1. Tennis-Bundesliga (Damen) 2012

1. Tennis-Bundesliga der Damen 2012
Abgebildet ist das Logo des Deutschen Tennisbundes ab 2012. Dargestellt ist die Abkürzung "DTB". Darunter in einer gebogenen Linie die Farben schwarz, rot und gold.
VerbandDeutscher Tennis Bund
Erstaustragung1999
TitelverteidigerVacono TC Radolfzell
Meister TC WattExtra Bocholt
AufsteigerETuF Essen
M2Beauté Ratingen
AbsteigerTC Rüppurr Karlsruhe
Mannschaften6
201120122013
2. Tennis-Bundesliga (Damen) 2012

Die Tennis-Bundesliga der Damen wurde 2012 zum 14. Mal ausgetragen. In der Saison 2012 spielten nur noch sechs Mannschaften in der 1. Bundesliga.[1]

Die Spiele wurden vom 13. Mai bis 10. Juni 2012 ausgetragen.

Saisonüberblick

Nach dem Rückzug von Teamsponsor Vacono verzichtete der TC Radolfzell auf die Titelverteidigung und zog seine Bundesligamannschaft zurück.[2] Ebenso verzichtete der Fünfte der Saison 2011, der TC Rot-Weiß Wahlstedt auf die Teilnahme an der 1. Bundesliga. In der Saison 2012 spielten demnach nur insgesamt sechs Mannschaften um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft.

Aus der 2. Tennis-Bundesliga gab es 2012 zwei Aufsteiger, den WSH Ratingen, der 2012 unter dem nach dem Teamsponsor benannten Teamnamen M2Beauté Ratingen an den Start ging und auf Anhieb Zweiter wurde, und TC 1899 Blau-Weiss Berlin. Letztere steigen nach dem einjährigen Gastspiel im Oberhaus auch gleich wieder in die zweite Bundesliga ab.

Den Titel sicherte sich 2012 der TC WattExtra Bocholt, der Vizemeister der beiden Vorjahre. Der Titelträger stand erst nach Austragung der Doppel am letzten Spieltag in Bocholt fest, wo der Gastgeber gewissermaßen in einem Endspiel die Mannschaft aus Ratingen knapp mit 5:4 besiegen konnte.

Spieltage und Mannschaften

Spieltage
1. Spieltag: So., 13.05.2012, 11:00 Uhr
2. Spieltag: Fr., 18.05.2012, 13:00 Uhr
3. Spieltag: So., 20.05.2012, 11:00 Uhr
4. Spieltag: So., 03.06.2012, 11:00 Uhr
5. Spieltag: So., 10.06.2012, 11:00 Uhr

Abschlusstabelle

MannschaftBegegnungenPunkteMatchesSätzeSpiele
01.TC WattExtra Bocholt TC WattExtra Bocholt510:034:1169:26465:309
02.M2Beauté Ratingen M2Beauté Ratingen (N)58:230:1564:36459:360
03.ETuF Essen ETuF Essen (N)54:622:2352:52418:398
04.TC ZWS Moers 08 TC ZWS Moers 0854:615:3036:64342:459
05.TEC Waldau Stuttgart TEC Waldau Stuttgart52:820:2546:52399:376
06.TC Rüppurr Karlsruhe TC Rüppurr Karlsruhe52:814:3131:68290:471
Deutscher Meister: TC WattExtra Bocholt
Abstieg in die 2. Tennis-Bundesliga: TC Rüppurr Karlsruhe
(M)Deutscher Meister 2011 (zurückgezogen: Vacono Radolfzell)
(N)Aufsteiger aus der 2. Tennis-Bundesliga: WSH Ratingen, ETuF Essen

Mannschaftskader

ETuF Essen[3]
Pos.Name
1Kasachstan Xenia Jurjewna Perwak
2Spanien Nuria Llagostera Vives
3Rumänien Mădălina Gojnea
4Rumänien Cristina Andreea Mitu
5Deutschland Anne Schäfer
6Niederlande Angelique van der Meet
7Bulgarien Wiktorija Tomowa
8Deutschland Katharina Lehnert
9Deutschland Imke Küsgen
10Deutschland Angelika Roesch
11Kroatien Darija Jurak
12Niederlande Bernice van de Velde
13Niederlande Kelly Versteeg
14Deutschland Anna Schubries
15Deutschland Alexandra Stückradt
16
M2Beauté Ratingen[4]
Pos.Name
1Deutschland Andrea Petković
2Deutschland Angelique Kerber
3Deutschland Julia Görges
4Rumänien Simona Halep
5Ungarn Gréta Arn
6Deutschland Kristina Barrois
7Bulgarien Sessil Karatantschewa
8Ukraine Elina Switolina
9Deutschland Tatjana Malek
10Tschechien Sandra Záhlavová
11Lettland Anastasia Sevastova
12Deutschland Laura Siegemund
13Deutschland Nicola Geuer
14Polen Olga Brózda
15Deutschland Deborah Danz
16Deutschland Laura Holterbosch
TC Rüppurr Karlsruhe 1929[5]
Pos.Name
1Tschechien Lucie Hradecká
2Luxemburg Mandy Minella
3Tschechien Andrea Hlaváčková
4Schweiz Stefanie Vögele
5Ungarn Réka-Luca Jani
6Rumänien Elena Bogdan
7Deutschland Scarlett Werner
8Osterreich Nicole Rottmann
9Osterreich Melanie Klaffner
10Rumänien Magda Mihalache
11Tschechien Vladimíra Uhlířová
12Ungarn Barbara Lado
13Deutschland Christina Göhl
14Deutschland Rebecca Faltusz
15Deutschland Bettina Rothfuß
16
TC WattExtra Bocholt[6]
Pos.Name
1Tschechien Lucie Šafářová
2Deutschland Mona Barthel
3Tschechien Klára Zakopalová
4Rumänien Irina-Camelia Begu
5Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6Rumänien Alexandra Cadanțu
7Belarus Nastassja Jakimawa
8Frankreich Alizé Cornet
9Niederlande Kiki Bertens
10Russland Jekaterina Iwanowa
11Tschechien Renata Voráčová
12Deutschland Anna-Lena Grönefeld
13Niederlande Amanda Hopmans
14Niederlande Nicole Thijssen
15
16
TC ZWS Moers 08[7]
Pos.Name
1Bulgarien Zwetana Pironkowa
2Schweden Sofia Arvidsson
3Ungarn Tímea Babos
4Osterreich Patricia Mayr
5Spanien Laura Pous Tió
6Niederlande Bibiane Schoofs
7Russland Jekaterina Bytschkowa
8Spanien Beatriz Garcia Vidagany
9Slowakei Michaela Hončová
10Slowakei Stanislava Hrozenská
11Belgien Elke Lemmens
12Belgien Justine De Sutter
13Deutschland Anna-Maria Levers
14Belgien An-Sophie Mestach
15Deutschland Antonia Lottner
16Deutschland Catrin Levers
TEC Waldau Stuttgart[8]
Pos.Name
1Griechenland Eleni Daniilidou
2Schweden Johanna Larsson
3Osterreich Yvonne Meusburger
4Belgien Kirsten Flipkens
5Litauen Lina Stančiūtė
6Luxemburg Anne Kremer
7Polen Katarzyna Piter
8Deutschland Korina Perkovic
9Deutschland Martina Müller-Skibbe
10Tschechien Eva Hrdinová
11Deutschland Tanja Ostertag
12Deutschland Laura Schaeder
13Deutschland Jasmin Wöhr
14Kroatien Iva Primorac
15Deutschland Anastasia Wagner
16Deutschland Verena Schmid

Ergebnisse

1. Spieltag (13. Mai)

2. Spieltag (18. Mai)

3. Spieltag (20. Mai)

4. Spieltag (3. Juni)

5. Spieltag (10. Juni)

Erfolgreichste Spielerinnen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nuLiga - 1. Bundesliga Damen Tabelle und Ergebnisse
  2. Jürgen Rössler: Baden- statt Bundesliga. In: Südkurier. 4. Oktober 2011, abgerufen am 25. März 2023.
  3. nuLiga - Mannschaftsportrait (ETuF Essen)
  4. nuLiga - Mannschaftsportrait (M2Beauté Ratingen)
  5. nuLiga - Mannschaftsportrait (TC Rüppurr Karlsruhe 1929)
  6. nuLiga - Mannschaftsportrait (TC WattExtra Bocholt)
  7. nuLiga - Mannschaftsportrait (TC ZWS Moers 08)
  8. nuLiga - Mannschaftsportrait (TEC Waldau Stuttgart)
  9. TC WattExtra Bocholt − TEC Waldau Stuttgart
  10. TC Rüppurr Karlsruhe 1929 − ETuF Essen
  11. M2Beauté Ratingen − TC ZWS Moers 08
  12. TEC Waldau Stuttgart − ETuF Essen
  13. TC Rüppurr Karlsruhe 1929 − M2Beauté Ratingen
  14. TC ZWS Moers 08 − TC WattExtra Bocholt
  15. TC Rüppurr Karlsruhe 1929 − TC WattExtra Bocholt
  16. ETuF Essen − M2Beauté Ratingen
  17. TEC Waldau Stuttgart − TC ZWS Moers 08
  18. TC ZWS Moers 08 − TC Rüppurr Karlsruhe
  19. M2Beauté Ratingen − TEC Waldau Stuttgart
  20. ETuF Essen − TC WattExtra Bocholt
  21. TC WattExtra Bocholt − M2Beauté Ratingen
  22. TEC Waldau Stuttgart − TC Rüppurr Karlsruhe
  23. TC ZWS Moers 08 − ETuF Essen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo ETuF Essen.svg
Logo des ETuF Essen
TEC Waldau Stuttgart Logo.svg
Logo des Tennisvereins TEC Waldau Stuttgart
Logo TC Rueppurr.jpg
Autor/Urheber:

Tennis Club Rüppurr 1929 e.V.

, Lizenz: Bild-frei

Logo Tennis Club Rüppurr 1929 e.V.

TC Moers.jpeg
Autor/Urheber:

Phillip Balters

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des Tc Moers 08

Logo RTC Medium.gif
Autor/Urheber:

RTC Ratinger Tennisclub Grü-Weiß 1911 e.V.

, Lizenz: Logo

Logo RTC Ratinger Tennisclub Grü-Weiß 1911 e.V.

Logo TC Bocholt 165.jpg
Autor/Urheber:

Tennisclub Blau-Weiss Bocholt 1894 e.V.

, Lizenz: Logo

Tennisclub Blau-Weiss Bocholt 1894 e.V.