Domains und SEO: Wie der richtige Domainname das Ranking beeinflussen kann


(c) Rawpixel

Als quasi digitale Anschrift kommt der Domain im Web eine besondere Beachtung zu Teil: Sowohl in Bezug auf ihre Einprägsamkeit und Kommunikation der Inhalte der Webseite als auch perspektivisch mit Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Da spielt der Domainname zwar nicht mehr eine so große Schlüsselrolle wie noch vor einigen Jahren, ist aber ebenso keinesfalls unwichtig geworden.

Möglichkeiten bei der Domainnamenwahl

Unternehmen müssen bei der Wahl des Domainnamens immer berücksichtigen, wie dieser bei der Zielgruppe ankommt und ob er eine möglichst hohe Aussagekraft zum eigenen Angebot hat. Idealerweise wissen Endverbraucher bereits beim Klick oder beim Eintippen der Domain, was sie unter dieser erwartet. Das lässt sich in der Praxis auf zweierlei Weise über den Domainnamen realisieren: Entweder indem die Domain die eigene Marke (das Brand) oder relevante Suchbegriffe (Keywörter) aufgreift. Letztere verhelfen den Algorithmen der Suchmaschinen, zwischen der Domain und Webseite sowie dem eigentlichen Inhalt einen Bezug herzustellen - was wiederum beim Erreichen von guten Rankings förderlich ist.

Die Nutzung eines passenden Domainnamens ist zudem aus einem weiteren Grund wichtig: Mittlerweile ziehen Suchmaschinen wie Google und Bing immer stärker das Nutzerverhalten auf der eigentlichen Webseite zur Bewertung dieser heran. Wenn die Webseite also viele Klicks bekommt, die Besucher die Seite aber direkt wieder verlassen, hat das negative Auswirkungen auf die mit der Suchmaschinenoptimierung erzielten Resultate. Dazu kann es beispielsweise kommen, wenn ein Domainname völlig unpassend gewählt wurde. Ein Händler für Küchengeräte sollte aus offensichtlichem Grund keinen Domainnamen wie "Smartphone-kaufen" benutzen - da dieser keinerlei Schnittpunkte gegenüber seiner Zielgruppe und seinem Angebot/Sortiment aufweist. Ein Domainname wie "Küchengeräteonline" wäre die bessere Wahl: Da dieser einerseits eine Relevanz gegenüber dem Keyword herstellt und andererseits durch den passenden Domainnamen das Risiko hoher Absprungraten reduziert.

Ein sehr gut gewählter Domainname kann im Umkehrschluss aber keine schlechte Qualität der Webseite oder ihrer Inhalte entschuldigen. Das stellte Google bereits im Jahr 2012 mit einem großen Update ihres Suchalgorithmus sicher: Ab da an wurden bei "Exact Match Domains" immer zunächst die Inhalte auf ihre Relevanz und Qualität geprüft, bevor der Domainname aktiv in das Ranking einfließt. Als "Exact Match Domains" werden solche bezeichnet, wenn das Keyword für die SEO-Strategie identisch zum Domainnamen ist. Bei einem Händler für Wanderschuhe wäre das also der Domainname "Wanderschuhe". Bei der Webseitenerstellung gehören die späteren Inhalte ebenso vorrangig wie bei der Domainwahl betrachtet.

Domain-Trust als weiteres Kriterium

Das "Vertrauen" in eine Domain ergibt sich durch die Qualität der Webseiteninhalte und beispielsweise des Backlinkprofils. Ein ideal gewählter Domainname schafft nicht automatisch Domain-Trust, denn diesen müssen sich Unternehmen und Webmaster erst erarbeiten. Das Alter, wie lange unter der Domain bereits qualitativ hochwertige Inhalte zu finden sind, spielt dahingehend nicht die einzige, aber eine ergänzende Rolle.

Passende Domainendung wählen

Ergänzend zum Domainnamen kann auch die gewählte Top-Level-Endung Auswirkungen auf das Ranking haben. Länderspezifische Domains sind von Unternehmen, die in dem jeweiligen Land wirtschaften, zu bevorzugen - also de-Domains bei deutschen Unternehmen und uk-Domains bei beispielsweise britischen Unternehmen. Top-Level-Domains wie ".com" kommen sowohl für internationale als auch speziell amerikanische Unternehmen in Frage.

Domainnamen stehen am Anfang eines digitalen Projekts - beeinflussen dieses aber langfristig

Der Erfolg der Suchmaschinenoptimierung wird nicht allein durch den Domainnamen oder die Domainendung entschieden: Beides spielt aber, in dem großen Mix aus unterschiedlichen Qualitätskriterien, eine Rolle - und ist daher frühzeitig zu berücksichtigen und sinnvoll zu wählen.