Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2020/21

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2020/21
Logo des ÖFB
2019/20

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2020/21 zum 49. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wurde zum 8. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 42. Auflage, wird zum 2. Mal österreichweit ausgetragen. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum 6. Mal in Folge SKN St. Pölten. Meister der zweithöchsten Spielklasse, 2. Liga wurde First Vienna FC und war berechtigt in der Saison 2021/22 in der ÖFB Frauen-Bundesliga zu spielen.

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga

ÖFB Frauen-Bundesliga 2020/21
HerbstmeisterSKN St. Pölten
MeisterSKN St. Pölten (6. Titel)
Women’s Champions LeagueSKN St. Pölten
AbsteigerSV Horn
Mannschaften10
Spiele90
Tore367  (ø 4,08 pro Spiel)
TorschützenkönigOsterreich Lisa Kolb (19 Tore)

Modus

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung[1].

Saisonverlauf

Die ÖFB Frauen-Bundesliga endete, wie auch die letzten Saisonen davor, mit dem Meistertitel für den SKN St. Pölten, der mit 54 Punkten und einem Torverhältnis von plus 84 vor dem SG Austria Wien/USC Landhaus gewann.

Abschlusstabelle

Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2018/19
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 SKN St. Pölten, 3 SKV Altenmarkt, 4 SG Austria Wien/USC Landhaus
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SKN St. Pölten B1 (M, C) 18 18 0 0092:800+8454
 2.SG Austria Wien/USC Landhaus 18 13 2 3047:190+2841
 3.SK Sturm Graz 18 13 1 4057:160+4140
 4.SV Neulengbach 18 9 4 5057:240+3331
 5.FFC Vorderland 18 5 5 8017:400−2320
 6.FC Bergheim Damen 18 5 4 9028:420−1419
 7.FC Wacker Innsbruck B1 18 5 1 12025:520−2716
 8.SKV Altenmarkt 18 4 1 13015:530−3813
 9.FC Südburgenland 18 3 4 11016:580−4213
10.SV Horn 18 3 2 13013:550−4211
Stand: Endstand[2]
B1 Das Spiel FC Wacker Innsbruck gegen SKN St. Pölten in der 5. Runde vom 11. Oktober 2020 wurde zu Gunsten für den SKN St. Pölten mit 3:0 gewertet. Daher wurde der FC Wacker Innsbruck bei Punktegleichheit zurückgereiht.[3]
Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2021/22
  • (M)Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2018/19
    (C)ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2018/19
    kein Neuaufsteiger der Saison 2019/20
    Aufsteiger
    • 2. Liga: First Vienna FC
    Future League
    In der Future League, bei der nur die 2. Mannschaften der ÖFB Frauen-Bundesliga teilnehmen führt die AKA Steiermark Sturm Graz, 2. FC Bergheim II, 3. SV Neulengbach Juniors, 4. FC Wacker Innsbruck II, 5. SG USC Landhaus/Austria Wien, 6. SKN St. Pölten II, 7. FFC Vorderland II, 8. SV Horn II, 9. FC Südburgenland II und 10. SKN Altenmarkt Juniors.[4]

    Torschützenliste

    Die Torschützenliste führte Lisa Kolb vor Karina Bauer, Stefanie Enzinger und Katja Wienerroither an.[5]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.OsterreichÖsterreichLisa KolbSV Neulengbach19
    02.OsterreichÖsterreichKarina BauerSG Austria Wien/USC Landhaus15
    03.OsterreichÖsterreichStefanie EnzingerSKN St. Pölten14
    04.OsterreichÖsterreichKatja WienerroitherSK Sturm Graz
    05.OsterreichÖsterreichLaura KrumböckSG Austria Wien/USC Landhaus12
    06.SlowenienNina PredanicSK Sturm Graz11
    07.SlowenienMateja ZverSKN St. Pölten10
    08.OsterreichÖsterreichNicole BauerSV Neulengbach

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Modus

    In der Saison 2020/21 traten zehn Mannschaften an, eine elfte und zwölfte Mannschaft wollte nicht teilnehmen. Jede Mannschaft spielte jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Der Meister der Liga stieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga auf.

    Saisonverlauf

    Die Meisterschaft wurde am 31. Oktober 2020 abgebrochen, nochdem der Lockdown light ab dem 3. November verkundet wurde und wurde ab April 2021 weitergespielt.

    Der First Vienna FC gewann die 2. Liga und stieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2021/22 auf.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.First Vienna FC 18 17 0 1081:800+7351
     2.Carinthians Spittal/Drau 18 11 3 4044:270+1736
     3.LUV Graz 18 11 3 4038:270+1136
     4.Union Kleinmünchen 18 10 4 4047:200+2734
     5.Wildcats Krottendorf 18 7 4 7033:310 +225
     6.Union Geretsberg 18 6 5 7032:360 −423
     7.RW Rankweil 18 4 3 11019:340−1515
     8.Wiener Sport-Club 18 3 6 9022:430−2115
     9.SC Neusiedl am See 18 2 3 13013:770−6409
    10.FC Altera Porta 18 1 5 12013:390−2608
    Stand: Endstand[6]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die ÖFB Frauen Bundesliga 2021/22
  •     kein Absteiger aus der ÖFB Frauen-Bundesliga 2019/20
        kein Aufsteiger aus der Landesliga

    Torschützenliste

    In der 2. Liga traf Jelena Dordic vor Jennifer Mayr, Jelena Prvulovic und Vanessa Kraker die meisten Tore.[7]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.OsterreichÖsterreichJelena DordicFirst Vienna FC21
    02.OsterreichÖsterreichJennifer MayrUnion Geretsberg15
    03.OsterreichÖsterreichJelena PrvulovicFirst Vienna FC
    04.OsterreichÖsterreichVanessa KrakerCarinthians Spittal/Drau
    05.OsterreichÖsterreichMichaela TraussniggLUV Graz13
    06.OsterreichÖsterreichLena ThalmannCarinthians Spittal/Drau12
    07.OsterreichÖsterreichSarah Mattner-TrembleauFirst Vienna FC

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Modus der ÖFB Frauen-Bundesliga, Saison 2014/15. In: oefb.at. Abgerufen am 4. August 2013.
    2. NOeFV, aktuelle Saison, Frauenfußball, ÖFB Frauen Bundesliga. In: oefb.at. Abgerufen am 30. Mai 2021.
    3. Antreten nicht möglich - Spiel abgesagt. In: fc-wacker-innsbruck.at. 12. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020.
    4. NOeFV, Saison 2020/21, Frauenfußball, Future League. In: oefb.at. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    5. NOeFV, Saison 2020/21, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 30. Mai 2021.
    6. NOeFV, aktuelle Saison, Frauenfußball, Frauen 2. Liga. In: oefb.at. Abgerufen am 30. Mai 2021.
    7. NOeFV, Saison 2020/21, Frauenfussball, Frauen 2. Liga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 21. Mai 2021.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo ÖFB.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des ÖFB

    Austria adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Österreich