1090

1090
Deckplatte des Grabes des hl. Adalbero in der Stiftskirche des Stiftes Lambach
Adalbero, Bischof von Würzburg, stirbt.
Guō Xī: Vorfrühling, 1072
Der chinesische Landschaftsmaler und Kunsttheoretiker Guō Xī stirbt.
1090 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender538/539 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1082/83
Buddhistische Zeitrechnung1633/34 (südlicher Buddhismus); 1632/33 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender63. (64.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)453/454 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender468/469 (um den 21. März)
Islamischer Kalender482/483 (5./6. März)
Jüdischer Kalender4850/51 (29./30. August)
Koptischer Kalender806/807
Malayalam-Kalender265/266
Seleukidische ÄraBabylon: 1400/01 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1401/02 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1128
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1146/47 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Katastrophen

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1090

  • Petrus Pierleoni, unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. († 1138)
Geburtshaus des Bernhard von Clairvaux in Fontaine-lès-Dijon

Gestorben

Januar bis Mai

Juni bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Baudouin de Meules, normannischer Adliger
  • Guō Xī, chinesischer Maler und Kunsttheoretiker (* 1020)
  • Wilhelm von Poitiers, normannischer Chronist und Kaplan Wilhelms I. des Eroberers (* um 1020)

Weblinks

Commons: 1090 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fontaine lès Dijon 01.JPG
Autor/Urheber: Jean-Claude Perez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Village de la Cote d'Or prés de Dijon en France.
Guo Xi - Early Spring (large).jpg
Beginning of spring, Guo Xi. Northern Song. Ink and light colors on silk.
Hl. Adalbero Stiftergrab.jpg
Deckplatte des Stiftergrabsteins an der Südseite der Stiftskirche