Großküche


(c) SimpleFoto

Bei einer Großküche handelt es sich um eine professionelle Einrichtung in der Gastronomie. In dieser liegt der Schwerpunkt darin, überdurchschnittlich große Mengen an Speisen zuzubereiten. Diese werden dann beispielsweise an Catering-Unternehmen, Schulen, Krankenhäuser, Restaurants, Behörden oder Großveranstaltungen geliefert.

Zu herkömmlichen Privatküchen oder kleineren Gastronomieküchen unterscheiden sich Großküchen zum Teil erheblich. Beispielsweise sind die Küchengeräte für Großküchen darauf ausgelegt, stets in sehr großen Mengen zu kochen – und dies möglichst hygienisch und effizient.

Merkmale und Funktionen von Großküchen

Großküchen zeichnen sich durch spezifische Merkmale und Funktionen aus. Diese unterscheiden sie von den Küchen kleinerer Gastronomiebetriebe und privaten Haushaltsküchen maßgeblich.

Die Großküchen sind auf die Verarbeitung von möglichst großen Mengen an Lebensmitteln ausgelegt. Pro Tag lassen sich in den Einrichtungen so mehrere tausend Mahlzeiten zubereiten.

Die Kochgeräte, die in Großküchen zu finden sind, entsprechen einer professionellen Ausrüstung. Sie beinhalten zum Beispiel Schnellkühlgeräte, Kipper, Bratpfanne, Großraumöfen und Industriekühlschränke.

Hinsichtlich ihrer Gestaltung sind professionelle Großküchen darauf ausgelegt, möglichst sämtliche Arbeitsabläufe zu optimieren. So wird gewährleistet, dass sowohl die Zubereitung als auch die Ausgabe der Speisen schnell und reibungslos abläuft.

Eine besonders große Bedeutung kommt der Lebensmittelsicherheit in den Großküchen zu. Indem strenge Standards hinsichtlich der Hygiene und der Lebensmittelsicherheit eingehalten werden, findet ein Schutz der Gesundheit der Verbraucher statt. Von vielen Großküchen werden außerdem spezielle Menüs erstellt, welche bestimmte Ernährungsbedürfnisse erfüllen. Wie sich diese im Detail gestalten, hängt immer von den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung beziehungsweise Einrichtung ab.

In diesen Sektoren sind Großküchen zu finden

Es lassen sich unterschiedliche Sektoren ausmachen, in denen Großküchen von Bedeutung sind. Großküchen werden so beispielsweise in großen Resorts, Hotels und Restaurants genutzt, um eine professionelle Bewirtung der Gäste sicherzustellen.

Neben dem gastronomischen Bereich spielen Großküchen jedoch auch im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Sie werden so zum Beispiel in Rehabilitationszentren, Pflegeheimen und Krankenhäusern benötigt, um die Versorgung der Bewohner und Patienten zu gewährleisten.

Darüber hinaus setzen auch viele Bildungseinrichtungen, wie Universitäten und Schulen, auf eigene Großküchen, etwa in Form einer klassischen Mensa. In dieser können die Studenten während langer Uni-Tage für ihr leibliches Wohl sorgen.

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Großküchen von Bedeutung sind, ist das Veranstaltungs-Catering. Viele Cateringunternehmen arbeiten mit Großküchen zusammen, um den hohen Anforderungen von Firmenveranstaltungen, Hochzeiten oder Großevents gerecht zu werden.

Zahlreiche Unternehmen betreiben heute noch Betriebskantinen für ihre Belegschaft. Auch in diesen bestehen oft – abhängig von der Größe der Firma – Großküchen.

Wichtige Trends und Entwicklungen

Naturgemäß gestaltet sich der Betrieb einer Großküche äußerst komplex. Es gilt, bestimmte Herausforderungen zu meistern, um die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg der Großküche sicherzustellen.

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Steuerung der Betriebskosten, inklusive der Lebensmittelbeschaffung und des Energieverbrauchs. Nur dadurch lässt sich die Rentabilität auch langfristig gewährleisten.

Der aktuelle Trend der Nachhaltigkeit betrifft auch den Bereich der Großküchen. Diese setzen somit ebenfalls immer häufiger auf nachhaltige Prozesse. Dazu gehört unter anderem, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren und sich besonders umweltfreundlichen Technologien zu bedienen.

Nicht verzichten können Großküchen zudem auf ein effektives Personalmanagement. Es ist nötig, große Teams professionell zu koordinieren. Diese bestehen etwa aus Servicepersonal, Küchenhilfen und Köchen. Steigern lässt sich die Effizienz darüber hinaus auch durch den Einsatz von innovativen Technologien, wie digitalen Bestandsführungssystemen oder automatisierten Küchengeräten.