(6) Hebe

Asteroid
(6) Hebe
Aufnahmen von Hebe mit dem SPHERE-Instrument des Very Large Telescope im nahen Infrarot.
Aufnahmen von Hebe mit dem SPHERE-Instrument des Very Large Telescope im nahen Infrarot.
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 25. Februar 2023 (JD 2.460.000,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,425 AE
Exzentrizität

0,203

Perihel – Aphel1,934 AE – 2,917 AE
Neigung der Bahnebene14,7°
Länge des aufsteigenden Knotens138,6°
Argument der Periapsis239,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs10. März 2022
Siderische Umlaufperiode3 a 283 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,94 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser185 km
Masse1,4 · 1019[1]Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,27
Mittlere Dichte1,7 g/cm³
Rotationsperiode7 h 16 min 12 s
Absolute Helligkeit5,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
EntdeckerK. L. Hencke
Datum der Entdeckung1. Juli 1847
Andere BezeichnungA847 NA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. Juli 1847 von dem Amateurastronomen Karl Ludwig Hencke als sechster Asteroid entdeckt wurde.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Hebe, der griechischen Göttin der Jugend.

Hebe bewegt sich in einem Abstand von ca. 1,9 (Perihel) bis 2,9 (Aphel) astronomischen Einheiten, in ca. 3,8 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist ca. 15° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,20.

Mit einem Durchmesser von ca. 195 km gehört Hebe zu den größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,27. Während der Opposition erreicht Hebe eine Helligkeit von 9,2 mag. Um sie aufzufinden, benötigt man allerdings ein Teleskop oder ein lichtstarkes Prismenfernglas.

Am 5. März 1977 gab es eine Bedeckung eines Sterns der 3. Größenklasse. Hierbei wurde von Paul D. Maley ein mutmaßlicher Begleiter beobachtet, der vorerst Jebe genannt wurde.[2] Er konnte jedoch später nicht bestätigt werden, der erste bekannte Mond eines Asteroiden wurde sechzehn Jahre später Dactyl bei (243) Ida.

Siehe auch

Weblinks

Commons: 6 Hebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. Michalak: Determination of asteroid masses: II. (6) Hebe, (10) Hygiea, (15) Eunomia, (52) Europa, (88) Thisbe, (444) Gyptis, (511) Davida and (704) Interamnia. In: Astronomy & Astrophysics. 374. Jahrgang, Nr. 2, 15. August 2001, S. 703–711, doi:10.1051/0004-6361:20010731, bibcode:2001A&A...374..703M (aanda.org).
  2. Wm. Robert Johnston: Other Reports of Asteroid/TNO Companions – 26. September 2006.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Not the mother of meteorites.jpg
Autor/Urheber: ESO/M. Marsset, Lizenz: CC BY 4.0
The region between Mars and Jupiter is teeming with rocky worlds called asteroids. This asteroid belt is estimated to contain millions of small rocky bodies, and between 1.1 and 1.9 million larger ones spanning over one kilometre across. Small fragments of these bodies often fall to Earth as meteorites. Interestingly, 34% of all meteorites found on Earth are of one particular type: H-chondrites. These are thought to have originated from a common parent body — and one potential suspect is the asteroid 6 Hebe, shown here.

Approximately 186 kilometres in diameter and named for the Greek goddess of youth, 6 Hebe was the sixth asteroid ever to be discovered. These images were taken during a study of the mini-world using the SPHERE instrument on ESO’s Very Large Telescope, which aimed to test the idea that 6 Hebe is the source of H-chondrites.

Astronomers modelled the spin and 3D shape of 6 Hebe as reconstructed from the observations, and used their 3D model to determine the volume of the largest depression on 6 Hebe — likely an impact crater from a collision that could have created numerous daughter meteorites. However, the volume of the depression is five times smaller than the total volume of nearby asteroid families with H-chondrite composition, which suggests that 6 Hebe is not the most likely source of H-chondrites after all.

Links: