(1061) Paeonia

Asteroid
(1061) Paeonia
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse3,1421 AE
Exzentrizität

0,2077

Perihel – Aphel2,4896 AE – 3,7945 AE
Neigung der Bahnebene2,492°
Siderische Umlaufzeit5,570 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,80 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser21,7 km
Masse?Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,054
Mittlere Dichte? g/cm³
Rotationsperiode? h
Absolute Helligkeit11,692 mag
SpektralklasseC
Geschichte
EntdeckerK. Reinmuth
Datum der Entdeckung1925
Andere Bezeichnung1925 TB, 1925 XB, 1936 SM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(1061) Paeonia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10. Oktober 1925 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt wurde, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

Benannt ist der Asteroid nach der Pflanzengattung der Pfingstrosen.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

001061-asteroid shape model (1061) Paeonia.png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
3D convex shape model of 1061 Paeonia, computed using light curve inversion techniques.