Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2019/20

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2019/20
Logo des ÖFB
2018/19

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2019/20 zum 48. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wird zum 7. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 41. Auflage, wird erstmals österreichweit ausgetragen. Die Saison sollte von Mitte August 2019 bis Anfang Juni 2020 dauern, wurde aber im April 2020 ohne Wertung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen.[1]

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga

ÖFB Frauen-Bundesliga 2019/20
Logo der ÖFB-Frauenliga
HerbstmeisterSKN St. Pölten Frauen
Mannschaften10

Modus

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbs spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.

Saisonverlauf

Die Saison wurde nach der 9. Runde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen. Es gab daher keinen Meister und Absteiger.

Abschlusstabelle

Die Tabelle sah nach dem Abbruch wie folgt aus:

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2019/20 (Österreich)
2
1
4
3
Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2018/19
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 SKN St. Pölten Frauen, 3 SKV Altenmarkt, 4 SG Austria Wien/USC Landhaus
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SKN St. Pölten Frauen (M, C) 9 9 0 0058:500+5327
 2.SG Austria Wien/USC Landhaus 9 6 2 1030:100+2020
 3.SK Sturm Graz 9 6 1 2024:110+1319
 4.SV Neulengbach 9 5 1 3018:150 +316
 5.SKV Altenmarkt 9 3 1 5009:210−1210
 6.FC Südburgenland 9 3 1 5012:250−1310
 7.FC Bergheim Damen 9 3 1 5010:260−1610
 8.SV Horn (R) 9 2 1 6010:210−1107
 9.FFC Vorderland 9 2 1 6006:170−1107
10.FC Wacker Innsbruck 9 0 3 6014:400−2603
Stand: Endstand (Abbruch nach dem 9. Spieltag)[2]
Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2020/21
  • (M)Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2018/19
    (C)ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2018/19
    (R)Gewinner der Relegation der Saison 2018/19

    Torschützenliste

    Nach dem Abbruch der Meisterschaft sah die Torschützenliste wie folgt aus:[3]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.SlowenienMateja ZverSKN St. Pölten Frauen13
    02.OsterreichÖsterreichNina BurgerSV Neulengbach12
    03.OsterreichÖsterreichStefanie EnzingerSKN St. Pölten Frauen11
    04.OsterreichÖsterreichBesijana PireciSG Austria Wien/USC Landhaus
    05.UngarnBernadett ZagorSKN St. Pölten Frauen8
    06.SlowakeiVeronika SlukováSG Austria Wien/USC Landhaus7

    Future League

    In der Future League, bei der nur die 2. Mannschaften der ÖFB Frauen-Bundesliga teilnehmen führt der SKN St. Pölten Frauen vor Neulengbach Juniors, SG USC Landhaus/Austria Wien, AKA Steiermark – Sturm Graz, FC Wacker Innsbruck, FC Bergheim, FFC Vorderland, FC Südburgenland, Altenmarkt Juniors und Horn SV.

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Modus

    In der Saison 2019/20 treten 11 Mannschaften an, eine zwölfte Mannschaft wollte nicht teilnehmen. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Der Meister der Liga steigt in die ÖFB Frauen-Bundesliga auf. Die Mannschaft auf den letzten Rang steigt in die jeweilige Landesliga ab.

    Saisonverlauf

    Die 2. Liga wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen, daher gab es in dieser Saison keinen Aufsteiger in die ÖFB Frauen-Bundesliga. Der ASK Eggendorf nahm als elf platzierter und letzter Verein in der Saison 2020/21 nicht mehr teil.

    Abschlusstabelle

    Die Tabelle sah nach dem Abbruch wie folgt aus:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.First Vienna FC Frauen 10 9 0 1029:200+2727
     2.Union Geretsberg 10 7 2 1027:900+1823
     3.Carinthians Spittal/Drau 10 6 1 3020:100+1019
     4.LUV Graz 10 5 1 4024:140+1016
     5.Union Kleinmünchen (A) 10 4 4 2014:100 +416
     6.Wildcats Krottendorf 10 5 0 5022:160 +615
     7.RW Rankweil (RV) 10 4 1 5017:180 −113
     8.FC Altera Porta 10 4 1 5012:130 −113
     9.Wiener Sport-Club (N) 10 3 2 5015:220 −711
    10.SC Neusiedl am See (N) 10 1 1 8009:480−3904
    11.ASK Eggendorf2L1 10 0 1 9007:340−2701
    Stand: Endstand (Abbruch nach dem 10. Spieltag)[4]
    2L1 
    Das Spiel RW Rankweil gegen ASK Eggendorf in der 6. Runde vom 15. September 2019 wurde zu Gunsten für den RW Rankweil mit 3:0 gewertet. Daher wurde der ASK Eggendorf bei Punktegleichheit zurückgereiht.
    Legende für die 2. Liga
  • Erstplatzierter der 2. Liga
  • Ausstieg aus der 2. Liga
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2018/19
    (N)Aufsteiger aus der Landesliga
    (RV)Verlierer der Relegation der Saison 2018/19

    Torschützenliste

    Nach dem Abbruch der Meisterschaft sah die Torschützenliste wie folgt aus:[5]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.OsterreichÖsterreichJennifer MayrUnion Geretsberg12
    02.OsterreichÖsterreichChiara KautschitschLUV Graz9
    03.OsterreichÖsterreichJelena PrvulovićFirst Vienna FC Frauen8
    04.OsterreichÖsterreichLisa KöberlWildcats Krottendorf6
    05.OsterreichÖsterreichLena ThalmannCarinthians Spittal/Drau

    Siehe auch

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Saisonabbruch, Bericht auf oefb.at, abgerufen am 22. April 2020
    2. NOeFV, aktuelle Saison, Frauenfussball, Planet Pure Frauen Bundesliga. In: oefb.at. Abgerufen am 22. April 2020.
    3. NOeFV, Saison 2019/20, Frauenfussball, ÖFB Frauen Bundesliga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 22. April 2020.
    4. NOeFV, Saison 2019/20, Frauen, Frauen 2. Liga. In: oefb.at. Abgerufen am 22. April 2020.
    5. NOeFV, Saison 2019/20, Frauen, Frauen 2. Liga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 22. April 2020.

    Auf dieser Seite verwendete Medien