(269550) Chur

Asteroid
(269550) Chur
Eigenschaften des Orbits (Animation)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,303 AE
Exzentrizität0,0978
Perihel – Aphel2,4394 AE – 2,969 AE
Neigung der Bahnebene14,3°
Siderische Umlaufzeit4,45 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit? km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser~2,5 km
Albedo?
Rotationsperiode?
Absolute Helligkeit16,3 mag
Spektralklasse?
Geschichte
EntdeckerJosé De Queiroz
Datum der Entdeckung16. November 2009
Andere Bezeichnung2009 WT5, 2007 KX7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Chur ist ein Asteroid mit der Nummer 269550. Entdeckt wurde er am 16. November 2009 von José De Queiroz, dem Leiter der Sternwarte Mirasteilas in Falera, das gut 20 Kilometer von der Schweizer Stadt Chur entfernt liegt. Die Entdeckung wurde im Juli 2011 vom Minor Planet Center bestätigt.[1] Seitdem trägt der Asteroid offiziell den Namen Chur.[2]

Daten

Der Kleinplanet hat einen Durchmesser von etwa 2,5 Kilometern und zieht seine Bahn um die Sonne in einer mittleren Entfernung von 345 Millionen Kilometern. Er braucht für eine Umkreisung knapp viereinhalb Jahre.

Name

Der Name Chur bezieht sich auf den Hauptort des Kantons Graubünden, in dem das Observatorium der Entdeckung steht. Die Stadt Chur gilt mit 5000 Jahren ständiger Besiedlung als älteste Stadt der Schweiz.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag 269550 Chur in der Datenbank des minor planet center MPC
  2. Südostschweiz: Chur erlebte eine Sternstunde