11. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

11. Landwehr-Division

Aktiv5. Februar 1915 bis Februar 1919
StaatDeutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
StreitkräftePreußische Armee
TypInfanteriedivision
GliederungSiehe: Gliederung
Erster WeltkriegOstfront
Winterschlacht in Masuren

Die 11. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Gliederung

Kriegsgliederung vom 15. Februar 1915

  • 33. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76
    • Landwehr-MG-Kompanie Nr. 75
    • Feld-MG-Zug Nr. 25
    • Festungs-MG-Zug/XX. Armee-Korps
  • 70. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 18
    • Feld-MG-Zug Nr. 13
    • Feld-MG-Zug Nr. 14
    • 3. Landwehr-Eskadron/Gardekorps
    • 1. Ersatz-Eskadron/XX. Armee-Korps
    • 1. Landwehr-Eskadron/IX. Armee-Korps
    • 1. und 2. Landwehr-Feldartillerie-Batterie/IX. Armee-Korps
    • 1. und 2. Landsturm-Feldartillerie-Batterie/XVII. Armee-Korps
    • Batterie Puttkammer/Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 4
    • 7. und 8. Batterie/Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1

Kriegsgliederung vom 8. Mai 1918

  • 33. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76
  • 70. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 18
    • Infanterie-regiment Nr. 424
    • Radfahr-Kompanie Nr. 780
    • 1. Eskadron/Dragoner-Regiment „von Wedel“ (Pommersches) Nr. 11
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 131
    • Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 98
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 511

Gefechtskalender

Die Division wurde am 5. Februar 1915 an der Ostfront zusammengestellt und kam ausschließlich dort zum Einsatz. Über den Waffenstillstand hinaus verblieb der Verband hier und beteiligte sich dann an der Besetzung der Ukraine.

1915

  • 07. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
  • 19. Februar bis 10. August – Stellungskämpfe vor Lomsha-Osowiec
  • 13. Juli bis 26. August – Narew-Bobr-Schlacht
  • 27. August bis 2. September – Eroberung von Grodno
  • 01. bis 30. September – Verfolgung vom Njemen zur Beresina
  • ab 30. September – Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewljanka

1916

  • Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewljanka

1917

  • bis 30. Juli – Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewljanka
    • 21. März – Angriffsgefecht bei Saberesina
  • 01. Juli bis 17. September – Stellungskämpfe am Serwetsch, Njemen, an der Beresina, Olschanka und Krewljanka
    • 19. bis 27. Juli – Abwehrschlacht Smorgon-Krewo
  • 18. September bis 5. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Njemen, Beresina, Krewo-Smorgon, Narotsch-See, Tweretsch
  • 06. bis 17. Dezember – Waffenruhe
  • ab 17. Dezember – Waffenstillstand

1918

  • bis 18. Februar – Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 3. März – Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
  • 03. bis 21. März – Okkupation großrussischen Gebietes
  • 22. März bis 21. Juni – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
    • 19. bis 26. April – Kämpfe um Korenjewo
    • 23. Mai – Einnahme von Walujki
  • 22. Juni bis 15. November – Besetzung der Ukraine
  • ab 16. November – Räumung der Ukraine

1919

  • bis 16. März – Räumung der Ukraine

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
Würt. General der InfanterieRudolf von Freudenberg05. Februar 1915 bis 19. November 1916[2]
GeneralleutnantEduard von Adriani20. November 1916 bis 3. September 1918
GeneralmajorEdwin von Treschow04. September 1918 bis 13. Februar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 64, 107.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 204–205.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 191.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 191

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.