ŽRK Budućnost Podgorica

ŽRK Budućnost Podgorica
Voller Name Ženski rukometni klub Budućnost Podgorica
Gegründet13. Februar 1949
Vereinsfarbenblau/weiß
HalleSportski centar Morača
Plätze6.000
PräsidentIvan Ubović
TrainerBojana Popović
Liga1. montenegrinische Liga
WRHL
2022/23
Rang1. Platz
Nat. PokalPokalsieger
InternationalEHF Champions League: Play-offs
Websitewww.zrkb.me
Größte Erfolge
National34-mal Meister
28-mal Pokalsieger
International8-mal Meister der WRHL
2-mal Champions League
3-mal EP der Pokalsieger
1-mal EHF-Pokal

ŽRK Budućnost Podgorica (Ženski rukometni klub Budućnost Podgorica) ist ein montenegrinischer Frauen-Handballverein aus Podgorica.

Geschichte

Der ŽRK Budućnost Podgorica wurde am 13. Februar 1949 gegründet. Der erste Erfolg war der jugoslawische Pokalsieg 1984. Ein Jahr später gewann man die jugoslawische Meisterschaft und den Europapokal der Pokalsieger. In der Saison 1986/87 folgte mit dem EHF-Pokal der zweite internationale Pokalerfolg. Ab der Saison 1988/89 dominierte Budućnost die jeweilige nationale Meisterschaft und gewann bis auf 1991 regelmäßig die Meisterschaft.

Dragan Adžić (links) und Vereinspräsident Predrag Bošković feiern den Gewinn der Champions League (2012)

Auf europäischer Ebene dauerte es bis zum Jahr 2006, als ŽRK Budućnost mit dem Europapokal der Pokalsieger einen weiteren internationalen Titel für sich verbuchen konnte. Im Jahre 2010 gewann Budućnost erneut den Europapokal der Pokalsieger. In der Saison 2011/12 zog die Mannschaft erstmals in das Finale der EHF Champions League ein. Durch die Auswärtstorregel setzte sich Budućnost gegen den ungarischen Verein Győri ETO KC durch und erreichte den größten Erfolg in seiner Vereinsgeschichte.[1]

Erfolge

  • Meisterschaft: 1985, 1989, 1990, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023
  • Pokal: 1984, 1989, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
  • WRHL: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2019
  • EHF Champions League: 2012, 2015
  • Europapokal der Pokalsieger: 1985, 2006, 2010
  • EHF-Pokal: 1987

Aktueller Kader der Saison 2023/24

Nr.NationNamePositionGeburtsdatum
12FrankreichFrankreich/MontenegroArmelle AttingréTor15. Januar 1989
16DeutschlandAnn-Cathrin GiegerichTor4. Januar 1992
2MontenegroAnastasija MarsenićRechtsaußen24. Februar 2003
9MontenegroJelena VukčevićRückraum rechts11. Dezember 2004
11MontenegroIvana GodečKreismitte11. Mai 2001
13MontenegroAndrijana PopovićRückraum links20. April 2002
14MontenegroKatarina DžaferovićRechtsaußen14. Juli 2002
15FrankreichFrankreichKalidiatou NiakatéRückraum links15. März 1995
19TurkeiNeslihan ÇalışkanRückraum links29. Juli 1997
21BrasilienAdriana Cardoso de CastroRechtsaußen29. Oktober 1990
24MontenegroTanja IvanovićRückraum rechts5. November 1996
33MontenegroVanesa AgovićRückraum Mitte30. März 1996
44BulgarienMari Plamenowa TomowaRückraum links11. Mai 2002
80MontenegroJelena DespotovićRückraum links30. April 1994
88MontenegroNađa KadovićLinksaußen28. August 2003
91MontenegroIvona PavićevićLinksaußen21. April 1996
97MontenegroNikolina VukčevićKreismitte28. Juli 2000

Bekannte ehemalige Spielerinnen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Buducnost wins the EHF Women's Champions League 2011/12

Auf dieser Seite verwendete Medien