ʻAʻā-Lava

ʻAʻā-Lavabrocken nach einem Ausbruch des Puʻu ʻŌʻō im Juni 1983
ʻAʻā-Lavastrom am Kīlauea
Blocklavafeld am Mt Cameroon

ʻAʻā-Lava[1] [ˈʔɑʔɑː] oder Brockenlava (gelegentlich auch: Zackenlava) ist von den verschiedenen Lava-Arten die zähflüssigste Form. Der Name stammt aus der hawaiischen Sprache[2] und wurde von Clarence Dutton in die geologische Fachsprache eingeführt.[3] Er bedeutet brennend, feurig, steinig.[2] In Island wird die Brockenlava apalhraun genannt.[4]

Bei der Erstarrung und Teilkristallisation[5] des Schmelzflusses zerbricht dessen Kruste und hinterlässt eine Oberfläche, die mit scharfkantigen, ungleichmäßig geformten, zackigen Brocken und Schollen durchsetzt ist.

Im Vergleich zur Pāhoehoe-Lava fließt die ʻAʻā-Lava langsamer und ist kühler; häufig befindet sie sich im unteren Teil von dünnflüssigen Lavaströmen, weil durch Ausgasung und Abkühlung die Zähigkeit zunimmt. Am Ende des Stromes bildet sie eine steile Front.

Siehe auch

Literatur

  • Clarence Edward Dutton: Hawaiian volcanoes. IN: U.S. Geological Survey annual report of the director, Vol. 4, 1882/83, Washington 1884, S. 81–219. WorldCat

Weblinks

Commons: Aa lava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manchmal auch vereinfachend Aa-Lava geschrieben. Siehe: Vulkanische Gesteine (Vulkanite): Brockenlava (Aa-Lava) , klett.de
  2. a b ʻaʻā in Hawaiian Dictionaries
  3. James Furman Kemp: A handbook of rocks for use without the microscope : with a glossary of the names of rocks and other lithological terms. 5. Aufl., New York: D. Van Nostrand, 1918, S. 180, 240: C. E. Dutton, 4th Annual Report U.S. Geological Survey, 1883, S. 95; Bulletin of the Geological Society of America, Volume 25 / Geological Society of America. 1914, S. 639
  4. Erscheinungsformen magmatischer Gesteine: AA - BROCKENLAVA - APALHRAUN (Memento vom 8. Juli 2009 im Internet Archive), bakip-linz.at
  5. Vulkanismus bei wetter-observer.de,(PDF-Datei)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lava flow Mt CameroonMS 3575.jpg
Autor/Urheber: Marco Schmidt [1], Lizenz: CC BY-SA 2.5
1999 lava flow, near Mann's Spring, Mt. Cameroon
Puu Oo - boulder Royal Gardens 1983.jpg
Accretionary lava ball comes to rest on the grass after rolling off the top of an ‘a‘a flow in Royal Gardens subdivision. Accretionary lava balls form as viscous lava is molded around a core of already solidified lava.
Aa large.jpg
Glowing `a`a lava flow front advancing over pahoehoe lava on the coastal plain of Kilauea Volcano, Hawaii. 'A'a (pronounced "ah-ah") is a Hawaiian term for lava flows that have a rough rubbly surface composed of broken lava blocks called clinkers. The incredibly spiny surface of a solidified 'a'a flow makes walking very difficult and slow. The clinkery surface actually covers a massive dense core, which is the most active part of the flow. As pasty lava in the core travels downslope, the clinkers are carried along at the surface. At the leading edge of an 'a'a flow, however, these cooled fragments tumble down the steep front and are buried by the advancing flow. This produces a layer of lava fragments both at the bottom and top of an 'a'a flow.