(10119) Remarque

Asteroid
(10119) Remarque
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieThemis-Familie
Große Halbachse3,1274 AE
Exzentrizität0,1366
Perihel – Aphel2,7002 AE – 3,5546 AE
Neigung der Bahnebene2,5189°
Länge des aufsteigenden Knotens83,1395°
Argument der Periapsis91,6524°
Siderische Umlaufzeit5,53 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,84 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode6,8107 h
Absolute Helligkeit13,0 mag
Geschichte
EntdeckerE. W. Elst
Datum der Entdeckung18. Dezember 1992
Andere Bezeichnung1992 YC1, 1996 RL2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(10119) Remarque ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Dezember 1992 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am Observatoire de Calern (IAU-Code 010) in Südfrankreich entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]

(10119) Remarque wurde am 28. Juli 1999 nach dem deutschen Schriftsteller Erich Maria Remarque (1898–1970) benannt, der hauptsächlich durch seinen 1928 erschienenen Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltberühmt wurde und dessen Arbeiten in Deutschland als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ verbrannt wurden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (10119) Remarque in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).

Weblinks