Österreichische Automobil-Gesellschaft

Österreichische Automobil-Gesellschaft
Rechtsform
GründungNovember 1906[1]
Auflösung1908
AuflösungsgrundKonkurs
SitzWien, Österreich-Ungarn
LeitungEmil Jellinek
BrancheAutomobilhersteller

Die Österreichische Automobil-Gesellschaft war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn.[2][3]

Unternehmensgeschichte

Emil Jellinek gründete im November 1906[1] das Unternehmen in Wien mit einem Kapital von 900.000 Österreichische Kronen.[2] Die Produktion bei der Oesterreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft begann 1907.[2][3] Ferdinand Porsche war der Konstrukteur.[2][3] Der Markenname lautete Maja, nach der jüngsten Tochter von Jellinek, Andrée Jellinek, genannt „Maja“, gleichzeitig Schwester von Mercédès Jellinek.[2][3] Der Vertrieb erfolgte unter anderem durch die Maja-Verkaufs-Gesellschaft G. H. Schoenleber & Co. in Stuttgart.[2] 1908 ging das Unternehmen in Konkurs.[2] Nur wenige Fahrzeuge waren entstanden.[2][3]

Fahrzeuge

Das einzige Modell war der 24/28 PS.[2][3][4] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor mit 5700 cm³ Hubraum.[1] Die Motorleistung wurde über Ketten an die Hinterachse übertragen.[2][3] Im Angebot standen offene Tourenwagen mit Platz für fünf Personen.[3] Besonderheit war das sogenannte Diamant-Getriebe, bei dem die Zahnräder im ständigen Eingriff waren.[1] Letztendlich erwies sich dieses Getriebe als mangelhaft und wurde gegen ein gewöhnliches Getriebe ausgetauscht.[1]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
  • Franz Pinczolits: Austro Daimler. Weilburg Verlag, Wiener Neustadt 1986, ISBN 3-900100-42-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Pinczolits: Austro Daimler.
  2. a b c d e f g h i j Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  3. a b c d e f g h Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  4. Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg