11. September

Der 11. September ist der 254. Tag des gregorianischen Kalenders (der 255. in Schaltjahren), somit bleiben noch 111 Tage bis zum Jahresende.

Im koptischen ebenso wie im äthiopischen Kalender ist es der erste Tag des Jahres, außer wenn das darauffolgende Jahr ein Schaltjahr ist. In diesem Fall verschiebt sich der Jahresbeginn auf den 12. September.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1709: Schlacht bei Malplaquet
1836: Flagge der Republik Piratini
1914: Russische Artillerie
1973: chilenischer Präsi­denten­palast La Moneda
2001: Terror­anschlag auf das World Trade Center

Wirtschaft

  • 1841: Der Maler John Rand erhält ein US-Patent über die von ihm erfundene Tube, die ursprünglich zum Befüllen mit Farbe gedacht ist.
1877: Leopold Ullstein

Wissenschaft und Technik

1746: Messier 2
1985: ISEE-3/ICE

Kultur

1801: Theaterzettel der Uraufführung der Jungfrau von Orléans

Religion

Katastrophen

  • 1041: Der Bremer Brand zerstört einen Großteil der bremischen Altstadt.
  • 1541: Der Volcán de Agua birst und zerstört mit einer Geröll- und Schlammlawine die guatemaltekische Hauptstadt, den heutigen Vorort Ciudad Vieja. Mehrere hundert Menschen sterben.
  • 1877: Der britische Dreimast-Segler Avalanche sinkt vor der Isle of Portland nach der Kollision mit dem Frachtsegler Forest, 106 Menschen sterben.
  • 1881: Am Tschingelberg im Schweizer Kanton Glarus brechen in Folge unsachgemäßes Schieferabbaus etwa 10 Mio. m³ Gestein ab und verschütten einen Teil des Dorfes Elm; beim Bergsturz sterben 114 Menschen, 83 Gebäude werden zerstört.
1916: Einsturz der Québec-Bridge
  • 1916: Die Québec-Brücke stürzt beim Versuch ihrer Fertigstellung zum zweiten Mal ein. 13 Personen werden getötet.
  • 1944: Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen 107 Bergarbeiter ums Leben, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter.
  • 1944: Im Gelsenberg-Lager für jüdische Zwangsarbeiterinnen in Gelsenkirchen-Horst kommen bei Bombenangriffen mindestens 150 weibliche KZ-Häftlinge ums Leben, weil sie keine Schutzräume benutzen durften.
  • 1982: Während der Mannheimer „Internationalen Luftschiffertage“ stürzt ein US-Militärhubschrauber vom Typ Boeing CH-47 Chinook mit Fallschirmspringern aus Frankreich, Wales und Deutschland auf die Autobahn Mannheim-Heidelberg. Alle 46 Insassen kommen ums Leben.
  • 1985: Beim Frontalzusammenstoß zweier Züge bei Moimenta-Alcafache kommen mehr als 100 Menschen ums Leben. Es ist der schwerste Eisenbahnunfall in der Geschichte Portugals.
  • 2015: Nach einem Sturm kippt ein Baukran in Mekka in unmittelbarer Nähe der al-Masdschid al-Harām um und tötet mindestens 107 Menschen, 238 weitere werden verletzt.
  • 2017: Hurrikan Irma richtet großflächig Schäden in Florida an.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05769 / CC-BY-SA 3.0
1926: Otto Peltzer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Luise von Savoyen (* 1476)
Johann Georg (* 1525)
David Klöcker Ehrenstrahl, Ulrike Eleonore von Dänemark (* 1656)

18. Jahrhundert

Marguerite-Catherine Haynault (* 1736)
Johann Jakob Engel (* 1741)
Mungo Park (* 1771)

19. Jahrhundert

1801–1850

Carl Zeiß (* 1816)
Olga Nikolajewna Romanowa (* 1822)
Adam Asnyk (* 1838)
  • 1805: Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie
  • 1811: Johann Carl Hickel, österreichischer Schriftsteller
  • 1811: Ludwig von der Pfordten, bayerischer und sächsischer Rechtswissenschaftler und Politiker
  • 1816: Carl Zeiß, deutscher Mechaniker und Unternehmer, Gründer von Carl Zeiss
  • 1817: Matthäus Hörfarter, deutscher katholischer Theologe
  • 1818: Otto Theodor von Seydewitz, deutscher Politiker, Reichstagspräsident des Deutschen Kaiserreiches
  • 1822: Heinrich Adolph Meyer, deutscher Meeresforscher und Fabrikant
  • 1822: Olga Nikolajewna Romanowa, Königin von Württemberg
  • 1824: Jacob Bernays, deutscher Philologe und philosophischer Schriftsteller
  • 1825: Eduard Hanslick, österreichischer Musikästhetiker und -kritiker
  • 1827: Anthony Eickhoff, deutsch-US-amerikanischer Journalist, Herausgeber, Autor, Anwalt und Politiker
  • 1827: Carl Robert Lessing, Miteigentümer und Herausgeber der "Vossischen Zeitung"
  • 1833: Carl von Noorden, deutscher Historiker
  • 1835: William Wirt Allen, US-amerikanischer Brigadegeneral der Konföderierten im Sezessionskrieg
  • 1836: Fitz Hugh Ludlow, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1838: Adam Asnyk, polnischer Lyriker und Dramatiker
  • 1843: Julius Krautz, deutscher Scharfrichter
  • 1843: Adolf Wach, deutscher Rechtswissenschaftler
  • 1844: Hermann Joseph Klein, deutscher Astronom und Meteorologe
  • 1845: Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder
  • 1845: Käthe Freiligrath-Kroeker, deutsche Übersetzerin und Dichterin
  • 1845: Robert Lüdtge, deutscher Physiker
  • 1847: Mary Watson Whitney, US-amerikanische Astronomin
  • 1850: Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur

1851–1900

  • 1851: Hermann Molkenbuhr, deutscher Handwerker und Politiker, MdR
  • 1852: Heinrich von Lützow, österreich-ungarischer Diplomat
  • 1890: Euphemia Haynes, afro-amerikanische Mathematikerin
  • 1890: Max Opitz, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Leipzig
  • 1890: Eduard Profittlich, deutscher Jesuit, Glaubenszeuge, Märtyrer, Apostolischer Administrator für Estland und Titularerzbischof
  • 1890: Marius Ulfrstad, norwegischer Komponist und Organist
  • 1891: Rudi Agte, deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär
  • 1891: Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
  • 1892: Ernest Burkhart, US-amerikanischer Mörder
  • 1892: Pinto Colvig, US-amerikanischer Schauspieler, Zeichner, Animator und Autor
  • 1892: Friedrich Schröder Sonnenstern, deutscher Zeichner und Maler
  • 1893: Douglas Hawkes, britischer Unternehmer und Autorennfahrer
  • 1894: Vally Weigl, österreichisch-US-amerikanische Komponistin und Musiktherapeutin
  • 1894: Gert Heinrich Wollheim, deutscher Maler des Expressionismus
  • 1895: Edmond Grin, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1896: Georg Arnold-Graboné, deutscher Maler
  • 1896: Robert S. Kerr, US-amerikanischer Politiker
  • 1898: Otto Heinrich von der Gablentz, deutscher Politologe, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1898: Erich Grisar, deutscher Arbeiterdichter
  • 1898: Werner Höll, deutscher Kunstmaler, Holzschneider und Kunstkritiker
  • 1898: Otto Reckstat, deutscher Industriearbeiter und Gewerkschaftsfunktionär
  • 1899: Philipp Bouhler, deutscher nationalsozialistischer Parteifunktionär
  • 1899: Jimmie Davis, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter, Innenminister und Gouverneur von Louisiana
  • 1900: Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
  • 1900: Rudolf Schicketanz, deutscher Politiker

20. Jahrhundert

1901–1925

Theodor W. Adorno (* 1903)
Cécile Chabot (* 1907)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008145-0002 / CC-BY-SA 3.0
Gerhard Schröder (* 1910)
van Waterschoot van der Gracht (* 1912)
Florian Vetsch (* 1921)
  • 1921: Florian Vetsch, Schweizer Regierungsrat
  • 1922: Adegboyega Folaranmi Adedoyin, nigerianischer Leichtathlet
  • 1923: Vasilije Mokranjac, serbischer Komponist
  • 1924: José Behra, französischer Autorennfahrer
  • 1924: Tom Landry, US-amerikanischer American-Football-Trainer und -Spieler
  • 1924: Rudolf Vrba, slowakisch-britisch-kanadischer Pharmakologe, KZ-Flüchtling, Widerstandskämpfer
  • 1925: Willi Herold, deutscher Kriegsverbrecher
  • 1925: Harry Somers, kanadischer Komponist

1926–1950

Earl Holliman (* 1928)
Vera Sós (* 1930)
Robert Crippen (* 1937)
Lola Falana (* 1942)
Serge Haroche (* 1944)

1951–1975

Herbert Bösch (* 1954)
Roxann Dawson (* 1958)
Virginia Madsen (* 1961)
Baschar al-Assad (* 1965)
Maria Bartiromo (* 1967)
Slaven Bilić (* 1968)
Ketino Kachiani-Gersinska (* 1971)
Mimi Fiedler (* 1975)

1976–2000

Marco Rose (* 1976)
Swjatlana Zichanouskaja (* 1982)
Susianna Kentikian (* 1987)
  • 1987: Susianna Kentikian, deutsche Boxerin
  • 1988: Jeremy Hall, US-amerikanischer Fußballspieler
  • 1988: Freshtorge, deutscher Comedian und Internet-Künstler
  • 1988: Sandra Vergara, kolumbianische Schauspielerin, Model und Talkshow-Host
  • 1990: Niklas Löffler, deutscher Schauspieler
  • 1991: Jordan Ayew, ghanaischer Fußballspieler
  • 1991: Kygo, norwegischer DJ
  • 1992: Kubilay Anteplioğlu, türkischer Fußballspieler
  • 1992: Borut Mačkovšek, slowenischer Handballspieler
Lena Lotzen (* 1993)
  • 1993: Lena Lotzen, deutsche Fußballspielerin
  • 1993: Gheorghe Pop, rumänischer Biathlet
  • 1993: Wes Schweitzer, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1994: Lucas Auer, österreichischer Autorennfahrer
  • 1994: Joshua Bluhm, deutscher Bobfahrer
  • 1996: Travis Cooper, US-amerikanischer Biathlet
  • 1996: Miguel Crespo, portugiesisch-französischer Fußballspieler
  • 1997: Jung Ju-mi, südkoreanische Biathletin
  • 1997: Marin Pongračić, deutsch-kroatischer Fußballspieler
  • 2000: Leandro Bolmaro, argentinisch-italienischer Basketballspieler
  • 2000: Ben Healy, irischer Radrennfahrer

21. Jahrhundert

  • 2001: Mackenzie Aladjem, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2002: Adisu Guadia, israelischer Leichtathlet
  • 2002: Chiara Pogneaux, französische Skirennläuferin
  • 2004: Lukas Jung, deutscher Eishockeyspieler
  • 2005: Chen Yuxi, chinesische Wasserspringerin
  • 2006: Rikuto Tamai, japanischer Wasserspringer

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

17./18. Jahrhundert

David Gloxin († 1646)
François Couperin († 1733)
Johann August Ernesti (* 1781)

19. Jahrhundert

David Ricardo († 1823)
Thomas Graham († 1869)

20. Jahrhundert

1901–1950

Émile Bernard († 1902)
Hermann Stehr († 1940)
Alice Keppel († 1947)

1951–2000

Hans Grundig († 1958)
Nikita Chruschtschow († 1971)
(c) Rudolf Heitefuß, CC BY-SA 3.0
Walter Heinrich Fuchs († 1981)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063246-0015 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Werner Reichardt († 1992)
Jessica Tandy († 1994)

21. Jahrhundert

  • 2006: Joachim Fest, deutscher Historiker und Publizist
  • 2007: Joe Zawinul, österreichischer Musiker
  • 2007: Gene Savoy, US-amerikanischer Journalist
  • 2008: Klaus J. Jacobs, deutsch-schweizerischer Unternehmer und Mäzen
  • 2008: Mario de Jesús Báez, dominikanischer Komponist und Musikverleger
  • 2009: Juan Almeida, kubanischer Revolutionär und Politiker
  • 2009: Roger Melis, deutscher Fotograf
  • 2009: Ernst Mühlemann, Schweizer Politiker
  • 2009: Roland W., deutscher Schlagersänger
  • 2010: Bärbel Bohley, deutsche Bürgerrechtlerin und Malerin
  • 2010: Heinrich Gillis Görtz, deutscher Maler und Grafiker
  • 2010: Harold Gould, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2011: Karl-Eddi Armgort, deutscher Politiker
  • 2011: Andy Whitfield, britisch-australischer Schauspieler
  • 2012: J. Christopher Stevens, US-amerikanischer Botschafter in Libyen
  • 2012: Jesús Iturralde, mexikanischer Fußballspieler
  • 2013: Jimmy Fontana, italienischer Sänger, Komponist und Schauspieler
  • 2013: Lesley Sibner, US-amerikanische Mathematikerin
  • 2014: Antoine Duhamel, französischer Komponist
  • 2014: Joachim Fuchsberger, deutscher Schauspieler und Entertainer
  • 2015: Rudolf Radke, deutscher Journalist und Publizist
  • 2015: Wolfgang Sieg, deutscher Schriftsteller
  • 2016: Liselotte Brüne, deutsche Physiotherapeutin
  • 2016: Günther Hornig, deutscher Maler
  • 2017: J. P. Donleavy, US-amerikanisch-irischer Schriftsteller

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Johannes Brenz, deutscher Pfarrer und Reformator (evangelisch)
    • Hl. Deiniol, walisischer Bischof (römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F008145-0002, Gerhard Schröder.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008145-0002 / CC-BY-SA 3.0
Jessica Tandy Publicity Photo (cropped).jpg
Studio Publicity Photo of Actress Jessica Tandy, circa 1950s.
David Gloxin Senior.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträt der Burger Bürgermeisters David Gloxin (1568-1646) von dessen Epitaph
Bundesarchiv Bild 183-H13374, Philipp Bouhler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H13374 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Philipp Bouhler Reichsleiter der NSDAP

Abgebildete Personen:

Bataille Malplaquet.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Victor falk in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
peinture XVIIIe
Carl Zeiss (6909161791).jpg
Autor/Urheber: ZEISS Microscopy from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The founder of Carl Zeiss. Raised in Weimar, Germany, he became a notable lens maker in the 1840s when he created high quality lenses that were "wide open", or in other words, had a very large aperture range that allowed for very bright images. He did this in the city of Jena at a self opened workshop, where he started his lens making career. At first his lenses were mainly used in the production of microscopes, but when cameras were invented, his company began manufacturing high quality lenses for cameras. (Source = Wikipedia) www.zeiss.com/carl-zeiss

Images donated as part of a GLAM collaboration with Carl Zeiss Microscopy - please contact Andy Mabbett for details.
RIAN archive 6464 Dzerzhinsky.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #6464 / RIA Novosti / CC-BY-SA 3.0
“Dzerzhinsky”. Chairman of Vecheka (All-Russian Extraordinary Commission to Combat Counter-revolution and Sabotage)-OGPU (Unified State Political Administration) Felix Dzerzhinsky (1877-1926).
Dr.Josef Szekely - Katarina Schratt.jpg
de:Katharina Schratt (* 11. September 1853; †18. April 1940) sollte vor 1900 fotografiert worden sein. --Crux 22:21, 30. Dez 2005 (CET)
Bundesarchiv Bild 183-1990-0905-019, Berlin, Besetzung Stasizentrale, Bärbel Bohley cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Berlin, Besetzung Stasizentrale, Bärbel Bohley 

Abgebildete Personen:

  • Bohley, Bärbel: Malerin, Bürgerrechtlerin, Mitbegründerin Neues Forum, DDR

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

ADN- Thomas Uhlemann 5.9.90 Berlin: Die 22 Bürgerrechtler, die seit dem 4.9.90 mehrere Büroräume der ehemaligen Stasizentrale in der Ruschestraße besetzt halten, wollen solange dort bleiben, bis ihre Forderungen erfüllt sind. Zu der Gruppe gehören Mitglieder des Neuen Forum - hier Bärbel Bohley - sowie Vertreter des Staatlichen Komitees zur Auflösung des AfNS, der Umwelt-Bibliothek Berlin, des ehemaligen Bürgerkomitees Normannenstraße, der Vereinigten Linken sowie "mündige Bürger".

François Couperin.jpg
Etching by Jean-Charles Flipart, after painting by André Boüys of François Couperin (1668-1733), composer
Vera T. Sós.jpeg
Autor/Urheber: Renate Schmid, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mathematikerin Vera T. Sós am Workshop "Combinatorics" in Oberwolfach, 2008.
VirginiaMadsenSFIFF06 adj.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Virginia Madsen at the San Francisco International Film Festival
Bundesarchiv B 145 Bild-F063246-0015, Werner Reichardt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063246-0015 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Professor Dr. Ingenieur Werner Reichardt, Mitglied des Ordens Pour le merité für Wissenschaften und Künste.
HaroldGould.jpg
(c) Ronzoni at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
He starred as Rhoda's father on The Mary Tyler Moore Show and starred in the 2002 movie Master of Disguise and later in 2010 in the Nip/Tuck season finale. Gould died at age 86 on September 11, 2010.
Emile Bernard.jpg
portrait d'Emile Bernard dans l'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical, 1898
Lola Falana.JPG
Photo of actress, singer and dancer Lola Falana. She had a regular role in The New Bill Cosby Show in 1972-1973.
Hugo Erfurth - Prof. Hans Grundig, 1946.jpg
Professor Hans Grundig, 1946. Foto von Hugo Erfurth, Silbergelatine, 23,4 x 29,2 cm
Georg Witkowski.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Georg Witkowski

Bashar al-Assad (2018-05-17) 03.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Президент Сирийской Арабской Республики Башар Асад во время переговоров с Президентом России Владимиром Путиным
Johann Jacob Engel.jpg
Johann Jacob Engel (1741-1802)
Heiner Geißler auf der Frankfurter Buchmesse 2016.jpg
Autor/Urheber: Heike Huslage-Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiner Geißler auf der Frankfurter Buchmesse 2016
Svjatlana Cichanouská, Praha, 7.6.2021.jpg
Autor/Urheber: Jindřich Nosek (NoJin), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sviatlana Tsikhanouskaya (7.6.2021)
Ulrikeeleonoredenmarksweden.jpg
Bildbeschreibung: Ulrike Eleonore von Dänemark, Königin von Schweden
Friedrichshafen-Herbert Boesch-06aASD.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herbert Bösch, Aufnahme anlässlich der Veranstaltung am 6. April 2019 in Friedrichshafen der Sozialistischen Bodensee-Internationale (SBI) im Graf-Zeppelin-Haus.
Liselotte Brüne.jpg
Autor/Urheber: Volker Teupel, Lizenz: Copyrighted free use
Liselotte Brüne
Collapse of the centre span of the Quebec Bridge.jpg
Some moments before the collapse of the centre span of the Quebec Bridge in 1916
Johann August Ernesti - Imagines philologorum.jpg
Johann August Ernesti (1707–1781), deutscher Altphilologe. Photographie eines Gemäldes von A. Graff im Besitze der Thomasschule Leipzig (aus Kämmel, Leipz. Schulwesen)
Éva Pusztai-Fahidi, Bünde, 9.11.2019.jpg
Autor/Urheber: ChrisP42, Lizenz: CC0
Éva Pusztai-Fahidi hält am 9. November 2019 einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnern heißt Partei ergreifen“ der Initiative 9. November Bünde in der Aula des Gymnasiums am Markt Bünde.
WaterschootVanDerGracht1957.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
De kunstenares mej. G. van Waterschoot van der Gracht (opdracht Maasbode) Datum: 3 september 1957
Palacio de La Moneda.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Crippen.jpg
Astronaut Robert L. Crippen.
Franz Xaver Winterhalter - Portrait of Queen Olga von Württemberg (1856).jpg
Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, Kronprinzessin von Württemberg
Russian 8-inch Guns NGM-v31-p374.jpg
RUSSIAN 8-INCH GUNS (Model of 1877) ADVANCING TO THE POSITIONS.
Vally Weigl (1894–1982) 1927 © Georg Fayer (1892–1950).jpg
Vally Weigl (1894–1982), österreichisch-amerikanische Komponistin und Musiktherapeutin.
Asta Nielsen in ihrer Berliner Wohnung, 1925, Bildausschnitt.jpg
Asta Nielsen in ihrer Berliner Wohnung Kaiserallee 203 (heute Bundesallee), 1925 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
John O'Neill.jpg
Federal Bureau of Investigation agent John P. O'Neill. The image is of O'Neill's official FBI photo, and is likely public domain. WGBH appears to claim copyright, but the image is a mechanical copy with no added artistic value.
Schiller Theaterzettel Jungfrau von Orléans 1801.jpg
Theaterzettel der Uraufführung von Schillers Jungfrau von Orléans 11. September 1801.
AV0A1110 Susianna Kentikian.jpg
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Susianna Kentikian bei der Lambertz Monday Night 2018.
Hermann Stehr.png
Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz.
ISEE-3.gif
International Cometary Explorer (ICE), davor als International Sun Earth Explorer 3 (ISEE 3) bezeichnet, im Anflug auf den Kometen Giacobini-Zinner.
Serge Haroche 1 2012.jpg
Autor/Urheber: Bengt Nyman, Lizenz: CC BY 2.0
Serge Haroche, Nobel Prize winner in physics 2012
Maria Bartiromo (2015-02-25) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jacqueline Zaccor, linkedineditors, Lizenz: CC BY 2.0
Maria Bartiromo

Studio L 2015

Photo Credit: Jacqueline Zaccor
Earl Holliman Forbidden Planet 2006.jpg
Autor/Urheber: Pattymooney, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Earl Holliman at the 2006 San Diego Comic Con. Photograph by Patty Mooney, Crystal Pyramid Productions, San Diego.
Bundesarchiv Bild 102-05769, Otto Peltzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05769 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Internationale Hoffnungen für die bevorstehende große Olympiade in Amsterdam ! Der deutsche Weltrecordmann Dr. Peltzer, unsere größte Hoffnung auf der kommenden Olympiade in Amsterdam.
VetschFlorian1921-1972.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jacques Schreiber als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Florian Vetsch (* 11. September 1921 in Grabs SG; † 8. März 1972 in Vilters-Wangs SG) war ein Schweizer Politiker und Regierungsrat des Kantons St. Gallen (Sohn von Bezirksammann Jakob Vetsch, 1886-1944). - Dieses Porträt vom Jahre 1968 stammt aus dem Fotohaus Fredy Buchmann, Buchs SG, www.foto-buchmann.ch.
Lena Lotzen 2013 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Rodenbücher, Lizenz: CC BY 2.0
German international footballer Lena Lotzen
Anna Lindh 2002.jpg
(c) Vesa Lindqvist/Matti Hurme - Norden.org, CC BY 2.5 dk
Anna Lindh, foreign minister of Sweden
FC Red Bull Salzburg gegen FK Austria Wien (11. August 2018) 21.jpg
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Austrian Bundesliga league match 3rd round
AV0A7088 Mimi Fiedler.jpg
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mimi Fiedler beim Deutschen Comedypreis 2017.
Roxann Dawson (cropped).JPG
Autor/Urheber: dejahthoris from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
American actress Roxann Dawson.
MESSIER 002 2MASS.jpg
2MASS-Aufnahme von Messier 2 (NGC 7089)
Joachim Fest 002 headcrop.jpg
Autor/Urheber: Blaues Sofa from Berlin, Deutschland; cropped by Beyond My Ken (Diskussion) 22:32, 22 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 2.0
Joachim Fest. Dieses Fotos dürfen Sie honorarfrei nutzen, wenn Sie folgenden credit beachten: Copyright: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann.
Slaven Bilic West Ham Vs Birkrikara (19941778785) (cropped).jpg
Autor/Urheber: joshjdss, Lizenz: CC BY 2.0
West Ham manager Slaven Bilic during his post-match press conference.
Ketino Kachiani-Gersinska 2013.jpg
Autor/Urheber:

This photo was taken by Przemysław Jahr
Autorem zdjęcia jest Przemysław Jahr

Wykorzystując zdjęcie proszę podać jako autora:
Przemysław Jahr / Wikimedia Commons

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IM Ketino Kachiani-Gersinska, European Chess Team Championship Warsaw 2013
Antoine Duhamel at the Cinémathèque française.jpg
Autor/Urheber:
This photo was taken by Roman Bonnefoy (  Romanceor[parlons-en]).
Feel free to use my pictures, but please credit me as the author (as required by the license).

An   emailor a message would be welcome.

More free-licensed pictures on my french Wikipedia account.
My website : www.romanceor.net.

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antoine Duhamel à la Cinémathèque française
Nikita Khruchchev Colour.jpg
Soviet Premier Nikita Khrushchev in Vienna.
Walter Heinrich Fuchs.jpg
(c) Rudolf Heitefuß, CC BY-SA 3.0
Walter Heinrich Fuchs (1904-1981), deutscher Phytomediziner
Theodor W. Adorno.jpg
Autor/Urheber: Jeremy J. Shapiro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German philosopher Theodor Adorno
Joachim Fuchsberger ROMY2008.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Schauspieler und Entertainer Joachim Fuchsberger, ausgezeichnet mit der Platin-Romy für das Lebenswerk, bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in der Hofburg in Wien
Marguerite Catherine Haynault.jpg
Portrait of a Woman in Turkish Costume (said to be Mlle. de Romans)
People. Cecile Chabot BAnQ P48S1P12356.jpg
The artist Cécile Chabot painted brush portrait of a man. She is sitting at his easel in his residence Esplanade Avenue in Montreal.