1-Decanol

Strukturformel
Strukturformel von 1-Decanol
Allgemeines
Name1-Decanol
Andere Namen
  • Decan-1-ol (IUPAC)
  • Decylalkohol
  • Caprinalkohol
  • DECYL ALCOHOL (INCI)[1]
SummenformelC10H22O
Kurzbeschreibung

ölige, farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer112-30-1
EG-Nummer203-956-9
ECHA-InfoCard100.003.597
PubChem8174
ChemSpider7882
WikidataQ47118
Eigenschaften
Molare Masse158,28 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,83 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

7 °C[3]

Siedepunkt

230 °C[3]

Dampfdruck
  • 0,106 Pa (20 °C)[4]
  • 7,89 hPa (100 °C)[3]
Löslichkeit
Brechungsindex

1,4372 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 319​‐​412
P: 273​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten

4720 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1-Decanol (auch Decylalkohol oder Caprinalkohol) ist ein langkettiger Alkohol mit der Halbstrukturformel C10H21OH.

Vorkommen

Natürlich kommt 1-Decanol in verschiedenen Pflanzen, wie Houttuynia cordata,[6] dem Mandelbaum (Prunus dulcis),[6] Apfelbäumen (Malus domestica),[7] der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum),[8] Boswellia sacra,[8] Koriander (Coriandrum sativum),[8] Grüner Minze (Mentha spicata),[8] Tagetes minuta,[8] Gewürzvanille (Vanilla planifolia),[8] und Mais (Zea mays)[8] vor.

Darstellung und Gewinnung

Die technische Synthese kann über die Oxosynthese und anschließende Hydrierung erfolgen. 1-Decanol kann auch durch Hydrierung der Fettsäure Caprinsäure (C9H19COOH) gewonnen werden. Daher wird die Verbindung auch zu den Fettalkoholen gezählt.

Eigenschaften

1-Decanol ist bei Zimmertemperatur eine farblose, ölige, süßlich riechende Flüssigkeit und wirkt lokal leicht reizend. Sie hat eine molare Masse von 158,28 g·mol−1, schmilzt bei 7 °C und siedet bei 230 °C. Die Dichte von 1-Decanol beträgt 0,83 g·cm−3. 1-Decanol löst sich nur minimal in Wasser, aber sehr gut in Alkoholen und Ether.

Die Verbindung bildet bei höheren Temperaturen entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei 108 °C.[9] Die untere Explosionsgrenze liegt etwa bei 0,6 Vol.‑% (40 g/m3).[9] Die Zündtemperatur beträgt 250 °C.[9] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.

Verwendung

Der Alkohol wird als Netz-, Extraktions- und Lösemittel verwendet. Ester der Verbindung finden Verwendung in Lacken und Kunststoffen. Zudem verwendet man es zur Herstellung spezieller Parfüms.

Sicherheitshinweise/Toxizität

1-Decanol wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von 1-Decanol waren die Besorgnisse bezüglich hoher (aggregierter) Tonnage, anderer Exposition/risikobasierter Bedenken, anderer gefahrenbezogener Bedenken und weit verbreiteter Verwendung. Die Neubewertung fand ab 2012 statt und wurde von Italien durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[10][11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu DECYL ALCOHOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 16. Februar 2020.
  2. a b c Eintrag zu Decan-1-ol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  3. a b c d e f g Eintrag zu 1-Decanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. Gückel, W.; Kästel, R.; Lewerenz, J.; Synnatschke, G.: A Method for Determinating the Volatility of Active Ingredients Used in Plant Protection. Part III: The Temperature Relationship Between Vapour Presure and Evaporation Rate in Pestic. Sci. 13 (1982) 161–168.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-134.
  6. a b 1-DECANOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  7. N-DECANOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  8. a b c d e f g DECAN-1-OL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 28. August 2021.
  9. a b c E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen - Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.
  10. Europäische Chemikalienagentur (ECHA): Substance Evaluation Conclusion and Evaluation Report
  11. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Decan-1-ol, abgerufen am 26. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boswellia sacra.jpg
Autor/Urheber: Scott Zona from USA, Lizenz: CC BY 2.0
Florida International University campus, Miami, Florida, USA
Decan-1-ol Skelett.svg
Strukturformel von Decan-1-ol
Horse-chestnut 800.jpg
(c) Sannse, CC BY-SA 3.0
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum).
Red Apple.jpg
Autor/Urheber: Abhijit Tembhekar from Mumbai, India, Lizenz: CC BY 2.0
Red Apple. Used نبابتؤايهغثاعثتتةتيةيوةوينزينوثمزمبويظينبتبمتبمتبنبنوب ببجي paper behind apple and above apple and bounced SB-600 at 1/4th power.
Coriander.jpg
Autor/Urheber: Bierfaß (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Koriandersamen / Coriander fruit
Vanilla planifolia112686509.jpg
Autor/Urheber: Michael Doss from Santa Ana, CA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vanilla planifolia
Mentha spicata var. viridis 002.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mentha spicata var. viridis, Lamiaceae, Grüne Minze, Infloreszenz.
Corn On The Cobb From The Garden (120856899).jpeg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
500px provided description: Creative Commons Photos from Humboldt County, Northern California of Fresh Picked Corn on the Cobb from Connie's Garden [#sun ,#summer ,#beautiful ,#natural ,#plant ,#Nature ,#Food ,#Plant ,#Plants ,#Humboldt ,#Fresh ,#Garden ,#Yellow ,#Country ,#Corn ,#Blossom ,#Gardening ,#Vegetable ,#Organic ,#Veggies ,#Creative Commons ,#Fresh Produce ,#Natural Food ,#Humboldt county ,#Forest Feast ,#Vine Ripened ,#Corn on the Cobb]
Almond Prunus dulcis.jpg
(c) I, Manfred Heyde, CC BY-SA 3.0
blossoming almond tree (Prunus dulcis) in the Middle Rhine area of Germany
Houttuynia cordata 2.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Houttuynia cordata
Tagetes minuta00.jpg
Autor/Urheber: Paul venter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Tagetes minuta" growing in Honeydew garden, Johannesburg