecht, belgischer Kaufmann, Küster und Pilger (katholisch)
    • Mariä Namen (katholisch)
  • Namenstage
  • Aktionstage
  • Gedenktage
    • Tag des Programmierers in Schaltjahren

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 12. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grand Duke Ludwig IV of Hesse-Darmstadt and by Rhine.jpg

Photo by unknown of Grand Duke Ludwig IV of Hesse and by Rhine. Hesse, Darmstadt, German Empire, 1878.

Photo comes from my collection and was scanned by me. Mrlopez2681 05:53, 3 December 2006 (UTC)
BäumerGertrud1930.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg heute Hagen; † 25. März 1954 in den v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel) Reichstagsabgeordnete (DDP, DSP)

Juscelino.jpg
Official photograph of Juscelino Kubitschek, president of Brazil between 1956 and 1961.
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt.jpg
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt. Gemälde aus der Werkstatt von Johann Christian Fiedler (1697-1765).
Nan Goldin, 2023.jpg
Autor/Urheber: Elena Ternovaja , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nan Goldin during Käthe Kollwitz Prize 2022 ceremony in Berlin, 2023
Yokosuka-mikasa-08-2010.png
Autor/Urheber: Nesnad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Mikasa ist ein Vor-Dreadnought-Schlachtschiff der japanischen Marine und war das Flaggschiff des Admirals Heihachiro Togo während des Russisch-Japanischen Krieges von 1904/1905.
Mylène farmer Live 2019 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Boydu90, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Final du concert À Paris la Défense Arena
Irène Joliot-Curie (1897-1956), 1921crop.jpg
Autor/Urheber: Smithsonian Institution, Lizenz: No restrictions

Creator: Stokley, James 1900-1990

Subject: Joliot-Curie, Irène 1897-1956        Stokley, James 1900-1990        University of Pennsylvania

Type: Black-and-white photographs

Date: 1921

Topic: Physics      Women scientists      Nobel Prizes

Local number: SIA Acc. 90-105 [SIA2008-4488]

Summary: Physicist Irène Joliot-Curie (1897-1956) is shown in full academic regalia on May 23, 1921, when she accepted an honorary degree at the University of Pennsylvania on behalf of her mother Marie Sklodowska Curie (1867-1934). Accompanied by her daughters Irène and Eve, Marie Curie had an exhausting schedule of appearances during her 1921 U.S. tour, accepting awards and a gift of radium for her research, arranged by various women's associations and scientific groups. The photographer, James Stokley, was teaching school in Philadelphia and in 1925 became a science journalist on the Science Service staff

Cite as: Acc. 90-105 - Science Service, Records, 1920s-1970s, Smithsonian Institution Archives

Persistent URL, Smithsonian Institution
Marguerite Olagnier.jpg
Marguerite Olagnier
MauriceChevalier1968Adam (cropped).jpg
Autor/Urheber: Eric Koch (ANEFO), Lizenz: CC0
Maurice Chevalier's last concert in the Netherlands: Concertgebouw Amsterdam, 9 Febr. 1968
Mhairi Black.jpg
Autor/Urheber: Scottish National Party (SNP), Lizenz: CC BY 3.0
Image of Mhairi Black, extracted from the SNP video "GE15 Candidate: Mhairi Black for Paisley and Renfrewshire South" on YouTube.
Élisa Schlésinger.jpg
Élisa Schlesinger
J-lawton-collins-1948.jpg
J. Lawton "Lightnin' Joe" Collins (1896–1987), US-amerikanischer General; CofS U.S. Army
Jan Bohuwěr Mučink.JPG
(c) Serbski kulturny archiw/Sorbisches Kulturarchiv, CC BY-SA 3.0 de
Jan Bohuwěr Mučink (1821–1904)
Mittelholzer-haileselassie.jpg
Ethiopian Emperor Haile Selassie in February 1934. Photo by Swiss pilot and photographer Walter Mittelholzer (1894-1937).
Fritz Hofmann ca1909 Bayer.jpg
Friedrich Hofmann (* 2. November 1866 in Kölleda; † 29. Oktober 1956 in Hannover)
Herbert Henry Asquith.jpg
H.H. Asquith, former Prime Minister of the UK.
Hans Zimmer 2010.jpg
(c) Richard Yaussi, CC BY 2.0
Hans Zimmer at the Hollywood Walk of Fame ceremony in 2010.
Edie Windsor and Secretary Jewell 2016.jpg
Autor/Urheber: U.S. Department of the Interior, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Edie Windsor and Secretary Jewell
Hans Bocksberger der Aeltere 001.jpg
Bildnis in ganzer Figur
Ausschnitt
E Kaiser - Robert + Clara Schumann (Litho 1847).jpg
Robert und Clara Schumann (geb. Wiek). Lithographie von Eduard Kaiser.
Lorenzo Second Medici.jpeg
Lorenzo di Piero de' Medici (September 12, 1492 – May 4, 1519) was the ruler of Florence from 1513 to his untimely death from syphilis in 1519. He was also Duke of Urbino for a short while. Niccolò Machiavelli's The Prince was dedicated to him, as a young ruler who might unite all Italy by expelling the foreign occupiers. 16th century
Blücher (nach Gebauer).jpg
Gebhard Leberecht von Blücher, unbekannt, zw. 1815 und 1819, nach Paul Ernst Gebauer, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr. GEM 75/10.
Bundesarchiv Bild 101I-567-1503A-07, Gran Sasso, Mussolini mit deutschen Fallschirmjägern.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503A-07 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
Jean Prouff (1949).png
Autor/Urheber: Winterbergen / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Jean Prouff.
Karl zu Leiningen Litho.jpg
Karl Fürst zu Leiningen (1804-1856), Halbbruder der Königin Viktoria, königlich bayerischer Generalleutnant, Politiker. Lithographie von Josef Kriehuber, um 1835
Das Kommödchen (Duits cabaretgezelschap uit Düsseldorf) in Nederland, Lore Lore…, Bestanddeelnr 919-1959.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Das Kommödchen (Duits cabaretgezelschap uit Düsseldorf) in Nederland, Lore Lorentz tijdens de TV-opname
Datum : 26 mei 1966
Trefwoorden : cabaret, cabaretgezelschappen, cabaretiers
Persoonsnaam : Lorentz, Lore
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 919-1959
Esther Kinsky Leipziger Buchmesse 2018.jpg
Autor/Urheber: Heike Huslage-Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esther Kinsky auf der Leipziger Buchmesse 2018
Portret van Georg Theodor Strobel, RP-P-1914-2071 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Georg Theodor Strobel
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1914-2071
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Christoph Wilhelm Bock (vermeld op object)naar tekening van: Leonhard Heinrich Hessell (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Neurenberg
Datering: ca. 1780 - ca. 1820
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé) / etsen / stippelwerk
Afmetingen: plaatrand: h 95 mm × b 73 mm

Onderwerp
Wat: historical persons
Wie: Georg Theodor Strobel

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1905
Copyright: Publiek domein
ArningMarie.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Marie Arning (geborene Kall; * 19. April 1887 in Bramsche; † 12. September 1957 in Magdeburg) deutsche sozialdemokratische Politikerin

Elisabetta Canalis 66ème Festival de Venise (Mostra).jpg
Autor/Urheber: nicolas genin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Elisabetta Canalis at the 66th Venice International Film Festival.
Jesse Owens 1936.jpg
Photo of Jesse Owens in 1936.
Aya Yoshida.jpg
Autor/Urheber: Aya Yoshida, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pressefoto von Aya Yoshida, eine japanische Organistin und Kirchenmusikerin
Bundesarchiv Bild 183-1985-0605-051, Silke Hörner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0605-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Silke Hörner ADN-ZB Kluge 8.6.85 Leipzig: 36. DDR-Schwimm-Meisterschaften- Einen neuen Weltrekord über 200 m Brust erzielte mit 2:28,33 min die 19jährige Leipzigerin Silke Hörner.
Lascaux2.jpg
Image of a horse from the Lascaux caves made by the Cro-Magnon peoples at their hunting route in the Stone age
Sophie von Hessen-Kassel-01.jpg
Gräfin Sophie zu Schaumburg-Lippe, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel
Bundesarchiv Bild 183-83285-0029, Friedrich Ebert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83285-0029 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Junge 6.6.1961
Friedrich Ebert, Mitglied des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Oberbürgermeister von Groß-Berlin.
Anousheh Ansari.jpg
Daisuke Enomoto and Anousheh Ansari, primary and backup spaceflight participants, respectively, for the ISS Soyuz 13 (TMA-9) mission to the International Space Station. The spaceflight participant will launch with Expedition 14 and land with Expedition 13 under a commercial contract with the Russian Federal Space Agency.
M.Slomka.jpg
Autor/Urheber: Oleg Dubyna (Олег Дубина), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mirko Slomka ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.
Maximilian von Montgelas (1806).jpg
Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens
Anne Helm (2019).jpg
Autor/Urheber: John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mid Atlantic Nostalgia conv Hunt Valley M.D. Sept 2019
Copenhagen City Hall.jpg
Autor/Urheber: Scythian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus von Kopenhagen, Dänemark.
Lisa Simone at Stockholm Jazz Fest 2009.jpg
Autor/Urheber: Bengt Nyman, Lizenz: CC BY 2.0
Lisa Simone, Nina Simone's daughter, in Sing The Truth.
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
George Reid.jpg
Portrait of Sir George Reid [picture]. [189-?] 1 photograph : sepia toned ; 38.1 x 30.4 cm.
BertieAhernBerlin2007.jpg
(c) ProhibitOnions in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Ian Holm.jpg
(c) CossieMoJo in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Sir Ian Holm in Edinburgh August 2004
Amalia Carneri 1908 cropped.jpg
Vintage photograph of opera singer Amalia Carneri, Vienna, signed Amalie Carneri
Carola von Braun.jpg
Autor/Urheber: Elena Ternovaja , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carola von Braun
Lola Anglada.png
Autor/Urheber: Luis Segovia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portait of Lola Anglada, Catalan illustrator of the twentieth century
Emma-Rossum 2011-03-08 photoby Adam-Bielawski.jpg
Autor/Urheber: Photobra Adam Bielawski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emmy Rossum at JW Marriott Chicago Grand Opening in Chicago, IL, USA on March 8, 2011. Photo by Adam Bielawski
Claude Chabrol (Amiens nov. 2008) 14b.jpg
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Claude Chabrol, à Amiens (Somme, France) -
De passage à la "Maison de la Culture" lors du « 28ème Festival international du film d'Amiens ».
Après une séance improvisée de signature d'autographes dès son arrivée dans une salle pleine, Claude Chabrol écoute la présentation précédant son intervention publique.


.
Ursula Benedix, 1975.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ursula Benedix vermutlich bei einer CDU-Veranstaltung 1975 im ehemaligen Haus Berlin in Sankt Andreasberg, jetzt Haus Hemmingway.jpg
Lili Elbe 1926.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
from N. Hoyer, ed., Man into Woman. An Authentic Record of a Change of Sex. The true story of the miraculous transformation of the Danish painter Einar Wegener (Andreas Sparre). London: Jarrolds, 1933. Photograph: Lili, Paris, 1926, opp. p. 40.
Barry White, Bestanddeelnr 927-0098 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Fotograaf Onbekend / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Grand Gala du Disque in de RAI
Beschrijving : Barry White
Datum : 17 februari 1974
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : festivals, zangers
Persoonsnaam : White, Barry
Instellingsnaam : RAI
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 927-0098