Ürzig

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 0′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Bernkastel-Kues
Höhe:104 m ü. NHN
Fläche:6,04 km2
Einwohner:892 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:148 Einwohner je km2
Postleitzahl:54539
Vorwahl:06532
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 125
Adresse der Verbandsverwaltung:Gestade 18
54470 Bernkastel-Kues
Website:www.uerzig.de
Ortsbürgermeister:Mirko Dornbach
Lage der Ortsgemeinde Ürzig im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Eifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellLandkreis VulkaneifelTrierLandkreis Trier-SaarburgRhein-Hunsrück-KreisBernkastel-KuesBraunebergBurgen (bei Bernkastel-Kues)ErdenGornhausenGraach an der MoselHochscheidKestenKleinichKommenLieser (Gemeinde)LösnichLongkampMaring-NoviandMinheimMonzelfeldMülheim an der MoselNeumagen-DhronPiesportÜrzigVeldenzWintrichZeltingen-RachtigBausendorfBengel (Mosel)Diefenbach (bei Wittlich)FlußbachHontheimKinderbeuernKinheimKrövReilWillwerscheidBettenfeldDierfeldEckfeldEisenschmittGipperathGreimerath (Eifel)GroßlittgenHasborn (Eifel)Karl (Eifel)LaufeldManderscheidMeerfeldMusweilerNiederöfflingenNiederscheidweilerOberöfflingenOberscheidweilerPantenburgSchladtSchwarzenborn (Eifel)WallscheidBerglichtBreitBüdlichBurtscheid (Hunsrück)DeuselbachDhroneckenEtgertGielertGräfendhronHeidenburgHilscheidHorathImmertLückenburgMalbornMerschbachNeunkirchen (Hunsrück)RorodtSchönberg (bei Thalfang)TallingThalfangBurg (Mosel)EnkirchIrmenachLötzbeurenStarkenburg (Mosel)Traben-TrarbachAltrichArenrathBergweilerBinsfeld (Eifel)Bruch (Eifel)DierscheidDodenburgDreisEsch (bei Wittlich)Gladbach (Eifel)HeckenmünsterHeidweilerHetzerath (Eifel)HupperathKlausen (Eifel)LandscheidMinderlittgenNiersbachOsann-MonzelPlatten (bei Wittlich)PleinRivenichSalmtalSehlem (Eifel)MorbachWittlichKarte
Über dieses Bild

Ürzig ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues an.

Geographie

Mosel, Bundesstraße 53 und die Ürziger Sonnenuhr in einer Felswand am Moselufer von Ürzig

Geographische Lage

Die Ortsgemeinde liegt umgeben von Weinbergen in der großen Moselschleife zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach unweit von Trier. Ürzig befindet sich am linken Ufer des Flusses, wo äußerst steile Hänge zur Eifel ansteigen; auf der gegenüberliegenden Moselseite weitet sich das Tal zu einer sehr flachen Landschaft, die schließlich an den Hunsrück grenzt.

Nachbargemeinden

Benachbarte Gemeinden sind Bausendorf im Norden, Kinheim und Erden im Osten sowie Zeltingen-Rachtig im Süden und Westen. Nächstgelegenes Mittelzentrum ist die etwa neun Kilometer entfernte Doppelstadt Bernkastel-Kues sowie die etwa acht Kilometer entfernte Kreisstadt Wittlich. Trier als größte Stadt der Region liegt in etwa 37 Kilometer Entfernung.

Bevölkerung

Die Bevölkerungsdichte liegt bei 150 Einwohnern je Quadratkilometer. Als Mundart wird in der Region noch Moselfränkisch gesprochen, eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen.

Klima

Ürzig liegt in der Übergangszone vom gemäßigten Seeklima zum Kontinentalklima; es herrscht ein im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr warmes und sonniges Klima – im nahegelegenen Brauneberg wurde am 11. August 1998 die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten, die höchste jemals in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur, festgestellt.

Durch die Eifelbarriere liegt Ürzig direkt im Schutz und Regenschatten von Westwinden, die außerdem einen Föhneffekt bewirken können. Gleichzeitig wird eine Lufterwärmung durch geringen Luftaustausch mit dem Umland begünstigt. Damit verbunden ist aufgrund der ständigen Verdunstung des Moselwassers eine regelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, die insbesondere im Sommer für teilweise belastendes, schwüles Wetter sorgt und zahlreiche Gewitter mit sich bringt.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001993-0006 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
Ürzig, 1954

In der näheren Umgebung fand man Siedlungsreste aus der Bronzezeit. Etwa 500 v. Chr. besiedelten die Treverer, ein keltisch-germanisches Mischvolk, von dem sich auch der lateinische Name der Stadt Trier Augusta Treverorum herleitet, die Region um Trier. Rund 50 v. Chr. bis 500 n. Chr. folgten die Römer. Weinbau ist seit jeher bedeutender Wirtschaftszweig; vor allem geistliche Weingüter, etwa die Abtei Himmerod oder das Karmelitenkloster Springiersbach, deren Höfe noch erhalten sind, ließen sich im Moseldorf nieder.

Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Politik

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Ürzig besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]

Bürgermeister

Mirko Dornbach wurde am 19. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Ürzig.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 91,79 % gewählt worden.[4]

Dornbachs langjähriger Vorgänger als Ortsbürgermeister war Arno Simon.[3]

Gemeindepartnerschaft

Die Ortsgemeinde Ürzig unterhält eine Partnerschaft mit der Gemeinde Aloxe-Corton in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus des Mönchshofs

Bauwerke

Der historische Ortskern von Ürzig ist geprägt von kleinen Gassen und Winkeln sowie alten Patrizier- und Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Daher wurde der gesamte historische Ortskern mit der katholischen Pfarrkirche St. Maternus und den Fachwerkhäusern am Rathausplatz als Denkmalzone unter Denkmalschutz gestellt.

Rittergeschlechter errichteten einst drei Burgen, von denen lediglich noch eine als Ruine erhalten ist. An den Überresten eines ehemaligen Wachturms in den Weinbergen befindet sich eine Sonnenuhr. Ein barocker Mönchshof an der Promenade diente Ende der 1980er-Jahre als Kulisse für die Fernsehproduktion Moselbrück.

Ürziger Gewürzgarten

Blick auf den Ürziger Würzgarten

Im Juni 2005 wurde der Ürziger Gewürzgarten als regionaler Anziehungspunkt eingeweiht.[5] Bei dem Projekt im Auftrag des Kulturamtes Bernkastel-Kues handelt es sich um einen mediterranen Kräutergarten in einer exponierten Steillage des Ürziger Würzgartens. Dort wachsen und blühen insgesamt 10.000 Stauden in über 160 Sorten, tausende Zwiebelpflanzen, einheimische Sträucher, Wildrosen und historische Rosen sowie traditionelle Heil- und Gewürzpflanzen.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bedeutendste Wirtschaftszweige sind der Weinbau und der Tourismus. Der Ort ist ein Etappenziel des Fernwanderwegs Moselsteig.

Weinbau

In Ürzig existieren noch heute mehrere Weingüter, die überwiegend Riesling im Steilhang anbauen. Bekannteste Weinlage ist der Ürziger Würzgarten; ferner existieren die weniger bekannteren Weinlagen Ürziger Goldwingert und Ürziger in der Kranklei. Sie gehören zum Weinanbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.

Verkehr

(c) Berthold Werner, CC BY-SA 4.0
Rathausplatz 7 und Tourist-Information, Rathausplatz 10
Straßenverkehr
Ürzig liegt an der Bundesstraße 53, die entlang der Mosel von Trier bis Alf führt. Sie ist Teil der Moselweinstraße, einer 242 Kilometer langen touristischen Route von Perl an der deutsch-französischen Grenze bis nach Koblenz. Unmittelbar bei Ürzig wurde das zu seiner Zeit größte Brückenprojekt Deutschlands im Rahmen des Hochmoselübergangs der Bundesstraße 50 umgesetzt.[7]
Schiffsverkehr
Der Ort besitzt eine Anlegestelle für die Moselschifffahrt. Von Mai bis Oktober wird sie regelmäßig im Linienverkehr von der Mosel-Schiffs-Touristik angefahren.[8]
Schienenverkehr
Der Bahnhof von Ürzig befindet sich rund drei Kilometer außerhalb des eigentlichen Ortes an der Bahnlinie Moselstrecke zwischen Trier und Koblenz.
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Ortsgemeinde zählt zum Verkehrsverbund Region Trier (VRT).

Bekannte Söhne und Töchter

Weblinks

Commons: Ürzig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  3. a b Aus der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 19. Juni 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 32/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (siehe Bernkastel-Kues, Verbandsgemeinde, 31. Ergebniszeile).
  5. Bodenordnung Rachtig-Ürzig: Gewürzgarten, abgerufen am 25. Februar 2011
  6. www.uerziger-gewuerzgarten.de, abgerufen am 25. Februar 2011
  7. Die Hochmoselbrücke im Bau bei Spiegel-Online (auch die folgenden beiden Seiten)
  8. Mosel Fahrplan Bereich Bernkastel. (PDF) Personenschifffahrt Gebr. Kolb, 2020, abgerufen am 15. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ürziger Würzgarten.jpg
Autor/Urheber: bn_mosel, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ürzig/Mosel
Mosel bei Ürzig.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mosel, Bundesstraße 53, Sonnenuhr, Weinberge und Klippen zwischen Ürzig und Kröv
Bundesarchiv B 145 Bild-F001993-0006, Ürzig, Weindorf an der Mosel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001993-0006 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Ürzig, Mosel/Rheinland-Pfalz
Ürzig, im Weindorf am rechten Moselufer mit schönen Fachwerkhäusern, hoch ausgedehnte Weinberge, die mitunter hinter dem Ort ansteigen. Der Ürziger Würzgarten ist die bekannteste Lage.
Ürzig in WIL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Ürzig, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Ürzig in District of Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Ürzig dans l'Arrondissement de Bernkastel-Wittlich dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Ürzig, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Ürzig во рамките на Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Ürzig in de Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Ürzig en Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bernkastel-Wittlich, Ürzig ഭൂപടസ്ഥാനം.
Moenchhof Uerzig.jpg
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Mönchhog in Ürzig an der Mosel
Ürzig BW 2020-07-26 12-59-12.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 4.0
Ürzig, Rathausplatz 7, Tourist-Information, Rathausplatz 10