İstanbul Ulaşım

Logo der Metro Istanbul
Öffentlicher Verkehr in Istanbul
Liniennetz Istanbul

Die İstanbul Ulaşım Sanayi ve Ticaret A.Ş., kurz Metro İstanbul, ist neben der İETT und der İstanbul Otobüs AŞİstanbul Otobüs AŞ eines der Verkehrsunternehmen der türkischen Millionenstadt İstanbul. Es befindet sich in öffentlicher Hand.

Bei der 1988 im Zuge des Baus der ersten modernen U-Bahn-Linie M1, die damals noch als Hafif Metro (HM) bezeichnet wurde, gegründeten Gesellschaft arbeiten rund 900 Beschäftigte mit steigender Tendenz.

Istanbul Ulasim betreibt mehrere schienengebundene Nahverkehrssysteme in der Millionenmetropole, darunter die Linien der Metro Istanbul, die Stadtbahnlinie oder Hafif Metro, die Straßenbahnlinien, zwei Seilbahnen und die unterirdische Standseilbahn Füniküler. Die erste Istanbuler unterirdische Bahn auf dem Europäischen Kontinent, die Tünelbahn, wird dagegen wie auch die Straßenbahnlinie T2 von İETT unterhalten. Auch die S-Bahn Istanbul, genannt Marmaray, ist in den gemeinsam Tarifverbund Istanbul von Istanbul Ulasim und İETT integriert, obwohl sie von der Staatsbahn TCDD betrieben wird.

Allgemeines

Die 1966 endgültig abgeschafften Straßenbahnen der İETT verkehren heute wieder als Nostalgiewagen über die Haupteinkaufsstraße İstiklal Caddesi

İstanbul Ulaşım ist wie die anderen öffentlichen Verkehrsunternehmen an die Stadtverwaltung gebunden. Mit ihren Verkehrsangeboten erreicht sie mit 76 Prozent eine hohe Kundenzufriedenheit. Im Jahr 2005 wurde die UITP-Nachhaltigkeitscharta unterzeichnet. Ziel und Zweck der Gesellschaft ist es v. a., den schienengebundenen Nahverkehr in Istanbul weiter auszubauen, um die hinsichtlich Luftverschmutzung, Lärm und Staus be- und entstehenden massiven Probleme der Millionenmetropole abzumildern. Hierzu müsste das Schnellbahnnetz auf eine Strecke von 505 Kilometern erweitert werden. Istanbul Ulasim arbeitet daran, dieses Ziel unter der Regie der Regierung und der Stadtverwaltung bis zum Jahr 2023, dem 100. Gründungsjubiläum der Republik zu verwirklichen.

Hierzu wird auch die Metro nach und nach ausgebaut. Denn noch Anfang der 1990er Jahre war das schienengebundene ÖPNV-Netz für die Stadt mit damals schon fast sieben Millionen Einwohnern sehr bescheiden[1]. Istanbuls Stadtverwaltung hatte bis in die 1980er Jahre ganz auf den als Zeichen von Modernität geltenden Individualverkehr gesetzt und versucht, die Stadt autofreundlich auszubauen. Im Zuge dessen wurde das bis 1961 (europäische Seite) bzw. 1966 (asiatische Seite) betriebene Straßenbahnnetz eingestellt, das einst aus 19 Linien bestanden hatte. Lediglich das Stadtbussystem und das Netz städtischer Fähren blieb neben den Minibuslinien bestehen. 1966 verkehrte in Istanbul als einziges Schnellbahnsystem nur noch das S-Bahn-Netz mit seinen beiden im Süden der Stadt am Meeresufer entlang verlaufenden und durch den Bosporus getrennten Vorortlinien.

Wiederaufbau eines Schienennetzes

Bestand und Erweiterung des Schienennetzes

Beim Bau der ersten U-Bahn-Strecke 1989 hatte Istanbul bereits über 6,5 Millionen Einwohner. Zehn Jahre später waren es 8 Millionen, dann im Jahr 2000 – mit der Eröffnung der zweiten U-Bahn-Linie – bereits fast 14 Millionen.

Aufgrund von archäologischen Funden, die erst geborgen werden mussten, und ungeklärten und nicht deutlich abgegrenzten Zuständigkeiten in der Verwaltung schritt der U- und S-Bahn-Bau aber langsamer voran als gewünscht.

Mit der Zusammenführung der Metrolinien M1 und M2 mit der S-Bahn Marmaray am Knotenpunkt in Yenikapı ist am 29. Oktober 2014 erstmals ein größeres geschlossenes Schnellbahnnetz in Istanbul entstanden.[1]

Linien von Istanbul Ulasim

Metro

Schnellbahnsystem (U- und Stadtbahn) von Istanbul Ulasim (einschließlich der von der TCDD betriebenen S-Bahn in grau)
Linien von Istanbul Ulasim
U-Bahn-Linien: M1A | M1B | M2 | M3 | M4 | M5 | M6 | M7 |
Straßenbahnlinien: T1 | T3 | T4 (Hafif Metro) | T5
Standseilbahnen: F1 | Tünelbahn
Zug der Linie M4
Eingang in die Metrostation Gayrettepe
Innenansicht eines modernen Wagens der Metro

Istanbul Ulaşım betreibt die sieben U-Bahn-Linien M1A, M1B, M2, M3, M6 und M7 auf der europäischen Seite der Stadt, sowie die M4 und M5 auf der asiatischen Seite. Daneben sind vier weitere Linien in Bau: Dabei handelt es sich um die Linien M8 und M12 auf der asiatischen Seite, die jeweils vom Norden nach Süden verlaufen, sowie die Linien M9 und M11 auf der europäischen Seite der Stadt die ebenfalls in Nord-Süd-Richtung verlaufen; letztere Linie wird den Flughafen Istanbul mit der Innenstadt verbinden. Die Linie M10 ist in Planung.

Metro-Linien in Bau

Metro-Linien in Planung

Stadtbahn bzw. 'Hafif Metro'

Hafif-Metro-Zug

Die Hafif Metro Istanbul ist eine Stadtbahn im Westen Istanbuls. Auf Türkisch heißt Stadtbahn Hafif Metro, also wörtlich übersetzt Leicht-U-Bahn. Das System bestand aus den Linien M1 und T4. Die heutige U-Bahn-Linie M1 wurde lange Zeit zur Hafif Metro gezählt, da auf ihr die gleichen Stadtbahnwagen zum Einsatz kommen, wie auf der T4. Außerdem besteht auch bei der M1 die Stromzuführung mit Oberleitung. Da sie kreuzungsfrei und unabhängig vom Straßenverkehr verläuft, heißt sie seit einigen Jahren nicht mehr HM, sondern M1 und zählt zum U-Bahn-System Istanbuls.[2]

Die T4 wird dagegen auch in ihrer Liniennummer mit dem T für Tramvay bezeichnet, weil sie eine Stadtbahn ist. Sieben Stationen der Linie sind U-Bahnhöfe, die anderen 15 sind Straßenbahnhaltestellen. Zwar fährt die T4 fast ausschließlich auf einem gesonderten Gleiskörper. Dennoch können Fußgänger die Strecke queren und es gibt Kreuzungen mit dem Straßenverkehr und Ampeln. An der Haltestelle Topkapı besteht ein Übergang zur T1 und zum von der İETT betriebenen Metrobüs-System.

Straßenbahn bzw. 'Tramvay'

Straßenbahnwagen der Linie T1

Die modernen Straßenbahnlinien T1 (Tram), T4 (Stadtbahn), T5 (Tram)

Es existieren fünf Straßenbahnlinien, die Linien T1, T3 und die von der İETT betriebene Linie T2 (vormals T5). Mit der Verschmelzung von T1 und T2 in Zeytinburnu wurde die T2 aufgegeben. Die Linie T4 wird offiziell auch als Straßenbahnlinie bezeichnet, besitzt jedoch den Charakter einer 'Hafif Metro'. Die Linie T5 ist ebenso weitestgehend kreuzungsfrei und unabhängig vom Straßenverkehr.

T1: Die Straßenbahnlinie T1 führt quer durch das historische Istanbul (Streckenlänge knapp 20 Kilometer). Sie ist daher nicht nur eine wichtige Pendlerverbindung für die westlichen Vororte in die Altstadt und mit Umstiegen ins moderne Zentrum (Beyoğlu, Taksim). Vielmehr ist sie besonders aus touristischer Hinsicht interessant, da mehrere bekannte Sehenswürdigkeiten (Hagia Sophia, Blaue Moschee, Großer Basar, Yerebatan-Zisterne, Topkapı-Palast) an der T1 liegen. Die Eröffnung fand am 13. Juni 1992 auf dem Abschnitt Beyazıt – Yusufpaşa statt. In mehreren Abschnitten wurde die Strecke bis in den Stadtteil Zeytinburnu verlängert (31. Januar 1994). Die Verlängerung vom Bahnhof Sirkeci nach Eminönü (20. April 1996) und dann weiter nach Kabataş brachte auch den Anschluss über die neue Galatabrücke an die Stadtteile nördlich des Goldenen Horns. Seit dem 4. Februar 2011 führt die Linie T1 von Zeytinburnu weiter nach Bağcılar; dadurch wurde die ehemalige Linie T2 von Zeytinburnu nach Bağcılar integriert.

T5: Der erste Abschnitt der Straßenbahnlinie T5 Eminönü-Alibeyköy wurde am 1. Januar 2021 (Passagierbetrieb erfolgte am 4. Januar 2021) zwischen Cibali und dem nördlichen Endbahnhof Alibeyköy in Betrieb genommen. Der derzeit in Betrieb befindliche Teil besteht aus 12 Stationen auf einer 8,8 Kilometer langen Strecke, die dem Ufer des Goldenen Horns in den Distrikten Fatih und Eyüp folgt.

Der Bau der Linie T5 begann im Jahr 2016 und verzögerte sich aufgrund von Bodenproblemen. Es ist die erste Straßenbahnlinie in der Türkei, bei der die Stromzufuhr nicht über eine Oberleitung, sondern durch eine in den Fahrweg eingelassene Stromschiene erfolgt. Dies dient vor allem dazu das Stadtbild nicht zu stören und den ungehinderten Blick über das Goldene Horn zu gewährleisten.

Die Fahrzeuge stammen vom Hersteller Durmazlar aus Bursa und es wurden insgesamt 30 Sets bestellt. Mit einer Kapazität von bis zu 12.000 Passagieren pro Stunde ermöglicht die T5 den Umstieg zur Seilbahn TF2 Eyüpsultan-Piyer Loti an der Station Eyüp Teleferik, zur U-Bahn-Linie M7 Mecidiyeköy-Mahmutbey am Halt Alibeyköy Metro, zum Metrobus in Ayvansaray (längerer Fußmarsch erforderlich) sowie zu verschiedenen Fähren entlang des Goldenen Horns.

Der verbleibende Streckenabschnitt zwischen Eminönü und Cibali, der bis zum Abschluss der Arbeiten von IETT-Bussen bedient wird, wird einen Umstieg zur U-Bahn-Linie M2 Yenikapı-Hacıosman an der Station Küçükpazar und zur T1 Kabataş-Bağcılar Straßenbahnlinie in Eminönü ermöglichen. Diese 1,3 Kilometer lange Erweiterung umfasst 2 weitere Stationen und erfordert den Umbau eines Autobahnkreuzes um die unterirdische Querung der T5 zu ermöglichen.[3]

Die Nostalgiestraßenbahnlinien T3 und T2 (vormals T5)

Triebwagen 202 ist ein Gotha T57, ex Tw 102 aus Jena

Die Straßenbahnlinie T3 ist eine Museumsstraßenbahn zwischen Kadıköy und Moda im asiatischen Teil der Stadt. Sie wurde am 1. November 2003 eröffnet. Es handelt sich um eine nur in einer Richtung betriebene, 2,6 Kilometer lange Ringstrecke, die einen eindrucksvollen Parcours durch den hügeligen und mit engen Straßen durchzogenen Stadtteil verfolgt. Die Strecke wird mit verschiedenen, ursprünglich aus der DDR stammenden Gotha- (T57, T59) und Rekowagen (TZ 70) bedient, die fast durchweg von der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft übernommen wurden. Auf den Fahrzeugen ist die Linienbezeichnung 20 zu lesen (die jedoch nicht als offizielle Linienbezeichnung gilt).

Die Museumsstraßenbahn T2 (vormals T5) in Beyoglu (türkisch Nostaljik Tramvay) wird von der IETT betrieben. Sie verbindet den Taksim-Platz mit dem Tünel und ihre Route führt über die berühmte zentrale Einkaufsstraße İstiklal Caddesi.

Standseilbahn

Füniküler Kabataş–Taksim

Die Standseilbahnlinie F1 führt vom am Bosporus gelegenen Kabataş zum Taksim-Platz hinauf. Diese vollständig im Tunnel verlaufende Standseilbahn wurde am 30. Juni 2006 eröffnet und verbindet die etwa einen halben Kilometer voneinander entfernten Endpunkte in 110 Sekunden. Bevor in Yenikapı ein direktes Umsteigen von der M1 auf die M2 möglich wurde, stellte die F1 eine wichtige Verbindung zwischen den Istanbuler Schienensystemen auch für Passagiere der M1 und T4 aus den westlichen und nordwestlichen Stadtteilen dar. Früher stiegen diese nämlich, um ins moderne Zentrum (Beyoğlu/Taksim) zu gelangen, in Aksaray auf die T1 in Fahrtrichtung Kabataş um. Die F1 verbindet die Endstation der T1 in Kabataş mit der Station Taksim, an der die Linien M2 und T2 (vormals T5) abfahren.[2]

Die Standseilbahn F3 (Vadistanbul Havaray) verbindet Seyrantepe mit Vadistanbul und verläuft im Gegensatz zur F1, zum Tünel (F2) und zur F4 oberirdisch.

Seilbahnen

Daneben befindet sich noch eine Seilbahn zwischen dem Maçka Parkı und dem Harbiye Parkı, sowie eine, die zwischen Eyüp und Piyer Loti/Pierre Loti verkehrt.[2]

Gesamtnetz Übersicht

Diese Tabelle beinhaltet alle schienengebundenen Transportmittel in Istanbul sowie die Seilbahnen und den Metrobus. Das Gesamtnetz in Istanbul ist demnach 309,5 km lang mit 282 Stationen. Weitere 113,9 km mit 72 Stationen sind derzeit im Bau und 100,3 km sowie 53 Stationen befinden sich entweder in Planung oder Revision (Stand: Januar 2021). Wenn alle Projekte wie geplant durchgeführt werden, wird Istanbul ein Gesamtnetz von 523,7 km mit 407 Stationen haben.

in Betriebin Bau (Neubauten oder Verlängerungen)in Planung, Projekt zurückgestellt oder in Revision
LinieStreckeEröffnungLänge

km

Stat.davon

unter-irdisch

KommentarLänge

km

Stat.KommentarLänge

km

Stat.Kommentar
METRO
Yenikapı ↔ Atatürk Havalimanı3. September 198920,31814
Yenikapı ↔ Kirazlı31. März 20135,8514 km/ 13 Stationen insgesamt bis Yenikapi9,79Kirazlı ↔ Halkalı
Yenikapı ↔ Hacıosman bzw. Seyrantepe16. September 200023,516151410Yenikapı ↔ Sefaköy
Kirazlı ↔ Metrokent bzw. Olimpiyat31. März 201315,9111197Bakırköy-İDO ↔ Kirazlı6,24Başakşehir ↔ Kayaşehir
Kadıköy ↔ Tavşantepe17. August 201226,519197,44Tavşantepe ↔ Sabiha-Gökçen Flughafen7,96Tavşantepe ↔ Tuzla
Üsküdar ↔ Çekmeköy-Sancaktepe21. Oktober 201820,0161610,98Çekmeköy–Sancaktepe ↔ Sultanbeyli
Levent ↔ Hisarüstü19. April 20153,344
Şişli Mecidiyeköy ↔ Mahmutbey28. Oktober 202018,015136,54Kabataş ↔ Mecidiyeköy18,59Mahmutbey ↔ Esenyurt
Dudullu ↔ Bostancı IDO-14,313
Ataköy ↔ İkitelli-13,412
Pendik ↔ Sabiha-Gökçen Flughafen-5,129,01 km/ 6 Stationen insgesamt bis Sabiha-Gökçen
Gayrettepe ↔ Flughafen Istanbul-37,29327Flughafen Istanbul ↔ Halkalı
Göztepe ↔ Ümraniye-13,011
Hastane ↔ Yenidoğan-6,96
TEILSUMME:133,310492111,768100,353
S-Bahn
Halkalı ↔ Gebze76,6433betrieben von TCDD
TEILSUMME:76,6433
TRAMS
Kabataş ↔ Bağcilar13. Juni 199218,2310
Taksim ↔ Tünel29. Dezember 19901,650betrieben von IETT
Kadıköy-Moda Ringlinie1. November 20032,6100
Topkapı ↔ Mescid-i Selam12. September 200715,3227
Cibali ↔ Alibeyköy1. Januar 20218,81201,32Eminönü ↔ Cibali
TEILSUMME:46,58071,32
Füniküler
Taksim ↔ Kabataş30. Juni 20060,622
Tünel ↔ Karaköy17. Januar 18750,622betrieben von IETT
Vadistanbul ↔ Seyrantepe29. Oktober 20170,820
Boğaziçi Üni. ↔ Hisarüstü–Aşiyan28. Oktober 20220,822
TEILSUMME:2,886
Seilbahn
Maçka ↔ Taşkışla11. April 19930,320
Eyüp ↔ Piyerloti30. November 20050,420
TEILSUMME:0,740
Metrobus
Beylikdüzü ↔ Söğütlüçeşme17. September 201750,5450betrieben von IETT
TEILSUMME:50,5450
SUMME309,5282104113,972100,353

Tarifsystem und Fahrpreise

Akbil-Pass, Elektronischer Chip in spezieller blauer Haltevorrichtung

Für die Verkehrsmittel der drei städtischen Verkehrsbetrieb Istanbuls, also Ulasim, İETT und İstanbul Otobüs AŞ gilt das gleiche Tarifsystem. Man kann mit speziellen Straßenbahnmünzen, dem Akbil-Pass oder der Istanbulkart bezahlen. Letztere Systeme funktionieren mit elektronischer Abbuchung von zuvor aufgeladenen Speichermedien.[4]

Für jede Fahrt sind Straßenbahnmünzen zu lösen, die an den Sperren in den Einwurfschlitz gegeben werden, so dass die Schranken bzw. Drehkreuze für die zahlende Person freigegeben werden. Ein Jeton kostet 4,00 TL.[4]

Elektronische Pre-Paid-Systeme

Beim Akbil-Pass – das Wort ist ein Akronym aus „akıllı“ (türkisch schlau) und „bilet“ (türkisch Fahrschein) – handelt es sich um ein Discount-Zahlungssystem, bei dem sich der Preis pro Fahrt auf 2,15 TL verringert.

Das zweite elektronische Abbuchungssystem ist die Istanbulkart.[5] Neben einer regulären Version der Karte gibt es drei Rabattkarten-Arten. Der Fahrpreis wird beim Durchlaufen der Sperrenanlagen oder in den Bussen durch kontaktlose Lesegeräte elektronisch abgebucht. Eine Zahlung mit der Karte an einem Lesegerät gestattet Passagieren innerhalb von zwei Stunden ein fünfmaliges Umsteigen zwischen den Linien sämtlicher Verkehrsmittel des Tarifverbundes. Die Karte löst den Bargeldverkehr in allen Verkehrsmitteln (Stadtbus, Straßenbahn, Metro, Stadtbahn, Seilbahnen, S-Bahnen und Fähren) ersatzlos ab. Nach der Entrichtung einer Gebühr von 50 TL für die Karte an sich, können maximal 500 TL aufgeladen werden. Die Karten sind in den meisten Stationen an Automaten erhältlich. An diesen kann zudem die Karte mit neuem Geld – zumeist nur mit Bargeld – aufgeladen werden.

Rabatte

Für bestimmte Personengruppen wie z. B. Rentner, Staatsbedienstete und Schüler gibt es ermäßigte Tarife. Sie zahlen pro Fahrt 1,00 TL.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b İstanbul Ulaşım: Tarihçe
  2. a b c Urbanrail.net: İSTANBUL
  3. Cibali-Alibeyköy Cep Otogarı Tramvay Hattı. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  4. a b İstanbul Ulaşım: Ücret Tarifeleri
  5. Online-Appointment (Memento desOriginals vom 16. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skart.iett.gov.tr
  6. İstanbul Ulaşım: Seyahat Kartları


Auf dieser Seite verwendete Medien

Istanbul TF2 Line Symbol (2020).svg
Istanbul TF2 Line Symbol
Istanbul TF1 Line Symbol (2020).svg
Istanbul TF1 Line Symbol
Istanbul M1B Line Symbol (2020).svg
Istanbul M1B Line Symbol
Istanbul T1 Line Symbol (2020).svg
Istanbul T1 Line Symbol
Istanbul M12 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M12 Line Symbol
Istanbul T5 Line Symbol (2020).svg
Istanbul T5 Line Symbol
Kadiköymodadtrassenbahn.jpg
Autor/Urheber: User:Acp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tw 202 (ex Jena 102) der İstanbul Ulaşım auf der Linie T3 Kadıköy - Moda in Istanbul.
Istanbul M6 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M6 Line Symbol
Istanbul M10 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M10 Line Symbol
Istanbul asv2020-02 img73 Taksim F1 station.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Taksim station of Taksim–Kabataş funicular (F1) in Istanbul, Turkey
Türkiye İstanbul nostalji iki tramvay karşılaşması.jpg
Türkiye İstanbul nostalji iki tramvay karşılaşması
Istanbul T4 Line Symbol (2020).svg
Istanbul T4 Line Symbol
Istanbul T3 Line Symbol (2020).svg
Istanbul T3 Line Symbol
Istanbul M4 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M3 Line Symbol
Istanbul M8 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M8 Line Symbol
Istanbul M11 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M11 Line Symbol
Istanbul F2 Line Symbol (2020).svg
Istanbul F2 Line Symbol
Istanbul M7 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M7 Line Symbol
Istanbul M2 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M2 Line Symbol
İstanbul metrosu00025.JPG

İstanbul, raylı sistemler

istanbul metrosu
Istanbul LRT métroléger M1.JPG
Autor/Urheber: Fmjwiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Istanbul light rail (line M1)
Istanbul F1 Line Symbol.svg
Istanbul F1 Line Symbol
Istanbul Railway Systems Network Map.svg
Autor/Urheber: Alikam1896, Lizenz: CC BY-SA 4.0
İstanbul Railway Systems Network Map
EsentepeGirişi.jpg
İstanbul metrosu Esentepe Girişi
Yenisahra1.JPG
Autor/Urheber: Ail Subway, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yenisahra istasyonu.
Istanbul F4 Line Symbol (2020).svg
Istanbul F4 Line Symbol
Istanbul tram RB1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marmaray logo.svg
Marmaray'ın logosu
Istanbul Rapid Transit Map with Metrobüs (schematic).png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schienennahverkehr in Istanbul (Metro, Stadtbahn, Vorortzüge, Metrobüs, Standseilbahnen und Seilbahnen)
Istanbul M5 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M5 Line Symbol
Istanbul M3 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M3 Line Symbol
Istanbul public transport - Nostaljik Tramvay symbol.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Liniensymbol der Nostalgie-Straßenbahnlinie (Nostaljik Tramvay) in Istanbul
Busy Istanbul Streets.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird RMehra~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
I, RMehra, have taken this picture in Istanbul in April 2006.
Istanbul F3 Line Symbol (2020).svg
Istanbul F3 Line Symbol
Istanbul M9 Line Symbol (2020).svg
Istanbul M9 Line Symbol
I-button.jpg
Autor/Urheber: Stan Zurek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I-button
Metro İstanbul logo.svg
Metro İstanbul logo
Istanbul T2 Line Symbol (2020).svg
Istanbul T2 Line Symbol
Metrobüs symbol.svg
Metrobüs'ün sembolü
Metro Istanbul Map.jpg
Autor/Urheber: R1410, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Metro Map Istanbul